Syllabus

Title
5117 Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum II: Einrichtungen der Langzeitpflege mit hoher Lebensqualität?! - Herausfordernde Organisationen von Innen. (Quantitative und Qualitative Methoden)
Instructors
PD Dr. Katharina Miko-Schefzig, Dr. Birgit Trukeschitz
Type
FS
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/07/19 to 02/22/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/07/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 03/14/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 03/21/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 03/28/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 04/04/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 04/11/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 05/02/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 05/09/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 05/16/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 05/23/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 06/06/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Thursday 06/13/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.047
Thursday 06/27/19 09:00 AM - 01:30 PM D4.0.133
Contents

Im Sommersemester dieser zweisemestrigen Lehrveranstaltung werden die Projekte aus dem ersten Semester weitergeführt. Für die qualitativen Projekte wurde eine Kooperation mit einem Wiener Pflegeträger organisiert.

In den Pflege-Häusern werden qualitative Erhebungen zu den geplanten Forschungsprojekten durchgeführt. Nach der gemeinsamen Besprechung des berühmten Klassikers von Glaser/ Strauss (1965) "Awarness of Dying" werden vielfältige Datenmaterialien (Interviews, ethnografische Gespräche, u.v.m.) durchgeführt.

Die quantitativen Fragestellungen werden mittels Daten aus dem Eurobarometer bearbeitet.

Die drei Themen sind: 1) Lebensqualität in der Langzeitpflege 2) Best-Practice Modelle von Demenzstationen 3) Einbeziehung von Angehörigen in die stationäre Langzeitpflege

Im Zentrum dieser auf zwei Semester angelegten Lehrveranstaltung steht die selbstständige Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten in Arbeitsgruppen. Sie lernen in Arbeitsgruppen, die erforderlichen Schritte von der Themenkonkretisierung über die Durchführung von Literaturstudien, die Planung einer empirischen Untersuchung, deren Durchführung, die Auswertung der Ergebnisse und die Erstellung eines Projektberichts bis hin zur mündlichen Präsentation der Ergebnisse selbstverantwortlich durchzuführen.

Im Rahmen des Forschungspraktikum II (SoSe 2019) werden folgende Projektschritte bearbeitet:

  • Feldeinstieg
  • Qualitative Erhebung in den Pflegehäusern
  • Berechnungen mit dem Eurobarometer
  • Vertextung der Forschungsergebnisse in der Form eines wissenschaftlichen Papers
Learning outcomes
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen Sie
  • praktische Kenntnisse in der Erarbeitung eines Forschungsdesigns gesammelt haben
  • Erfahrungen in der Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Anwendung statistischer Auswertungsverfahren der empirischen Sozialforschung gemacht haben
  • Ihre Kenntnisse in ausgewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden vertieft haben
  • gelernt haben, Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren 
  • Ihre inhaltlichen Kenntnisse zum bearbeiteten Themenkomplex erweitert haben
  • Einblicke in den Ablauf realer Forschungsprojekte erhalten haben
     
  • Darüber hinaus fördert die Veranstaltung folgende Fähigkeiten der Studierenden:
    1. wissenschaftliches Arbeiten im Team
    2. prozesshaftes Arbeiten
    3. Literaturrecherche 
    4. mündliches Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte
    5. schriftliche Darstellung wissenschaftlicher Inhalte 
    6. kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten von KollegInnen (Peer Review) 
Attendance requirements

Diese Lehrveranstaltung wird als Forschungsseminar (FS) angeboten, bei dem die Studierenden im Sinne von forschendem und erfahrungsbasiertem Lernen eigene Projektarbeiten durchführen. Im Falle einer Abwesenheit sind die LV-Leiterinnen nach Möglichkeit vorab zu informieren. Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf von den LV-Leiterinnen in der 1. Einheit erläutert.

Teaching/learning method(s)
  • Die Präsenzeinheiten zeichnen sich durch einen Wechsel zwischen Inputs der LV-Leiterinnen, Beiträgen der Studierenden und gemeinsamen Diskussionen aus. 
  • In den Präsenzeinheiten wechseln sich Plenumsabschnitte (mit allen Teilnehmenden), Methodenworkshops (Trennung der quantitativ und der qualitativ arbeitenden Studierenden), angeleitetes Selbststudium und Intensivberatungen (einzelne Gruppen mit LV-Leiterin) ab. 
  • Die Studierenden präsentieren wiederholt in verschiedenen Stadien ihre Projekte. Im Anschluss daran erfolgen Diskussionen offener Fragen mit den KollegInnen und LV-LeiterInnen, Austausch von Erfahrungen sowie Anregungen für Verbesserungen. 
  • Die Studierenden werden durch eine Expertin für qualitative und eine Expertin für quantitative Methoden je spezifisch fachlich betreut. 
  • Wechselseitige angeleitete Peer Reviews der Studierenden tragen zur Qualität der Forschungsarbeiten bei und stärken die Kompetenz der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten. 
  • Im Zuge der Peer Reviews erfolgt eine wiederholte inhaltliche Rückbindung der verschiedenen Teilprojekte zueinander. Darüber hinaus wird die Auseinandersetzung qualitativ arbeitender Gruppen mit den Projekten quantitativ arbeitender Gruppen ermöglicht und umgekehrt. 
Assessment
  • Anwesenheit in den Präsenzeinheiten
  • Vorbereitung von Hausübungen
  • Mitarbeit in einer Kleingruppe
  • mündliche Präsentationen der Forschungsarbeit in verschiedenen Stadien, z.T. in Form von „Mini-Tagungen“
  • Verfassen und Präsentieren von Peer-Reviews
  • Gruppenarbeit: schriftlicher Zwischenbericht am Ende des ersten Semesters und schriftlicher Endbericht am Ende des zweiten Semesters
  • aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten

Gewichtung der Leistungen für die Beurteilung (1. Semester des Forschungspraktikums):

10% Mitarbeit

40% Hausübungen und mündliche Präsentationen

50% Abschließende Gruppenarbeit 

Prerequisites for participation and waiting lists

Positiver Abschluss des interdisziplinären sozioökomonischen Forschungspraktikum I

Availability of lecturer(s)

katharina.miko-schefzig@wu.ac.at; Katharina Miko-Schefzig

birgit.trukeschitz@wu.ac.at Birgit Trukeschitz

Last edited: 2018-10-29



Back