Syllabus

Title
6179 UN-Agenda 2030 und Pariser Klimaabkommen - Ein Koordinatensystem für nachhaltiges Navigieren?
Instructors
Dr. Christoph Müller
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/19/19 to 02/21/19
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/05/19 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Tuesday 03/12/19 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.01
Tuesday 03/19/19 03:00 PM - 05:00 PM TC.2.01
Tuesday 04/02/19 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.136
Tuesday 04/09/19 03:00 PM - 05:00 PM TC.5.16
Tuesday 04/30/19 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.17
Tuesday 05/07/19 03:00 PM - 05:00 PM TC.5.12
Tuesday 05/14/19 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.17
Tuesday 05/21/19 03:00 PM - 05:00 PM TC.2.03
Tuesday 05/28/19 03:00 PM - 05:00 PM D3.0.222
Tuesday 06/04/19 03:00 PM - 05:00 PM EA.5.040
Tuesday 06/18/19 03:00 PM - 05:00 PM D4.0.144
Contents

Die aus der Forstwirtschaft stammende – ursprünglich primär ökonomisch motivierte – Idee der Nachhaltigkeit ist seit dem Bericht des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums (1972), dem Brundtland-Bericht (1987) und der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (1992) als Menschheitsaufgabe global anerkannt. Die Kernbotschaft umfasst das Recht der „ärmeren“ Länder auf wirtschaftliche und soziale Entwicklung bei größtmöglicher Schonung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie das Interesse künftiger Generationen an gleichwertigen Lebensbedingungen, Entscheidungs- und Entfaltungsoptionen.

Die alljährlichen Global Risks Reports des Weltwirtschaftsforums in Davos stellen der Menschheit ein gutes Zeugnis bezüglich des Managements konventioneller Risiken, jedoch ein schlechtes in Sachen systemische Risiken wie Klimawandel, Migration, Artensterben und Verlust der sozialen Kohäsion aus. Die UN-Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und das Pariser UN-Klimaabkommen befassen sich mit diesen komplexen und vernetzten Problemen.

Deren Lösung bedarf auf nationaler, europäischer und globaler Ebene veränderter politisch-rechtlicher Leitplanken für den ökonomischen Prozess, insbesondere für den Steuerungsmechanismus Markt. Bisher gelingt es der Politik – unter den globalen Konkurrenzbedingungen sowie angesichts der Machtansprüche und Interessen der Nationalstaaten und leistungsfähiger Akteure – nicht, einen globalen nachhaltigkeitskompatiblen Ordnungsrahmen bestehend aus ökonomischen Instrumenten, Ge- und Verboten sowie Mechanismen der Querfinanzierung zu schaffen.

Obwohl die Agenda 2030 und das Pariser Klimaabkommen mit sehr breiter Unterstützung verabschiedet wurden, haben viele Entscheidungsträger ihr Potential vorerst nicht erkannt. Die Vereinbarungen erscheinen als abstrakt. Dabei liefern sie ein Koordinatensystem, das für kurz-, mittel- und langfristige Krisen Orientierung bietet.

Learning outcomes

Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage,

· die Entwicklung und Kernelemente des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung,

· den Mehrebenencharakter, die Stakeholder und Akteure der Nachhaltigkeitspolitik,

· die Umsetzungsprobleme in den Kernbereichen der Nachhaltigkeit

· sowie die nachhaltigkeitspolitischen Instrumente und möglichen Reformschritte zu einer nachhaltigen Ökonomie

zu nennen, einzuordnen und kritisch zu reflektieren.

Attendance requirements

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Im Falle einer Abwesenheit ist der LV-Leiter nach Möglichkeit vorab zu informieren.
Genaueres zu Fehlzeiten-Regelungen wird bei Bedarf in der 1. Einheit erläutert.

Teaching/learning method(s)

· Anhand praktischer wirtschaftlicher, politischer, administrativer und rechtlicher Beispiele werden die Herausforderungen für die liberale Demokratie auch im Vergleich zu autoritären politischen Steuerungsregimen beleuchtet und theoretisch fundiert.

· Zur Vorbereitung auf einzelne Einheiten werden Aufsätze, Policy Papers, politische Beschlüsse und Rechtstexte zur Verfügung gestellt.

· Gruppenarbeiten mit anschließenden Kurzpräsentationen.

· Simulation der Verhandlung einer neuen EU-Nachhaltigkeitsstrategie im Rat der EU.

Assessment
  • Mündliche Mitarbeit (50%)
  • Abschließende schriftliche Arbeit (50%)
Availability of lecturer(s)

christoph.mueller@wu.ac.at

Unit details
Unit Date Contents
1
Last edited: 2019-03-04



Back