Citavi
- Allgemeines
- Kurse und Anleitungen
- Referenzen verwalten
- Linkresolver - Verbindung zum WU-Katalog
- Mit Citavi in Word arbeiten
- Weiterführende Informationen
Allgemeines
Die Literaturverwaltungssoftware Citavi steht allen WU-Angehörigen über die Campuslizenz der Wirtschaftsuniversität zur Verfügung.
Citavi und Bibliotheks-PCs
Bitte beachten Sie, dass Citavi nicht auf den PCs in der Bibliothek installiert ist. Falls Sie bei Ihrem Besuch damit arbeiten möchten, sollten Sie Ihr eigenes Gerät mitnehmen.
Lizenzbezug
Um die WU-Lizenz in Anspruch zu nehmen, registrieren Sie sich unter https://citaviweb.citavi.com mit Ihrer WU-Mail-Adresse. Nach Bestätigung der E-Mail-Adresse können Sie die Lizenzinformationen in Ihrem Citavi-Account abrufen.
Hinweis: Die bei der Registrierung hinterlegten Daten werden von QSR International außerhalb des EWR verarbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.qsrinternational.com/privacy-policy.
Softwareinstallation
Laden Sie sich das Programm von http://citavi.com/download herunter und installieren Sie es auf Ihrem Windows-Rechner. Geben Sie Ihre Lizenzdaten gemäß den Anweisungen im E-Mail ein.
Information für WU MitarbeiterInnen
Um Citavi auf einem WU Arbeitsplatzrechner zu installieren, verwenden Sie bitte das Software-Center aus dem Startmenü.
Systemvoraussetzung
Citavi funktioniert nur auf Windows-Systemen. Um es auf Mac OS X zu verwenden, ist die Einrichtung einer virtuellen Windows-Umgebung, beispielsweise mit Parallels oder VirtualBox, notwendig!
Kurse & Anleitungen
Kursprogramm der WU Bibliothek
Die WU Bibliothek bietet in regelmäßigen Abständen Einführungskurse für Citavi und andere Literaturverwaltungsprogramme an. Die aktuellen Termine finden Sie unter https://www.wu.ac.at/bibliothek/beratung/kurse/.
recherchier_bar
Darüber hinaus haben Sie jeden Dienstag die Möglichkeit, ohne Anmeldung die recherchier_bar zu besuchen, die Sie zu allen Fragen rund um Literaturverwaltung berät.
Anleitungen
Einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und WU-spezifischen Einstellungen haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Referenzen verwalten
Referenzen manuell erstellen
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
-
Wählen Sie den passenden Dokumententyp: Dieser bestimmt, welche Felder zur Verfügung stehen und wie das Zitat und der Bibliografieeintrag formatiert werden.
-
Befüllen Sie die bibliografischen Felder. Beachten Sie dabei die Formvorschriften für die Eingabe von Namen!
Eingabe von Namen
Namen sollten nach dem Schema Nachname(n), Vorname(n) eingegeben werden, damit sie je nach Kontext richtig formatiert werden können. Sollten Sie komplexere Namen vorliegen haben, klicken Sie auf den blau hinterlegten Text Autor. In dem neu geöffneten Fenster finden Sie eine Maske mit Feldern für jeden einzelnen Namensbestandteil. Namen von Institutionen werden zur Gänze ins Feld Nachname eingetragen.
Eingabe von Kapiteln in Sammelwerken
Um ein Kapitel in Sammelwerken einzugeben, legen Sie zuerst einen Eintrag für das Sammelwerk mit dem Dokumenttyp Buch (Sammelwerk) an. Dann klicken Sie in diesem auf Beitrag hinzufügen und geben unter dem neuen Titel die Daten des Kapitels ein.
Dateien anhängen
Sie können zu jedem Titel Dateien anhängen. Ziehen Sie dazu entweder die Datei aus einem Ordner in den Fußbereich des Titelfensters in Citavi (1) oder öffnen Sie die Datei über das Menü Lokale Datei (2).
Referenzen sortieren
Um Ihre Referenzen zu sortieren, bietet Citavi verschiedene Möglichkeiten: Sie können jedem Element in der Literaturdatenbank Schlagwörter vergeben und jedes Element Kategorien und Gruppen zuweisen. Für Referenzen wird dies unter dem Reiter Zusammenhang bewerkstelligt.
Schlagwörter sind einzelne Wörter oder kurze Wortgruppen, die das jeweilige Element inhaltlich beschreiben.
In Kategorien fassen Sie Elemente zusammen, die für Sie in einem Sinnzusammenhang stehen. Dies kann beispielsweise ein Kapitel Ihrer Arbeit sein.
Als drittes Ordnungsinstrument gibt es Gruppen, die nicht unbedingt inhaltlich besetzt sein müssen, sondern auch ganz allgemein verwendet werden können. Sie können bspw. mit einer Gruppe Referenzen als zu löschen oder als wichtig markieren. Gruppen stehen für die Übernahme in Word nicht zur Verfügung.
Suche nach ISBN, DOI oder PMID
Citavi bietet die Möglichkeit, die Literaturangaben zu einer vorliegenden Standardnummer (ISBN, DOI oder PMID) zu suchen und direkt abzuspeichern. Klicken Sie dazu auf das Zauberstabsymbol , geben Sie im neu geöffneten Fenster die Nummer ein und klicken Sie auf Eingabe übernehmen und übernehmen den passenden Eintrag mit Titel übernehmen.
Referenzen importieren
Die meisten Datenbanken bieten verschiedene Export-Möglichkeiten an. Citavi kann mehrere Formate lesen. In den meisten Fällen gibt es einen Export im RIS-Format und im BibTeX-Format, die von Citavi direkt geöffnet werden können bzw. über Datei » Importieren » Aus einer Textdatei (RIS-, BibTeX-formatiert o.ä.) importiert werden können.
Verwendung von Citavi Picker
Der Citavi-Picker ist ein Plugin für Webbrowser, das ISBNs und DOIs erkennt und mit einem Citavi-Symbol markiert. Mit Klick auf das Symbol werden die bibliografischen Daten in Ihre Citavi-Datenbank importiert.
Eine weitere Funktionalität des Plugins (Hunter) erkennt auf Webseiten eingebettete Metadaten. Wenn dies geschieht, zeigt es am Fuß der Seite eine Leiste an, die zu einem Auswahlmenü führt, wo die zu importierenden Titel ausgewählt werden können.
Wissensorganisation
Eine Besonderheit von Citavi ist die Möglichkeit, nicht nur die bibliografischen Daten verwalten zu können, sondern gleichzeitig auch Zitate, Kommentare u.ä. zu jedem Eintrag zu sammeln und in Word zur Verfügung zu stellen. Bei jedem Titel haben Sie die Möglichkeit unter dem Reiter Zitate, Kommentare verschiedene Arten von Zitaten, sowie Kommentare und Zusammenfassungen einzugeben.
Wenn Sie eine PDF-Datei direkt an eine Referenz angehängt haben, können Sie in der PDF-Ansicht in Citavi Textpassagen markieren und direkt als Zitat, Zusammenfassung oder Kommentar übernehmen. Ebenso können Sie hier Abbildungen markieren und als Bildzitat übernehmen.
Zitierstile verwalten
Zitierstile geben vor, wie Zitate im Text und die Bibliografie formatiert werden sollen. Citavi liefert von Haus aus eine große Zahl an Stilen mit, die im Menü unter Zitation » Zitationsstile bequem ausgewählt und, wenn nötig, heruntergeladen werden können.
Wenn Sie einen Zitierstil von einer anderen Quelle bezogen haben, speichern Sie die ccs-Datei unter Documents\Citavi 5“”\Custom Citation Styles. Beim nächsten Öffnen von Citavi finden Sie den Stil in der Liste der Zitationsstile. Sollte der benötigte Stil nicht erhältlich sein, wenden Sie sich bitte an bibliothek@wu.ac.at.
Linkresolver - Verbindung zum WU-Katalog
Wenn Sie die Titeldaten eines Dokuments in Citavi haben, können Sie mithilfe eines Linkresolvers überprüfen, ob das Dokument selbst über den WU-Katalog für Sie verfügbar ist.
Linkresolver einrichten
Klicken Sie in Citavi auf den Menüpunkt Extras » Optionen.
Es öffnet sich ein neues Auswahlfenster. Wählen Sie darin links RSS / OpenUrl aus. Tragen Sie die URL https://openurl.wu.ac.at/resolve in das Feld OpenURL ein. Bestätigen Sie Ihre Angabe mit einem Klick auf OK.
Linkresolver in Citavi benützen
Klicken Sie auf einen Datensatz in Ihrer Sammlung. Wählen Sie dann im Menü Titel » Verfügbarkeit prüfen über Link-Resolver Ihrer Bibliothek... aus.
Citavi öffnet nun in einem Browserfenster die Seite des Datensatzes im WU-Katalog, sodass Sie, je nach Verfügbarkeit, direkt Zugriff auf das Dokument haben. Um online auf ein Dokument zugreifen zu können, müssen Sie mit dem WU-Netzwerk verbunden sein. Details dazu finden Sie hier.
Mit Citavi in Word arbeiten
Citavi installiert automatisch die Plugins für Word und OpenOffice, wenn es die Programme im System entdeckt. Das Plugin findet sich in der Menüleiste als eigener Ribbon wieder, wo Sie verschiedene Aktionen vornehmen können. Mit der Schaltfläche Aufgabenbereich öffnen (und schließen) Sie eine Leiste, in der Sie zunächst auswählen können, mit welcher Literaturdatenbank Sie das Worddokument verknüpfen wollen.
Sobald die Datenbank verknüpft ist, finden Sie in dieser Leiste Informationen zu Zitaten in Ihrem Dokument und zu Literaturnachweisen in der Datenbank.
Referenz einfügen
Um eine Referenz einzufügen, suchen Sie im Aufgabenbereich nach dem Namen des Autors oder der Autorin oder einem Wort aus dem Titel. Mit Doppelklick auf den entsprechenden Titel wird die Referenz an der Stelle des Cursors eingefügt und gleichzeitig auch ein Eintrag in der Bibliografie oder der Literaturliste erzeugt. Wenn der Zitierstil das Zitieren in Fußnoten vorsieht, wird auch diese automatisch erzeugt und der Nachweis dort eingefügt. Unter dem Reiter Nachweise können Sie weitere Details angeben: Präfixe (wie vgl.), Seitenangaben und Suffixe (Text, der nach der Seitenangabe angezeigt werden soll).
Sekundärzitat einfügen
Citavi bietet keine Möglichkeit, ein Sekundärzitat automatisch zu formatieren. Mit folgenden Schritten erhalten Sie die gewünschten Einträge:
-
Tippen Sie eine öffnende Klammer ein.
-
Fügen Sie das Originalzitat ein.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Citavi » Keine Klammern.
-
Geben Sie den Text ein », zitiert nach «.
-
Fügen Sie das Sekundärzitat ein.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Citavi » Keine Klammern.
-
Tippen Sie eine schließende Klammer ein.
Prinzipiell sollten Sie Sekundärzitate unbedingt vermeiden und genau nachprüfen, ob das Original nicht doch zugänglich ist!
Wissenselemente einfügen
Ähnlich wie mit Referenzen können Sie auch mit Wissenselementen vorgehen: Unter dem Reiter Wissen finden Sie, nach Kategorien geordnet, Zitate und Kommentare. Mit Doppelklick auf eine Kategorie können Sie diese als Kapitelüberschrift übernehmen. Mit Doppelklick auf ein Zitat oder einen Kommentar übernehmen Sie den jeweiligen Text in Ihr Worddokument und Citavi fügt danach gleich die jeweilige Referenz an und erzeugt den entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis. Allerdings müssen Sie den Zitattext nach den jeweiligen Vorgaben selbst formatieren (mit Anführungszeichen versehen, absetzen, kursiv setzen o.ä.).
Zitierstil auswählen
Im Citavi-Ribbon können Sie unter Zitationsstil einen im Citavi-Programm eingestellten Zitierstil auswählen.
Weiterführende Informationen
Für eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung besuchen Sie bitte die Citavi-Homepage.
Fit4Research von Wirtschaftsuniversität Wien ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.