Skip to main contentSkip to breadcrumbsSkip to sub navSkip to doormat
You are here

Zotero


Allgemeines

Softwareinstallation

Die Literaturverwaltungssoftware Zotero ist OpenSource-Software und kann kostenlos für die Betriebssysteme MS Windows, Mac OS X und Linux unter www.zotero.org heruntergeladen werden.

Um die Vorteile von Zotero beim Import aus Datenbanken auszureizen, ist es ratsam, für Ihren Webrowser ein Zotero-Plugin zu installieren. Diese Plugins gibt es für Firefox, Chrome und Safari.

Für die Verwendung mit einem Textverarbeitungsprogramm müssen Sie außerdem noch das passende Plugin installieren. Zur Verfügung stehen Plugins für MS Word und LibreOffice.

Information für WU MitarbeiterInnen

Um Zotero auf einem WU Arbeitsplatzrechner zu installieren, verwenden Sie bitte das Software-Center aus dem Startmenü. Sie können die Software selbständig auf aktuelle Versionen updaten, indem Sie in Zotero auf Hilfe » Auf Updates überprüfen klicken.

Zotero-Konto

Wenn Sie Literaturangaben mit anderen teilen oder Ihre Literaturdatenbank auf unterschiedlichen Geräten synchronisieren wollen, benötigen Sie ein Zotero-Konto, das Sie gratis auf www.zotero.org einrichten können. Literaturangaben können darin unbegrenzt gespeichert werden, für angehängte Dateien (zB. PDFs) gibt es allerdings eine Speicherplatzbegrenzung auf 300 MB. Wird mehr Speicherplatz benötigt, kann dieser nachgekauft werden.

Für Mobilgeräte gibt es mehrere Apps, die Sie unter www.zotero.org/support/mobile finden können.

Hinweis: Die Daten des Zotero-Kontos werden außerhalb des EWR verarbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.zotero.org/support/privacy.

nach oben


Kurse & Anleitungen

Kursprogramm der WU Bibliothek

Die WU Bibliothek bietet in regelmäßigen Abständen Einführungskurse für Zotero und andere Literaturverwaltungsprogramme an. Die aktuellen Termine finden Sie unter https://www.wu.ac.at/bibliothek/beratung/kurse/.

recherchier_bar

Darüber hinaus haben Sie jeden Dienstag die Möglichkeit, ohne Anmeldung die recherchier_bar zu besuchen, die Sie zu allen Fragen rund um Literaturverwaltung berät.

Anleitungen

Einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und WU-spezifischen Einstellungen haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

nach oben


Referenzen verwalten

Referenzen manuell erstellen

  1. Wählen Sie Datei » Neuer Eintrag oder klicken Sie auf

  2. Wählen Sie den passenden Dokumenttyp: Dieser bestimmt, welche Felder zur Verfügung stehen und wie das Zitat und der Bibliografieeintrag formatiert werden.

  3. Befüllen Sie die bibliografischen Felder. Beachten Sie dabei die Formvorschriften für die Eingabe von Namen!

Eingabe von Namen

Für die Eingabe von Namen bietet Zotero zwei Modi, die mit dem Schalter neben den Namensfeldern umgeschaltet werden können:

Im Zwei-Feld-Modus werden im ersten Feld die Nachnamen und im zweiten Feld die Vornamen (inklusive Adelsprädikaten) von Personen eingegeben. Der Ein-Feld-Modus ist für die Eingabe von Namen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Körperschaften vorgesehen, die als AutorIn oder HerausgeberIn auftreten.

Für jedeN weitereN AutorIn muss mit dem Plus-Button ein neues Feld geöffnet werden, in das die Person oder Körperschaft eingegeben wird.

Die Rolle der Person (AutorIn, HerausgeberIn etc.) können Sie mit Klick auf auswählen.

Sammlungen verwalten

Um Ihre Referenzen zu sortieren, bietet Zotero die Möglichkeit, Sammlungen anzulegen: klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Meine Bibliothek oder klicken Sie auf um eine neue Sammlung anzulegen. Sie können auch Untersammlungen anlegen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine bestehende Sammlung klicken und dort Neue Untersammlung… anklicken.

Automatische Übernahme von Literaturangaben

Referenzen importieren

Die meisten Datenbanken bieten verschiedene Exportmöglichkeiten an. Zotero kann mehrere Formate lesen. In den meisten Fällen gibt es einen Export im RIS-Format und im BibTeX-Format, die von Zotero direkt geöffnet, bzw. über Datei » Importieren importiert werden können.

Suche nach ISBN, DOI oder PMID

Zotero bietet die Möglichkeit, die Literaturangaben zu einer vorliegenden Standardnummer wie ISBN, DOI oder PMID zu suchen und direkt abzuspeichern. Klicken Sie dazu auf das Zauberstabsymbol, geben Sie die Nummer ein und drücken Sie auf Enter.

Verwendung der Browserplugins

Die übliche Methode, Literaturhinweise aus Datenbanken, Bibliothekskatalogen und anderen Onlinequellen nach Zotero zu bringen, geschieht über die Verwendung der Browserplugins. Diese können anhand der Seitenadresse erkennen, wie die Literaturdaten formatiert sind und direkt in die Literaturdatenbank importieren.

Ein einfacher Klick auf das Logo des Plugins bewirkt, dass in Zotero ein Eintrag angelegt wird. Das Logo selbst zeigt an, welche Art von Metadaten das Plugin auf dieser Seite erkennt. Ein Klick mit der rechten Maustaste bietet zudem unter »Speichern nach Zotero« weitere Optionen. Wenn auf einer Seite mehrere Literatureinträge zur Auswahl stehen, erscheint ein Ordnersymbol und Sie können aus den Einträgen der Seite jene auswählen, die Sie speichern wollen.

Wenn möglich, wird die PDF-Version eines Zeitschriftenartikels auf der Seite in Zotero gespeichert. Wenn dies nicht möglich ist, wird in den meisten Fällen ein Schnappschuss der Webseite als lokale Kopie in Zotero gespeichert.

nach oben


In Bibliothek nachschlagen – Verbindung zum WU-Katalog

Wenn Sie die Titeldaten eines Dokuments in Zotero haben, können Sie mithilfe der Funktion „In Bibliothek nachschlagen“ überprüfen, ob das Dokument selbst über den WU-Katalog für Sie verfügbar ist.

„In Bibliothek nachschlagen“ einrichten

Öffnen Sie in Zotero die Einstellungen (Windows: Datei » Einstellungen, Mac OS: Zotero » Einstellungen).

Es öffnet sich ein neues Auswahlfenster. Wählen Sie darin oben den Menüpunkt Erweitert aus. Tragen Sie im Tab Allgemein unter OpenURL in das Feld Resolver die URL https://openurl.wu.ac.at/resolve ein. Bestätigen Sie die Angabe mit OK.

„In Bibliothek nachschlagen“ verwenden

Markieren Sie mit einem Klick einen Datensatz in Ihrer Sammlung. Klicken Sie nun auf den grünen Pfeil oberhalb der Info-Angaben des Datensatzes.

Wählen Sie im Menü In Bibliothek nachschlagen aus. Zotero öffnet nun in einem Browserfenster die Seite des Datensatzes im WU-Katalog, sodass Sie, je nach Verfügbarkeit, direkt Zugriff auf das Dokument haben. Um online auf ein Dokument zugreifen zu können, müssen Sie mit dem WU-Netzwerk verbunden sein. Details dazu finden Sie hier.

nach oben


Mit Zotero in Word arbeiten

Zitierstile verwalten

Zitierstile geben vor, wie Zitate im Text und die Bibliografie formatiert werden sollen. Zotero liefert von Haus aus eine große Zahl an Stilen mit, die im Menü unter Werkzeuge » Einstellungen » Zitieren » Stile bequem ausgewählt und, wenn nötig, mit der Funktion Weitere Stile hinzufügen… heruntergeladen werden können. Sollten Sie einen Stil benötigen, der nicht in Zotero zur Verfügung steht, kontaktieren Sie uns bitte unter bibliothek@wu.ac.at.

Word-Plugin installieren

Installieren Sie das Plugin über Werkzeuge » Einstellungen » Zitieren » Textverarbeitungsprogramme.

Dokumenteneinstellungen

Beim ersten Zitat, das Sie einfügen, öffnet sich das Fenster Dokument-Eigenschaften, wo Sie Zitierstil, Sprache und weitere Einstellungen einrichten können. Mit dem Button können Sie die Einstellungen später ändern.

Zitat einfügen

  1. Setzen Sie den Cursor an die Stelle im Text, wo Sie das Zitat einfügen wollen.

  2. Klicken Sie in der Zotero-Symbolleiste auf Add/Edit Citation.

  3. Geben Sie im Suchschlitz AutorIn oder Titel der Referenz ein. Sie können hier auch gleich mit dem Erscheinungsjahr einschränken.

  4. Wählen Sie die gewünschte Referenz zum Einfügen aus.

  5. Klicken Sie auf den Namen, um Seitenzahlen, Präfixe und Suffixe einzugeben.

  6. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter.

Wenn der Zitierstil das Zitieren in Fußnoten vorsieht, wird auch diese automatisch erzeugt und der Nachweis dort eingefügt.

Sekundärzitat einfügen

Prinzipiell sollten Sie Sekundärzitate unbedingt vermeiden und genau nachprüfen, ob das Original nicht doch zugänglich ist.

Wenn Sie ein Sekundärzitat in der Form „Referenz 1 2021, zit. n. Referenz 2 2021“ formatieren erstellen wollen, bei dem beide Refernzen im Literaturverzeichnis aufscheinen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Fügen Sie beide Referenzen mit Zotero ein.

  2. Geben Sie im Präfix des zweiten Zitats den Text „, zit. n. “ ein. Wichtig ist, dass das Präfix mit dem Beistrich beginnt, andernfalls wird in den meisten Zitierstilen ein Strichpunkt gesetzt.

Wenn der Zitierstil die Referenzen im Zitat automatisch sortiert, deaktivieren Sie die Sortierung für dieses Zitat, indem Sie im roten Zitierdialog auf das Zotero-Symbol klicken und das Häkchen bei _Quellen sortiert halten_ entfernen.

Literaturverzeichnis erstellen

Zotero erstellt zunächst kein Literaturverzeichnis automatisch. Um ein Literaturverzeichnis anzulegen, setzen Sie den Cursor an die gewünschte Stelle und wählen Sie Add/Edit Bibliography. Dadurch wird ein Verzeichnis mit allen bereits eingefügten Zitaten erstellt und auch jede weitere neue Referenz wird hier automatisch aufgenommen.

Referenzen bearbeiten und löschen

Um Seitenzahlen oder Präfixe wie vgl., siehe etc. einzugeben, setzen Sie den Cursor in die zu bearbeitende Referenz und klicken Sie auf Add/Edit Citation. Im Zotero-Balken klicken Sie auf den zu bearbeitenden Eintrag und geben Sie die Änderungen ein.

Um eine Referenz zu löschen, betätigen Sie die Lösch- oder Backspacetasten der Tastatur.

Referenz aktualisieren

Wenn Sie eine Referenz in Zotero bearbeitet haben, verwenden Sie den Button im Zotero-Ribbon, um die Referenzen zu aktualisieren.

nach oben


Mit PDFs und Notizen arbeiten

Beim Anhängen von PDFs an einen Titel werden diese automatisch nach den Metadaten des übergeordneten Eintrags umbenannt. Sie können diese Funktion unter Bearbeiten » Einstellungen » Allgemein ein- oder ausschalten. Außerdem wird das PDF indexiert, wodurch der Inhalt des PDFs in Zotero durchsucht werden kann.

Doppelklicken Sie auf den Titel oder direkt auf das angehängte PDF, um Zoteros PDF-Reader und Notizen-Editor zu öffnen.

Hier können Sie das PDF markieren, Notizen dazu erstellen und Bild- oder Tabellenzitate sammeln. Wählen Sie dazu das passende Werkzeug aus der Werkzeugleiste und eine Farbe für die Markierung.

Die Annotationen werden auf der linken Seite angezeigt und können mit eigenen Kommentaren und Schlagwörtern (Tags) versehen werden. Die so markierten Annotationen können per Farb- oder Schlagwortauswahl angezeigt bzw. verborgen werden.

Annotationen zu Notizen hinzufügen

Klicken Sie im Zotero-Hauptfenster mit der rechten Taste auf den Titel und wählen Sie Notiz aus Anmerkungen hinzufügen.

Zotero erstellt nun eine Notiz mit dem Titel "Anmerkungen" und dem Zeitpunkt der Erstellung. Wenn Sie diese auswählen, sehen Sie die Annotationen und den dazugehörigen Nachweis auf der rechten Seite. Mit Klick auf die Punkte oben rechts können Sie die Anmerkungsfarben und Nachweise anzeigen oder verbergen. Bei Klick auf ein Zitat können Sie direkt zum zitierten Titel springen, den Nachweis bearbeiten oder verbergen.

Notizen in Word einfügen

Die ausgelesenen Annotationen können als Zitate in Ihr Word übernommen werden. Klicken Sie dafür auf Add Note und wählen Sie - genau wie Sie auch einen Titel zitieren - die Notiz aus, die Sie einfügen wollen. Zotero fügt automatisch den gesamten Inhalt der ausgewählten Notiz ein.

nach oben


Fit4Research von Wirtschaftsuniversität Wien ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.