Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
You are here

E-Books

Über den WU-Katalog sind viele E-Books zu finden. Führen Sie zunächst Ihre Suche wie gewohnt aus und schränken Sie dann die Ergebnisse mithilfe der Filter rechts auf den Medientyp Bücher und in einem weiteren Schritt auf Online Ressource ein.

Nun können Sie das Dokument entweder direkt als Volltext öffnen oder Sie werden zum Anbieter weitergeleitet. Dort können Sie das Dokument entsprechend der verfügbaren Möglichkeiten benutzen bzw. herunterladen. Falls es unterschiedliche Anbieter gibt, werden Ihnen diese nach einem Klick auf den Titel in der Ergebnisliste angezeigt. Unter Umständen kann es hilfreich sein, die Funktion Quelle in einem neuen Fenster öffnen zu benutzen, um eine übersichtlichere Darstellung der Anbieterseite zu erhalten.

Download als EPUB oder MOBI

Sie klicken auf den Link Online-Zugriff verfügbar und wählen eine der angeführten Optionen bzw. werden direkt zur Website des Anbieters weitergeleitet. Dort können Sie das Dokument anschauen oder es ggf. in unterschiedlichen Formaten herunterladen. Außer als PDF gibt es manchmal die Möglichkeit, das Dokument in den Formaten EPUB oder MOBI herunterzuladen. Diese Formate sind für die Benutzung auf mobilen Endgeräten (z.B. e-Book-Reader, Smartphone) optimiert, da sich Abbildungen und das Layout des Textes an die Bildschirmgröße anpassen.

Um das EPUB oder MOBI-Format auf Ihrem Gerät öffnen zu können, benötigen Sie unter Umständen eine App (z.B. Aldiko, kostenlos), mit der Sie eine Bibliothek auf dem mobilen Endgerät verwalten und darin lesen können.

Beispiel - IMF eLibrary

Die IMF eLibrary bietet den Download in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI an, wobei einige Dokumente nur als PDF verfügbar sind.

Umwandlung des Formats

Das PDF-Format ist für das Lesen längerer Texte auf kleineren Bildschirmen ungeeignet, da sich das Seitenlayout nicht an die Bildschirmeigenschaften anpassen lässt. Der Hintergrund dieses Formats ist, plattformunabhängig Dokumente mit einem festen Layout austauschen zu können und steht damit dem Gedanken entgegen, die Darstellung des Dokuments möglichst flexibel an die Gegebenheiten des benutzten Geräts anzupassen. Der Download und die anschließende Umwandlung vom PDF in ein eReader-Format ist daher immer die Variante mit dem schlechtesten Ergebnis.

Nach Möglichkeit sollte deswegen aus einem Format, das für das Lesen auf Mobilgeräten konzipiert ist, konvertiert werden. Die Umwandlung von Dateien zwischen Formaten wie EPUB, MOBI und AZW (Kindle) funktioniert meist problemlos. Sie ist beispielsweise entweder über die Software Calibre oder den Persönliche Dokumente-Service für Kindle möglich.

nach oben


Fit4Research von Wirtschaftsuniversität Wien ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.