Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
You are here

Recherche im Internet


Suchmaschinen

Für die wissenschaftliche Recherche im World Wide Web stehen eine Vielzahl von Recherchewerkzeugen zur Verfügung, die sich in die Kategorien Websuchmaschinen, Webverzeichnisse und Recherchedatenbanken einteilen lassen. Welche Art von Recherchewerkzeug idealerweise anzuwenden ist, hängt wesentlich von der Art der Fragestellung ab.

Websuchmaschinen

Websuchmaschinen machen den Volltext von Dokumenten im WWW suchbar, es wird dabei zwischen Universal- und Spezialsuchmaschinen unterschieden. Universalsuchmaschinen versuchen, einen möglichst großen Teil des WWW ohne Einschränkung zu erfassen und suchbar zu machen. Sie werden dann verwendet, wenn das Gesuchte genau umschrieben werden kann, z.B. ein namentlich bekanntes Unternehmen, eine Organisation, eine Zeitschrift etc. Im Vordergrund der Anwendung steht also das Nachschlagen. Die vier bedeutendsten Universalsuchmaschinen mit jeweils eigener Datenbasis sind:

Spezialsuchmaschinen

indexieren hingegen nur einen ausgewählten Teil des WWW. Sie eignen sich aufgrund der einschlägigen Auswahl von indexierten Webseiten auch zur thematischen Recherche. Bedeutende Wissenschaftssuchmaschinen sind:

  • BASE Bielefeld Academic Search Engine
    Suchmaschine über als Open Access zugängliche wissenschaftliche Dokumente. Verbindet unterschiedliche Repositories und macht ihre Inhalte unter einer Oberfläche suchbar.
  • EconBiz
    Suchmaschine für die Wirtschaftswissenschaften von der deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
  • Google Scholar

nach oben


Google Scholar

Google Scholar ist Googles Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie Google Scholar nutzen und was dabei beachtet werden sollte. Im nebenstehenden Videotutorial wird eine Beispielsuche mit Google Scholar durchgeführt und erklärt.

Es gibt keine Qualitätskontrolle der Dokumente, die in Google Scholar verzeichnet sind. Das bedeutet, dass auch Dokumente, die nicht den an der WU akzeptierten wissenschaftlichen Standards entsprechen, enthalten sein können. Es ist daher wichtig, die Seriosität jedes Dokuments nochmals zu hinterfragen.

Welche Dokumente sind in Google Scholar verzeichnet?

Es ist nicht klar, welche Quellen durchsucht werden und welche verborgen bleiben. Der einzige Weg das herauszufinden, ist die Benutzung verschiedener Suchtools und der Vergleich der Ergebnisse.
Da die Herkunft der Daten oft ungeklärt bleibt, muss die Verlässlichkeit der Quellen der Suchergebnisse individuell beurteilt und recherchiert werden.
Ein Teil des Problems ist, dass bibliographische Daten aus diversen Quellen automatisch miteinander kombiniert werden. So können diese Informationen unvollständig oder sogar falsch sein. Beispielsweise kann der Titel der Quelle in unterschiedlichen Schreibweisen oder Abkürzungen vorkommen. Daher sollte mit unterschiedlichen Versionen des Namens gesucht werden.

Wie sucht Google? Wie ordnet Google die Ergebnisse?

Google gibt wenige Informationen darüber preis, wie gesucht wird und wie die Suchergebnisse geordnet werden. Allerdings steht fest, dass die Suchergebnisse danach bewertet werden, wie viele Links von anderen Seiten auf den Treffer verweisen und als wie wichtig/einflussreich diese Seiten von Google eingestuft werden. Diese Vorgehensweise basiert auf dem PageRank-Algorithmus. In Google Scholar wird zusätzlich berücksichtigt, wie oft ein Dokument in wissenschaftlichen Quellen zitiert wurde.
Webseiten, denen eine geringere Wichtigkeit zugeordnet wird, können in der Suchergebnisliste weit hinten auftauchen. Dies kann insbesondere bei der Recherche nach Nischenthemen Probleme bereiten.

Wann verwende ich Google Scholar?

Für einen allgemeinen Überblick über ein breites Thema kann die Recherche mit Google Scholar sinnvoll sein. Um einen tieferen Einblick in spezielle Aspekte eines Themas zu bekommen, sollte auch auf die von der Bibliothek bereitgestellten Quellen zurückgegriffen werden.

Ebenso kann Google Scholar bei der gezielten Dokumentensuche gut verwendet werden, insbesondere wenn man die Verbindung zur Bibliothek hergestellt hat.

Muss ich für Artikel bezahlen?

In einigen Fällen werden Sie auf der Website des Artikelanbieters dazu aufgefordert, den Artikel zu kaufen, wenn Sie ihn lesen möchten. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Google Scholar über die Bibliothekslinks mit der Universitätsbibliothek verbunden ist, um direkt sehen zu können, ob der Artikel über die WU verfügbar ist (Erklärung im Video). Des Weiteren sollten Sie entweder den Fernzugriff benutzen oder über das WU Netzwerk auf das Internet zugreifen, um Zugang zum Artikel zu bekommen. Da die Daten in Google Scholar nicht vollständig und konsistent sind, können Sie außerdem überprüfen, ob Sie über die Datenbanken und Journals der Universitätsbibliothek kostenfreien Zugang zum gewünschten Artikel haben. Alternativ können Sie den Artikel über den Document Delivery Service bestellen.

Die Suche mit Google Scholar

Die Oberfläche von Google Scholar sieht der von der Universalsuchmaschine Google sehr ähnlich. Sie können entweder die Schnellsuche (einfaches Suchfeld) nutzen oder die erweiterte Suche auswählen. Zu dieser gelangen Sie über das Menü oben auf der linken Seite.


Erweiterte Suche

Sie sehen im Suchfeld oberhalb der Eingabemaske den Suchstring. Das ist die Suchabfrage, in die Google Scholar Ihre Eingaben aus der Erweiterten Suche verwandelt. Der Suchstring aus dem nebenstehenden Beispiel lautet vollständig:

rural settlement OR village "road safety"

Wenn nichts anderes angegeben ist, verknüpft Google die angegebenen Begriffe automatisch mit dem AND-Operator, der daher im Suchstring nicht explizit auftaucht, aber verwendet wird. In den Filtern auf der linken Seite wird ebenfalls automatisch der gewünschte Zeitraum eingestellt.

Das Suchergebnis wird Ihnen im Hauptteil der Seite präsentiert (vgl. Abbildung: Suchergebnis in Google Scholar), während Sie die Filter auf der linken Seite nutzen können, um es weiter einzuschränken. Auf der rechten Seite erfahren Sie Details über den Zugang zum Dokument.

Steht hinter dem Suchergebnis Full Text via WU Library oder Full View, ist das Dokument direkt über die WU zugänglich. Google Scholar durchsucht nicht alle über die Universitätsbibliothek verfügbaren Quellen. Daher sollten Sie bei Nichtverfügbarkeit über Google Scholar trotzdem die Angebote der Universitätsbibliothek überprüfen.

Bei Zugriff von außerhalb des WU Netzwerks fügen Sie über das Menü oben links unter Einstellungen --> Bibliothekslinks die WU Wien - Full Text via WU library hinzu. Zusätzlich können Sie The Austrian Union Catalog - Austrian Union Catalog auswählen, um Treffer, die über andere österreichische Bibliotheken zugänglich sind, angezeigt zu bekommen. Sie können so sehen, welche Ergebnisse über die Universitätsbibliothek bzw. andere österreichische Bibliotheken zugänglich sind. WU-Studierende und WU-MitarbeiterInnen können auf die lizenzierten Ressourcen der Bibliothek von zu Hause aus zugreifen. Auf dieser Seite der IT-Services finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie den Fernzugriff einrichten können.


Suchergebnis

Welche Suchoperatoren können benutzt werden?

Suchoperatoren können miteinander kombiniert werden.

-filetype:pdf

beispielsweise schließt pdf-Dateien aus.

"leading style" OR "leading behavior" management intitle:team

Mit diesem Suchstring findet man Dokumente, in denen die Phrasen leading style und/oder leading behaviour sowie das Wort management an einer beliebigen Stelle enthalten sind. Zusätzlich muss das Wort team im Titel des Dokuments vorkommen.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auswahl der möglichen Suchoperatoren.

Mögliche Suchoperatoren

Operator Beispiel Beschreibung
"..." "leading styles" Um nach einer bestimmten Phrase zu suchen, werden die Suchworte in Anführungszeichen gesetzt.
filetype filetype:pdf Die Treffer sollen ein bestimmtes Dateiformat haben.
intitle intitle:keynes Die Suchbegriffe sollen im Titel des Dokuments vorkommen.
site site:.edu Die Ergebnisse sollen nur von einer bestimmten Website kommen. Dabei ist es auch möglich, auf Teile der URL einzuschränken, wie .edu oder .org.
author author:keynes Die Treffer sollen einen bestimmten Autor haben.
OR x OR y Um eine Suche nach Dokumenten durchzuführen, die einen oder beide genannten Suchbegriffe enthalten.
- -competition Treffer, die dieses Wort enthalten, werden ausgeschlossen.
+ +und Oft vorkommende Worte, Buchstaben oder Zahlen, werden von Google üblicherweise nicht mit in die Suche einbezogen. So können diese Terme in die Suche integriert werden.

nach oben


Internetrecherche - Tipps und Tricks

Checkliste

  • Fragestellung klar und präzise schriftlich festhalten.
  • Art der Informationen definieren (bibliographische, Volltext, Fakten / Zahlen, Materialien, Multimedia).
  • Einstieg auswählen (Fachportal, Suchmaschine, Metasuchmaschine, Verzeichnis).
  • Suchbegriffe benennen (mind. 3 präzise Begriffe, Hauptwörter verwenden).
  • Begriffe nach den Regeln des Suchdienstes eingeben.
  • Auf Verknüpfung achten (AND, OR, NOT).
  • Die ersten drei Dokumente der Trefferliste vollständig ansehen.
  • Schrittweise Suche ändern, präzisieren, verbessern. Verschiedene Suchmittel verwenden.
  • In mehreren Sprachen suchen. Internationale Dienste verwenden.

Evaluation von Webseiten

  • UrheberIn: Gibt es Links zu konkreten Informationen über den/die UrheberIn, „About us“, Impressum?
  • Genauigkeit: Struktur der Informationen, verifiziert durch Zitate oder Links, Grammatik- oder Rechtschreibfehler, funktionieren Links?
  • Objektivität: Ist die Motivation des Urhebers / der Urheberin eindeutig, werden auch gegensätzliche Meinungen wiedergegeben, Werbung klar von Information getrennt?
  • Aktualität: Angabe von Daten: Wann wurde die Seite erstellt, letztes Update, ist Information noch aktuell und relevant?
  • Abdeckung: Sind die Themen übersichtlich abgegrenzt, wirkt die Information umfassend und ausreichend, wird sie durch aktuelle Links belegt, bringt die Seite etwas Neues oder ist sie nur zusammengesammelt, fehlt Wichtiges?

nach oben



Fit4Research von Wirtschaftsuniversität Wien ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.