Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
You are here

Beispiel: Suchkonzept

Auf dieser Seite ist ein beispielhaftes Suchkonzept ausgearbeitet. Ein ergänzendes Video mit weiteren Erklärungen finden Sie hier.

Die Arbeit in diesem Beispiel soll das folgende Thema behandeln:
Nachhaltiger Konsum - wie entscheiden wir, was wir kaufen?

Schritt 1: Was und wo?

Für jedes in ihrer Arbeit vorgesehene Kapitel sollte man sich die Fragen stellen:

  • Was brauche ich?
  • Wo finde ich das?

Versuchen Sie nun die beiden obenstehenden Fragen für die angegebenen Kapitel selbst zu beantworten und klappen Sie dann die Lösung auf.

WAS BRAUCHE ICH?

Bücher (Sammelwerke, Handbücher, auch "ältere Liteteratur, die einen Überblick bietet)

WO FINDE ICH DAS?

Bibliothekskataloge (WU, andere Universitätsbibliotheken), Google Books, Verlage, Empfehlungen

WAS BRAUCHE ICH?

Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, Studien, Working papers, Proceedings

WO FINDE ICH DAS?

Literaturdatenbanken (EBSCO Business Source Premier, ABI Proquest, EconLit, Scopus etc.), Google Scholar, KatalogPLUS (WU)

WAS BRAUCHE ICH?

Statistiken, Markt- und Branchenanalysen

WO FINDE ICH DAS?

Datenbanken (Statistik Österreich, OECD, WIFO, Weltbank, Passport Euromonitor, MarketLine Advantage), Webseiten von Unternehmen

WAS BRAUCHE ICH?

Firmeninformationen, Branchenanalysen, SWOT Analysen, 5 Forces Analysen, Trade Publications, Produkportfolio

WO FINDE ICH DAS?

Finanzdatenbanken (Bloomberg, EIKON, Orbis), Statistischen Datenbanken (national und international), OECD, Weltbank, Passport Euromonitor, Marketline, WWW


Schritt 2: Suchbegriffe finden

Um mit der Suche beginnen zu können, brauchen Sie noch passende Suchbegriffe. Überlegen Sie sich mithilfe der Tipps von den vorangegangenen Seiten mögliche Suchbegriffe und schauen Sie sich dann eine mögliche Lösung an.

Thema:

Nachhaltiger Konsum - wie entscheiden wir, was wir kaufen?
 

Mögliche Suchbegriffe: 

nach oben


Fit4Research von Wirtschaftsuniversität Wien ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.