Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
You are here

Literaturliste verstehen

Für eine Arbeit, die Sie schreiben müssen, hat Ihnen die Professorin die folgende Liste mit Literatur gegeben, die Sie als Einführung in das Thema lesen sollen.

Literaturliste zum Thema Bankenaufsicht

Bieg, H., Krämer, G. & Waschbusch, G. (2009). Bankenaufsicht in Theorie und Praxis (3., aktualisierte und erw. Aufl.). Frankfurt am Main : Frankfurt-School-Verl.

Hanenberg, L. (2005). Neue Entwicklungen bei Revisionsprüfungen - eine Perspektive der Bankenaufsicht. In: A. Becker & M. Wolf (Hrsg.), Prüfungen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen (S. 595-608). Stuttgart : Schäffer-Poeschel.

Paech, P. (2010). Netting, Finanzmarktstabilität und Bankenrestrukturierung. Die Notwendigkeit eines internationalen zivilrechtlichen Standards zum Netting. Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 64(42), 1965-1971.

Österreichische Nationalbank (Hrsg.) (2015). Financial Stability Report 30. Zugegriffen am 20.05.2016 über https://www.oenb.at/dam/jcr:582eed3c-89a1-4014-a7a8-65153f96c505/fsr_30.pdf

Publikationstypen

Für die Recherche ist es wichtig, dass Sie wissen, um welche Art von Literatur es sich handelt. Abhängig davon wählen Sie nämlich das Suchmittel und die Suchstrategie. Sehen wir uns nun die Literaturliste im Detail an.

Die vier Publikationstypen, denen man in Laufe des Studiums am häufigsten begegnet, sind:

  1. Bücher - werden oft auch als Monographien bezeichnet.
  2. Buchkapitel - werden oft auch als Sammelwerksbeiträge bezeichnet.
  3. Zeitschriftenaufsätze - in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, nicht zu verwechseln mit Zeitungsartikeln aus Tages- oder Wochenzeitungen.
  4. Webseiten.

Anhand der Literaturliste wollen wir herausfinden, wie man die einzelnen Publikationstypen identifizieren kann.

1. Buch

Als Erkennungsmerkmal für Bücher dienen uns die Angaben zu Verlagsort und Verlag.

2. Buchkapitel

Bei einem Buchkapitel wird zuerst der/die AutorIn des Kapitels genannt. Danach folgt der Titel des Kapitels. Zusätzlich werden der/die HerausgeberIn und der Titel des Buches angegeben. Natürlich gibt es auch hier Verlagsort und Verlag. Zur Identifizierung kann auch das Wort "In:" dienen. Achtung: oft steht dieses "In:" aber auch bei den Angaben für einen Artikel in einer Zeitschrift.

3. Zeitschriftenaufsatz

Die Literaturangaben zu einem Zeitschriftenaufsatz sind erkennbar am Titel der Zeitschrift, Angaben zu Jahrgang und Heftnummer der Zeitschrift und den Seitenangaben des Artikels. Verlagsort, Verlag und HerausgeberIn der Zeitschrift werden nicht genannt.

4. Webseite

In der Literaturliste erkennt man eine Webseite am Zugriffsdatum (es muss zwingend angegeben werden, da man so etwaige Änderungen im Inhalt der Webseite nachvollziehen kann) und der Adresse der Webseite (URL).

Nachdem wir nun die einzelnen Publikationstypen kennen und auch erkennen, wenden wir uns der Frage zu, wie man die Literatur am schnellsten finden kann.

nach oben


Fit4Research von Wirtschaftsuniversität Wien ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.