Zeitschriften
- Was ist eine wissenschaftliche Zeitschrift?
- Suche nach gedruckten Zeitschriften
- Suche nach E-Journals / elektronischen Versionen von Zeitschriftentiteln
- Was gibt es für Alternativen, wenn die Zeitschrift / der Artikel nicht mit dem WU-Katalog zu finden ist?
1. Was ist eine wissenschaftliche Zeitschrift?
Eine Zeitschrift ist eine regelmäßig erscheinende Publikation, die Informationen zu bestimmten Themen präsentiert. Aufgrund des periodischen Erscheinens werden Zeitschriften oft auch Periodika genannt.
Eine wissenschaftliche Zeitschrift ist eine periodisch erscheinende Publikation, die neue wissenschaftlich begründete Ergebnisse zu bestimmten Themen präsentiert.
Um die Qualität von Periodika beurteilen zu können, sollte man wissen, welche Arten es gibt. Die folgende Übersicht zur Typologie von Zeitschriften beschreibt die wichtigsten Merkmale von wissenschaftlichen Zeitschriften, Fachzeitschriften und Zeitungen.
Übersicht: Typen von Periodika
Wissenschaftliche Zeitschriften
- Information und Berichte über Forschung und neue Erkenntnisse in der Wissenschaft.
- Oft einer einzelnen Disziplin gewidmet.
- Quellen werden in Fuß- bzw. Endnoten und einer Bibliographie angegeben.
Andere Bezeichnungen
- Refereed Journal
- Scholarly Journal
- (Peer) Reviewed Journal
- Academic Journal
Beispiele
- Academy of Management Review
- Journal of Economic Literature
- Journal of Management Studies
Fachzeitschriften
- Umfassende Reportagen und Beiträge ohne Einhaltung wissenschaftlicher Konventionen.
- Decken eine große Anzahl von Themen ab, die für die Leserschaft von Interesse sein könnten.
- Oft lange Artikel; reichen von detaillierter Reportage über Analysen bis zu Meinungen oder Berichten zum Allgemeininteresse.
Andere Bezeichnungen
- Popular Magazine
- General Interest Magazine
- News Magazine
- Consumer Magazine
- Trade Journal
Beispiele
- Absatzwirtschaft
- Logistik Heute
- Management Today
Zeitungen
- Tägliche oder wöchentliche Verbreitung von aktueller Information.
- Große Anzahl verschiedenster Themen; Inhalt ist meist auf aktuelle Ereignisse beschränkt.
- Meistens werden Quellen (z.B. Presseagenturen) angegeben; manchmal werden sie jedoch geheim gehalten (vertrauliche Information).
Beispiele
- New York Times
- Der Standard
- Wall Street Journal
- Wiener Zeitung
2. Suche nach gedruckten Zeitschriften
Wie finde ich einen bestimmten Zeitschriftentitel oder Zeitschriftenartikel?
Wenn Sie die bibliographischen Angaben eines Zeitschriftenartikels haben, jedoch Probleme haben, die einzelnen Elemente des Literaturnachweises zu identifizieren, finden Sie hier weitere Informationen.
Suchen Sie im WU-Katalog oder im Katalog Plus nach der gewünschten Zeitschrift:
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit den Bestand auf Zeitschriftentitel einzuschränken:
Suchen Sie in der Ergebnisliste die Zeitschrift heraus, die den von Ihnen gewünschten Artikel enthält. Nachdem Sie den Titel ausgewählt haben, helfen Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten, wie die Einschränkung auf Jahr, Band und Beschreibung den gesuchten Band zu finden. Es besteht auch die Möglichkeit direkt einen Standort auszuwählen und mit Hilfe der Angaben in der Beschreibung, das richtige Heft bzw. den richtigen Band zu identifizieren. Wenn Sie die gewünschte Zeitschrift nicht über den WU-Katalog finden, erfahren Sie hier mehr über die alternativen Zugangsmöglichkeiten.
Die Signatur einer Zeitschrift besteht aus verschiedenen Elementen.
Beispiel: The Economist - 33097-C/2017,3
33097-C | Kennzahl der Zeitschrift |
2017 | Jahrgang |
3 | Fortlaufende Nummer des Bandes |
Zusammen mit der Beschreibung 2017,Juli-Sept. zeigen diese Daten, dass es sich um den dritten Band des Jahres 2017 handelt, in dem sich die Hefte der Monate Juli bis September befinden. Die gebundenen Zeitschriften befinden sich im Untergeschoß auf Ebene -2 im Bereich Zeitschriften.
Aktueller Jahrgang
Der aktuelle Jahrgang einer Zeitschrift hat nur die Kennzahl als Signatur und steht im Zeitschriftenbereich bzw. der Newslounge auf Ebene 4.
Beispiel: The Economist - 33097-C
Beschreibung: 2017,9071
Dieses Heft trägt die laufende Nummer 9071 und ist aus dem Jahr 2017.
Bestandsinformationen: Standort und Lücken
Weitere Informationen zum Bestand finden Sie unter Standorte bzw. im Tab Details unter dem Punkt Bestandsangabe.
3. Suche nach e-Journals / elektronischen Versionen von Zeitschriftentiteln
Was ist ein e-Journal?
Elektronische Zeitschriften oder E-Journals erscheinen entweder parallel zur Printausgabe (vollständig oder in Auszügen) oder auch selbständig ohne gedrucktes Analogon. Der Zugriff auf den Volltext ist entweder frei oder kostenpflichtig (z.B. gekoppelt an ein Abonnement für die Printausgabe oder über ein eigenes Abonnement).
Die Universitätsbibliothek hat über 20.000 elektronische Zeitschriften im Volltext lizenziert. Auf diese Zeitschriften können WU-Angehörige und BibliotheksnutzerInnen zugreifen.
Sie erreichen alphabetisch sortierte Zeitschriftentitel auch direkt über das Tab E-Journals A-Z. Hier ist eine Suche nach Alphabet oder auch durch Eingabe des gewünschten Titels bzw. der ISNN (Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke) möglich ist.
Wie finde ich ein bestimmtes E-Journal / die elektronischen Version eines Zeitschriftentitels?
Die von der Universitätsbibliothek lizenzierten E-Journals sind ebenfalls in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verzeichnet. Man kann in der EZB gezielt nach Zeitschriftentiteln suchen oder sich eine Übersicht der lizenzierten Zeitschriften nach Fachgebiet anzeigen lassen.
Eine Suche nach einzelnen Zeitschriftenaufsätzen ist in der EZB nicht möglich.
Weitere Informationen zur Recherche nach E-Journals im Angebot der Bibliothek
Auf die Volltexte welcher E-Journals habe ich Zugriff?
Nicht alle E-Journals, die Sie über die EZB finden, werden von der Universitätsbibliothek vollständig lizenziert. Details zu den Zugriffsmöglichkeiten erfahren Sie in der jeweiligen Titelinformation.
Artikel sind als Volltext ab dem 1. Jahrgang 2009 bis zum aktuellen Heft lizenziert.
Artikel sind als Volltext ab dem 28. Jahrgang, Heft 1 (2000) bis zum aktuellen Heft lizenziert. Die Artikel, die davor erschienen sind, sind nicht elektronisch verfügbar.
Die Artikel dieser Zeitschrift sind nicht elektronisch verfügbar. Informationen zu alternativen Zugangsmöglichkeiten finden Sie hier.
Wie finde ich die E-Journals eines bestimmten Verlags?
Verwenden Sie die erweiterte Suche der EZB. Geben Sie dort in das Feld Verlag den Suchbegriff ein.
Beispiel: Suche in der EZB nach Zeitschriften von Verlagen aus dem Rechtsbereich
Verlag / Datenbank | Suchbegriff im Feld Verlag |
---|---|
Beck / Beck-Online | beck |
Hein / Hein-Online Law Journal Library | hein |
Manz / RDB | rdb |
LexisNexis Österreich | lexis |
Linde / Lindeonline | linde |
Verlag Österreich / Verlag Österreich eLibrary | verlag österreich |
Wie finde ich elektronisch verfügbare Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften?
In den von der Universitätsbibliothek lizenzierten Datenbanken können Sie nach Artikeln recherchieren. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
4. Was gibt es für Alternativen, wenn die Zeitschrift / der Artikel nicht mit dem WU-Katalog zu finden ist?
Zugang über andere Institutionen
Sie können nach anderen wissenschaftliche Institutionen mit Zugang zu der gewünschten Zeitschrift suchen.
E-Journals
Nutzen Sie dazu für E-Journals die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB). Suchen Sie nach dem gewünschten Zeitschriftentitel und klicken Sie ihn an. Am Ende des Detaileintrags der Zeitschrift finden Sie den Link Liste der teilnehmenden Institutionen, die Volltextzugriff bieten. Wählen Sie eine Institution aus und wechseln Sie zu dieser Einrichtung, um weitere Informationen über die Zugriffsmöglichkeiten zu erhalten. In der Regel wird kein Fernzugriff möglich sein.
Die Suchmaschine des österreichischen Bibliothekenverbundes verzeichnet den Bestand von mehr als 80 hauptsächlich wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich. Wechseln Sie zur Erweiterten Suche und wählen als Medientyp Zeitschrift aus.
Document Delivery Service
Sie können sich einzelne Artikel kostenpflichtig bestellen.
Für externe BibliotheksbenutzerInnen ist kein Fernzugriff möglich. Sie können unsere Ressourcen jedoch direkt in der Bibliothek nutzen.
Fit4Research von Wirtschaftsuniversität Wien ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.