Syllabus

Title
0655 ZuWi II: Nachhaltigkeit und Social Impacts von Organisationen
Instructors
Dr. Christian Grünhaus, Mag. Olivia Rauscher
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/08/17 to 09/27/17
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/09/17 09:00 AM - 01:00 PM D2.0.392
Monday 10/23/17 09:00 AM - 12:00 PM EA.5.040
Monday 11/13/17 09:00 AM - 03:00 PM TC.4.12
Monday 11/27/17 09:00 AM - 12:00 PM TC.4.18
Monday 12/18/17 09:00 AM - 12:00 PM EA.5.040
Monday 01/15/18 09:00 AM - 12:00 PM EA.5.040
Monday 01/29/18 09:00 AM - 11:00 AM D4.0.039
Contents

Wenn es um nachhaltige Entwicklung geht, kommt schnell die Frage nach den Wirkungen unseres Handelns auf. Welche Wirkungen entfaltet ein hergestelltes Produkt, eine erbrachte Leistung oder auch eine unterlassene Aktivität? Können diese Wirkungen identifiziert und gemessen werden? Können sie klar einem/einer Verursacher/in zugeordnet werden? Welche Leistungen, Produkte oder Aktivitäten führen zu umfangreicheren gewünschten Wirkungen? Sind beispielsweise Protestaktionen und Kampagnen zur Strukturveränderung in Richtung Nachhaltigkeit wirkungsvoller als konkret erbrachte Dienstleistungen?

Das Thema Social Impact sowie Wirkungsanalyse und -messung boomt. Herkömmliche Unternehmen, Sozialunternehmen, Nonprofit Organisationen (NPOs) und nicht zuletzt die öffentliche Hand versuchen zunehmend den Wirkungen auf die Spur zu kommen und diese für Steuerungszwecke heranzuziehen. So erfolgt die Vergabe öffentlicher Gelder zunehmend unter der geforderten Wirkungsorientierung in der Haushaltsführung. NPOs, als ausführende Dienstleister in der Bereitstellung (halb-)öffentlicher Güter, müssen zunehmend ihre Wirksamkeit nachweisen. Dabei gewinnen Kriterien sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit wachsende Bedeutung.

Die Lehrveranstaltung wird anwendungsorientiert und unter Einbeziehung eines Fallbeispiels oder praxisnahen Forschungsprojekts der Frage nachgehen, wie und inwieweit soziale Wirkungen identifiziert, gemessen und bewertet werden können und welchen Beitrag diese zu sozialer Nachhaltigkeit leisten. Unterschiedliche Methoden und Ansätze werden vorgestellt, kritisch beleuchtet und diskutiert. Der Einfluss von sozialen Institutionen und Machtverhältnissen beispielsweise über den sozialstaatlichen Kontext wird thematisiert.


Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.


Teaching/learning method(s)

    Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters

    Gastvortrag zum aktuellen Fallbeispiel und/oder zentralen thematischen Fragestellungen

    Eigenständige Recherche nach und Erarbeitung von Fachtexten zu einem aktuellen Subthema der LV

    Anwendung von Wirkungsorientiertem Denken auf ein aktuelles Fallbeispiel bzw. ein aktuelles angewandtes Forschungsprojekt

    Recherche, Verschriftlichung und Erstellung von Präsentationen in Gruppen (4-5 Studierende)


      Assessment

        33,33% aktive Mitarbeit im Plenum und in Gruppenarbeiten während der LV

        33,33% in einer in der Gruppe (4-5 Personen) erarbeiteten schriftlichen Arbeit und deren Präsentation

        33,33% schriftliche Abschlussprüfung  


          Prerequisites for participation and waiting lists

          Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

          Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

          Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!


          Availability of lecturer(s)

          Last edited: 2017-05-17



          Back