Syllabus

Title
4594 S21 Corporate Finance
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Manfred Frühwirth
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/06/19 to 02/24/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/12/19 01:00 PM - 05:00 PM D3.0.233
Thursday 03/14/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.03
Thursday 03/21/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.03
Thursday 03/28/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.03
Monday 04/01/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.0.02 Red Bull
Thursday 04/04/19 09:00 AM - 01:00 PM TC.5.03
Thursday 05/02/19 02:00 PM - 06:30 PM TC.3.05
Friday 05/10/19 09:00 AM - 11:00 AM TC.0.10 Audimax
Contents
  • Wiederholung der Grundlagen (Finanzmathematik, Renditeberechnung von Anleihen, risikolose Zinsstruktur, Eigenkapitalkosten, Dividend Discount Model, Capital Asset Pricing Model) 
  • Investitionsrechnung
    • eigenfinanziert unter Vernachlässigung von Steuern und Inflation
    • Fremdfinanzierung
    • unter Berücksichtigung von Steuern
    • unter Berücksichtigung von Inflation
  • Einflussgrößen der Eigen- und Fremdkapitalkosten sowie des WACC
  • Eigenkapital-Betas und Kapitalstruktur
  • Realer vs. nomineller Zinssatz
  • Methoden der Unternehmensbewertung
    • Multiples
    • Substanzwertverfahren
    • Ertragswertverfahren
    • Entity-Methode
    • Equity-Methode
    • APV-Methode
    • Copeland/Koller/Murrin-Modell
    • Rappaport-Modell
    • Zirkularitätsproblem
  • Fachgutachten zur Unternehmensfinanzierung in Deutschland und Österreich
Learning outcomes

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  • die Buchwertkapitalstruktur und die Marktwertkapitalstruktur eines Unternehmens zu ermitteln
  • die Eigen- und Fremdkapitalkosten sowie den WACC eines Unternehmens – jeweils vor und nach Steuern – zu ermitteln
  • die Einflussgrößen der Eigen- und Fremdkapitalkosten und des WACC eines Unternehmens zu nennen und auf dieser Basis die Kapitalkosten systematisch zu steuern
  • Fremdfinanzierung korrekt und konsistent in der Investitionsrechnung und in der Unternehmensbewertung zu berücksichtigen
  • Steuern und Inflation korrekt und konsistent in der Investitionsrechnung und in der Unternehmensbewertung zu berücksichtigen
  • verschiedene Investitionsrechnungsmethoden und Unternehmensbewertungsmethoden zu verstehen und zu systematisieren
  • moderne Konzepte der Unternehmensbewertung zu verwenden und mit traditionellen, einfacheren Verfahren zu vergleichen
  • die den Unternehmenswert bestimmenden Faktoren zu identifizieren
  • Free Cash Flows und Flows to Equity eines Unternehmens auszurechnen und zu prognostizieren
  • den Wert von Verschuldung (Fremdkapital-Tax Shields) zu ermitteln
  • die Zusammenhänge zwischen Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung zu erkennen
  • die Zusammenhänge zwischen dem Kapitalmarkt und den für die Investitionsbeurteilung/Unternehmensbewertung benötigten Daten zu sehen (z. B. Ermittlung von Eigen- bzw. Fremdkapitalkostensätzen bzw. Ermittlung der Marktwertkapitalstruktur aus börsegehandelten Wertpapieren)
  • eigenständig Gruppen zu bilden und sich innerhalb der Gruppe zu organisieren
  • eigenständig und in Gruppen komplexe Projekte der Investitionsrechnung und der Unternehmensbewertung zu analysieren, konstruktiv zu bearbeiten und in der Praxis umsetzbare Lösungen zu generieren
  • sich in Teams einzubringen und als Gruppenmitglied wertvolle Beiträge zu leisten
  • aktiv und konstruktiv an Fachgesprächen und Diskussionen auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung und Investitionsrechnung teilzunehmen
  • verschiedene Lösungswege zu diskutieren
  • Arbeitsaufträge unter Einhaltung von Deadlines abzuarbeiten
  • den Kern einer Problemstellung zu erkennen
  • fachspezifische Literatur zu lesen und kritisch zu beurteilen
  • Methoden der Investitionsrechnung bzw. Unternehmensbewertung auf Konsistenz zu überprüfen
  • Konzepte und Methoden kritisch zu evaluieren und zu vergleichen
  • implizite Annahmen hinter den (Bewertungs-)Modellen und deren Implementierung anzugeben und kritisch zu hinterfragen.
  • das Capital Asset Pricing Model anhand von historischen Daten zu implementieren
  • die für die Investitionsrechnung bzw. die Unternehmensbewertung erforderlichen Daten zu gewinnen
  • die zur Lösung eines Problems relevante Information von nicht-relevanter Information zu unterscheiden
  • mit den am häufigsten verwendeten Finanz-Datenanbietern (Reuters,Bloomberg) sowie mit öffentlich verfügbaren Daten umzugehen, um die zurInvestitionsrechnung bzw. Unternehmensbewertung benötigten Daten selbstrecherchieren zu können
  • neue Datenquellen im Internet zu finden
  • Modelle und Problemlösungen auf mehrere Arten zu implementieren
  • Excel zur Lösung von Problemen zu verwenden
Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung findet in 7 Doppel-Einheiten statt. Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht. Es dürfen jedoch bis zu 2 Doppel-Einheiten versäumt werden.

Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden am Beginn jeder Einheit vorbereitet sind und die vorzubereitenden Literaturstellen gelesen haben.

Am Beginn jeder Lehrveranstaltungseinheit kann ein kurzes schriftliches Quizz (Dauer: wenige Minuten) stattfinden. Der Stoff, der in diesen Quizzes abgeprüft wird, setzt sich aus dem bisher durchgenommenen Stoff sowie den insgesamt bisher zu lesenden Literaturstellen zusammen. Die Quizzes können z. B. Definitionsfragen, Multiple Choice-Fragen, Richtig/Falsch-Fragen oder einfachere Berechnungen enthalten. Bei den Quizzes dürfen die Formelsammlung - allerdings ohne jegliche Anmerkungen oder Ergänzungen durch die Studierenden - und ein Taschenrechner verwendet werden. In welchen Einheiten die Quizzes stattfinden werden, wird nicht im vorhinein angekündigt. Studierende, die zu einer solchen LV zu spät oder nicht erscheinen, erhalten auf dieses Quizz null Punkte. Die Quizzes sollen die Studierenden motivieren, laufend mitzulernen und ihren Wissensstand bereits während des Semesters regelmäßig an den Stand der Lehrveranstaltung anzupassen. Dies soll die Lernlast über die Dauer der LV verteilen und dafür sorgen, dass alle Teilnehmer(innen) der LV jederzeit über ein annähernd gleiches Wissensniveau auf den Gebiet „Corporate Finance“ verfügen.

Jeder Themenbereich beginnt mit einem Vortrag durch den LV-Leiter. Dieser stützt sich auf die entsprechenden Literaturstellen sowie die Vortragsfolien und soll auf Seiten der Studierenden das Interesse stimulieren, einen roten Faden gewährleisten und den Studierenden die entsprechenden theoretischen Konzepte und das Basiswissen vermitteln. Weiters können bereits in dieser Phase Unklarheiten oder Kommentare von Seiten der Studierenden diskutiert werden.

Am Ende jedes Stoffgebietes werden numerische Beispiele bzw. (Mini-) Fallstudien präsentiert und gelöst. Dies erfolgt in der Regel durch die Studierenden. Auf diese Art können die Studierenden Bonuspunkte erwerben. Dazu müssen sich die Interessenten ca. eine Woche vor Präsentation des Beispiels/der Fallstudie beim LV-Leiter melden. Dieser weist dann das Beispiel auf Basis „First Come-First Serve“ verbindlich zu. Die Beispiele und Fallstudien sollen den Lerntransfer der theoretischen Konzepte zu praktischen Problemen ermöglichen und bieten den Anlass zu weiterführenden Diskussionen in der Klasse.

Einen weiteren integralen Part der Lehrveranstaltung bildet das gemeinsame Durchgehen von aus der Praxis entnommenen Zusatzmaterialien (Zeitungsartikel, www-Seiten, Reuters/Bloomberg-Screenshots ...). Dies hilft ebenfalls, den Transfer zwischen theoretischen Konzepten und praktischer Anwendung zu optimieren.

Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine Abschlussklausur über die gesamten Lehrinhalte (Vortrag, Beispiele, Fallstudien, Zusatzmaterialien, Literaturstellen) statt. Diese Klausur wird 60 Minuten dauern. Der Schwerpunkt der Prüfung liegt insbesondere (aber nicht ausschließlich) in der Lösung numerischer Beispiele oder kleiner Fallstudien. Darüber hinaus können verbale Verständnisfragen in die Klausur eingearbeitet sein. Es werden bei der Klausur keine Multiple-Choice-Fragen oder Definitionen geprüft.

Assessment

Die Leistungsbeurteilung enthält mehrere Komponenten, die individuell erbracht werden müssen:

    Die folgende Tabelle fasst die Pflichtkomponenten und deren Gewichtung in der Gesamtnote zusammen:

    Komponente Gewicht in der Gesamtnote
    Quizzes (individuell) 30 %
    Abschlussklausur (individuell) 70 %

    Darüber hinaus können die Studierenden auf freiwilliger Basis bereits während des Semesters Bonuspunkte erwerben, indem sie die Beispiele bzw. Mini-Fallstudien lösen und deren Lösung präsentieren. Auf diese Art können Punkte kompensiert werden, die bei den oben angeführten Notenkomponenten verloren wurden/werden (z. B. bei Quizzes durch Abwesenheit, bei der Abschlussklausur durch Fehler).

    Es gilt folgender Notenschlüssel auf Basis der Gesamtpunkte:

    Sehr Gut: 87,6 – 100 %
    Gut: 75,1 – 87,5 %
    Befriedigend: 62,6 – 75,0 %
    Genügend: 50,0 – 62,5 %
    Nicht Genügend: 0 – 49,9 %

    Es gibt keine Mindestpunkteanzahl, die bei den einzelnen Notenkomponenten zu erreichen ist.

    Prerequisites for participation and waiting lists
    Positive Absolvierung beider Kurse aus dem Fach Orientiertung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
      Readings
      1 Author: Berk/De Marzo
      Title: Corporate Finance

      Publisher: Pearson
      Year: 2011
      Content relevant for class examination: Yes
      Recommendation: Essential reading for all students
      2 Author: Dörschell/Franken/Schulte
      Title: Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung

      Publisher: IDW-Verlag
      Year: 2009
      Recommendation: Reference literature
      3 Author: Dörschell/Franken/Schulte
      Title: Kapitalkosten 2010 für die Unternehmensbewertung: Branchenanalysen für Betafaktoren, Fremdkapitalkosten und Verschuldungsgrade

      Publisher: IDW-Verlag
      Year: 2010
      Content relevant for class examination: Yes
      Recommendation: Reference literature
      4 Author: Fischer
      Title: Finanzwirtschaft für Anfänger

      Publisher: Oldenbourg
      Year: 2009
      Content relevant for class examination: Yes
      Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
      5 Author: Mandl/Rabel
      Title: Unternehmensbewertung - Eine praxisorientierte Einführung

      Publisher: Ueberreuter
      Year: 1997
      Content relevant for class examination: Yes
      Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
      6 Author: Kursmaterialien (zum Download verfügbar)
      Title:

      1) Syllabus zu „Corporate Finance“
      2) Foliensammlung zu „Corporate Finance“
      3) Beispiele und Fallstudien zu „Corporate Finance“
      4) Zusatzmaterialien zu „Corporate Finance“
      5) Formelsammlung zu „Corporate Finance“
      6) Probeklausur zu „Corporate Finance“ (Angabe und Lösung)
      7) Richtlinie zur Verfassung eines Unternehmensbewertungsberichtes  


      Recommended previous knowledge and skills
      • Grundkenntnisse in Excel
      • Grundkenntnisse in linearer Algebra (Umformen von Gleichungen, Lösen von linearen Gleichungssystemen)
      • Englischkenntnisse (da Teile der Literatur in englischer Sprache sind)
      • Aufbau von Bilanz und G&V-Rechnung
      • Finanzmathematik (Aufzinsen, Abzinsen, Rentenrechnung)
      • Kriterien der Investitionsrechnung (vor allem Kapitalwert, Annuität und Interner Zinsfuß)
      • Konzepte der Anleihenbewertung (Rendite, Zinsstruktur)
      • Constant Growth Dividend Discount Model zur Aktienbewertung
      • Grundkenntnisse der Statistik (Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung, Kovarianz, Korrelationskoeffizient)
      • Lineare Regression
      • Capital Asset Pricing Model
      Availability of lecturer(s)

      Unit details
      Unit Date Contents
      1 In dieser Einheit lernen Sie (noch einmal), die Rendite von Anleihen zu berechnen, wesentliche Konzepte der risikolosen Zinsstruktur anzuwenden, die Eigenkapitalkosten mit dem Dividend Discount Model zu ermitteln, eigenfinanzierte Investitionsprojekte unter Vernachlässigung von Steuern und Inflation zu beurteilen.
      2 In dieser Einheit lernen Sie, das Capital Asset Pricing Model zu implementieren, die Einflussgrößen der Eigen- und Fremdkapitalkosten und des WACC zu verstehen, Eigenkapital-Betas an die Kapitalstruktur anzupassen („Levern“ und „Unlevern“), Investitionsrechnung bei Fremdfinanzierung durchzuführen (und die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Nettomethode und Bruttomethode zu verstehen)
      3

      In dieser Einheit lernen Sie, Vor-Steuer-Zinssätze in Nach-Steuer-Zinssätze umzurechnen, Investitionsrechnung bei Steuern durchzuführen (und die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Investitionsrechnung bei expliziter und bei impliziter Berücksichtigung von Steuern zu erklären), Vor-Steuer-Zinssätze in Nach-Steuer-Zinssätze umzurechnen, Investitionsrechnung bei Steuern durchzuführen (und die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Investitionsrechnung bei expliziter und bei impliziter Berücksichtigung von Steuern zu erklären), fremdfinanzierte Investitionsprojekte unter Berücksichtigung von Steuern konsistent zu beurteilen, zwischen realen und nominellen Zahlungen umzurechnen, zwischen dem realen und dem nominellen Zinssatz umzurechnen.

      4 In dieser Einheit lernen Sie, Inflation konsistent in der Investitionsrechnung zu behandeln, die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung zu klassifizieren, einfache Methoden der Unternehmensbewertung anzuwenden.
      5 In dieser Einheit lernen Sie, jene Grundlagen zu verstehen, die zur Implementierung moderner finanzwirtschaftlicher Methoden der Unternehmensbewertung erforderlich sind, die Entity-Methode zu implementieren.
      6 In dieser Einheit lernen Sie, die Equity-Methode und die APV-Methode zu implementieren und das Verhältnis der verschiedenen DCF-Methoden zueinander zu erklären, die Entity-Methode anhand des Copeland/Koller/Murrin-Modells zu implementieren.
      7 In dieser Einheit lernen Sie, die Entity-Methode anhand des Rappaport-Modells zu implementieren, das Zirkularitätsproblem mittels Iteration zu lösen.
      8 Abschlussprüfung
      Last edited: 2019-01-30



      Back