Datenbanken
Für die Suche von Aufsätzen, die in wissenschaftlichen Zeitschriften, Fachmagazinen und Zeitungen publiziert werden, verwendet man üblicherweise eine Datenbank. Grundlegendes Wissen über die Eigenschaften von Datenbanken ist von Vorteil, da man sich so auf die Recherche konzentrieren kann.
Zugang und Informationen zu den einzelnen Datenbanken, die von der WU lizenziert sind, bekommen Sie auf der Webseite der Universitätsbibliothek.
- Was ist eine Datenbank?
- Wie kann ich einer Datenbank suchen?
- Welche Datenbank passt?
- Ich habe einen passenden Artikel gefunden. Wie finde ich ähnliche Artikel?
- Was kann ich tun, wenn die Datenbank keinen Zugriff auf den Volltext des Artikels bietet?
Datenbanken sind auch das Thema in den Videotutorials: Auswahl von Datenbanken und Suche in einer Literaturdatenbank.
Was ist eine Datenbank?
Eine Datenbank ist ein elektronisches Archiv von Informationen. Sie besteht aus einer Anzahl von Feldern, Files und Karteien, die der Beschreibung eines Dokuments, eines Objekts oder eines Fakts dienen. Der Aufbau erlaubt die Suche und Beschaffung von Information nach verschiedenen Kriterien.
Die drei wichtigsten Arten von Datenbanken sind:
Bibliographische Datenbanken
In bibliographischen Datenbanken (reference databases) findet man nur bibliographische Daten und nicht den Volltext. Sie enthalten bibliographische Hinweise wie VerfasserIn, Titel und Erscheinungsjahr eines Werkes, manchmal auch eine kurze Annotation zu einem Buch, zu Zeitschriftenartikeln oder ähnlichen Materialien.
Volltextdatenbanken
In Volltextdatenbanken (full-text databases) mit bibliographischen Daten findet man auch das tatsächliche Dokument (meistens Zeitschriftenaufsätze).
Faktendatenbanken
Eine Faktendatenbank enthält Primärdaten. Dies können beispielsweise statistische Daten oder Marktinformationen sein.
Wenn Sie eine Datenbank ausgewählt haben, sollten Sie vor dem Start der Recherche über die folgenden Punkte nachdenken:
- Welche Informationsmedien bzw. Literaturformen wurden für die Datenbank ausgewertet?
- Benutze ich eine bibliographische Datenbank, eine Volltextdatenbank oder eine Faktendatenbank?
- In welcher Sprache sind die Dokumente vorhanden?
- Welchen Berichtszeitraum umfasst die Datenbank?
- Welche Trunkierung ist möglich?
- Welche Register oder spezielle Suchfelder gibt es?
- Können Suchoperatoren verwendet werden?
Wie kann ich in einer Datenbank suchen?
Die verfügbaren Suchmöglichkeiten können sich von Datenbank zu Datenbank unterscheiden. Im folgenden Abschnitt werden verbreitete Suchmöglichkeiten vorgestellt und erklärt.
Stichwortsuche (keyword oder free-text search)
Die Suche nach Begriffen ohne eine Einschränkung auf spezifische Suchfelder. Meistens werden dabei automatisch die folgenden Felder durchsucht:
- Titel
- Autor/in
- Reihe
- Deskriptoren
- (Abstract, Volltext)
Feldsuche (field-specific search, form search, guided search, command search)
Suche in festgelegten Suchfeldern. Die Verfügbarkeit der Suchfelder ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich.
Beispiel: Auswahl "Abstract" in der Feldsuche der ProQuest-Datenbanken
Titelsuche
Achtung bei Titelsuche oder bei einer Suche im Dokumententext: Titel können irreführend sein. Der Suchbegriff kommt in der gesuchten Form nicht im Titel vor.
Suche im Index - Listensuche (index search, browse search)
Mit dieser Suchfunktion kann man entweder alle Wörter auflisten, die mit dem Suchbegriff beginnen oder man erhält eine alphabetische Auflistung der benachbarten Begriffe.
Schlagwortsuche - Suche mit Deskriptoren (subject search, descriptor search)
Es gibt die Möglichkeit nach Begriffen zu suchen, die das Dokument beschreiben, aber nicht im Originaldokument vorkommen (kontrolliertes Vokabular). Das kontrollierte Vokabular ist in einer autorisierten Schlagwortliste (Thesaurus) verzeichnet.
Beispiel: Suche mit dem Thesaurus der ProQuest-Datenbanken
Suche mit Filtern oder Limits (limited or range search)
Einschränkung auf beispielsweise:
- Sprache der Publikation
- Publikationsjahr
- Art der Publikation
- Titel der Publikation
- Klassifikation
Beispiel: Filtermöglichkeiten der ProQuest-Datenbanken
Welche Datenbank passt?
Zugang und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbanken bekommen Sie über die Webseite der Universitätsbibliothek. Das dort vorhandene Formular hilft bei der Auswahl der für Ihre Suche passenden Datenbanken. Außerdem finden Sie dort Informationen zum Zugang und eine spezielle Suchhilfe für jede Datenbank.
Ich habe einen passenden Artikel gefunden. Wie finde ich ähnliche Artikel?
Die folgenden Optionen sind in einigen Datenbanken verfügbar.
- Sie können sich ähnliche Artikel anzeigen lassen.
- Beispiele: SmartText von EBSCO, related items bei ProQuest
- Sie können sich ansehen, wo der ausgewählte Artikel zitiert wird.
- Beispiel: Times Cited in this Database bei EBSCO, Cited by bei ProQuest
- Sie können sich Dokumente, in denen eine hier zitierte Quelle ebenfalls zitiert wird, anschauen.
- Beispiel: Documents with shared references bei ProQuest
- Sie finden im Literaturverzeichnis Artikel, die im ausgewählten Artikel zitiert werden.
- Beispiel: Cited References bei EBSCO, Tab References bei ProQuest
- Sie können die Schlagworte, die für den Artikel vergeben wurden, bei der weiteren Recherche benutzen.
- Beispiel: WISO, Subject terms bei EBSCO, Search with indexing terms bei ProQuest
- Beispiel: WISO, Subject terms bei EBSCO, Search with indexing terms bei ProQuest
Beispiel: EBSCO
Was kann ich tun, wenn die Datenbank keinen Zugriff auf den Volltext des Artikels bietet?
In vielen Datenbanken kann das Linking Service SFX einen alternativen Zugang zum Dokument anbieten. Details zu SFX finden Sie hier.
Zudem bietet die Universitätsbibliothek die Beschaffung von Zeitschriftenartikel über das Document Delivery Service an (kostenpflichtig).
Fit4Research von Wirtschaftsuniversität Wien ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.