Syllabus

Title
1136 Internationale Makroökonomik
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Hansjörg Klausinger, Dr. Herbert Maier
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/03/20 to 09/20/20
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/08/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 10/15/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 10/22/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 10/29/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 11/05/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 11/12/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 11/19/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/03/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/10/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 12/17/20 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 01/07/21 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 01/14/21 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Thursday 01/21/21 02:00 PM - 04:00 PM Online-Einheit
Tuesday 01/26/21 04:30 PM - 07:00 PM Online-Einheit
Procedure for the course when limited activity on campus

Distanzmodus

Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der aktuellen Situation auf den Distanzmodus für die LV-Einheiten umsteigen. Aus derzeitiger Sicht findet der Zwischentest am Campus statt. Nähere Informationen dazu kurz vor diesem Termin.

 

Contents

Gütermarkt:

  • Was sagt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) über gesellschaftlichen Wohlstand aus? Was sagt es nicht aus?
  • Aus welchen Komponenten besteht die gesamtwirtschaftliche Nachfrage? Welche Rolle hat die internationale Offenheit einer Volkswirtschaft?
  • Welche wechselseitigen Beziehungen bestehen zwischen Nachfrage, Produktion und Einkommen?

Geld- und Finanzmärkte:

  • Was ist Geld, und wie entsteht es? Was sind dabei die Rollen von Zentral- und Geschäftsbanken? Welche Beziehung besteht zwischen Zinssatz und Inflation?
  • Welche Risiken gehen von (internationalen) Finanzmärkten aus? Wie bilden sich Wechselkurse?
  • Was kann man an einer Zahlungsbilanz erkennen? Welche Auswirkungen hat ein dauerhaftes Leistungsbilanzdefizit, und was könnte man dagegen tun?

Arbeitsmarkt:

  • Wie funktionieren kollektive Lohnverhandlungen? Welche Rolle spielt dabei die Macht der Gewerkschaften?
  • Welche Beziehung besteht zwischen Löhnen und Preisen?
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Inflation?

    Wirtschaftspolitik:

    • Fiskalpolitik: Wie kann eine Regierung die Arbeitslosenquote reduzieren? Wo liegen die Grenzen solcher Maßnahmen? Welche Auswirkungen haben "Sparpakete"?
    • Geldpolitik: Wie viel Macht hat eine Zentralbank, und wovon hängt dies ab? Welches geldpolitische Ziel verfolgt die Europäische Zentralbank (EZB)? 
    • Wechselkurspolitik: Welche Vor- und Nachteile bietet ein fester Wechselkurs im Vergleich zu einem flexiblen Wechselkurs? Wann ist eine gemeinsame Währung sinnvoll?

    Krisen:

    • Wechselkurskrisen: Kann eine Wechselkurskrise durch bloße Gerüchte ausgelöst werden?
    • Die Krise des europäischen Währungssystems 1992: Welche spekulativen "Attacken" gab es auf die Währungen in Europa, und was hat die Wiedervereinigung Deutschlands damit zu tun? Wo sind die Devisenreserven der Bank of England gelandet?
    • Die Krise ab 2007: Wodurch wurde sie ausgelöst? Was waren die Rollen der Finanzmärkte und der Immobilienmärkte? Welche Gefahren hatte man übersehen?
    Learning outcomes

    Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,...

    • zentrale makroökonomische Zusammenhänge für geschlossene und offene Volkswirtschaften zu beschreiben; 
    • Auswirkungen diverser wirtschaftspolitischer Maßnahmen (z.B. Staatsausgabenerhöhung, Zinssenkung, Wechselkurssteuerung) selbständig und unter Verwendung der erlernten theoretischen Modelle zu analysieren; und
    • makroökonomische Zusammenhänge in einem anderen Kontext wiederzuerkennen (z.B. Wirtschaftsnachrichten, Unternehmensplanung) und adäquate Schlussfolgerungen zu treffen.

    Außerdem fördert diese Lehrveranstaltung...

    • analytisches Denkvermögen
    • die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge durch einfache Modelle zu beschreiben und daraus Handlungsoptionen abzuleiten
    • eine logisch-konsistente schriftliche Ausdrucksweise
    • das Interpretieren von Grafiken und Diagrammen
    • den Umgang mit statistischem Datenmaterial
    • Zeitmanagement
    Attendance requirements
    • Es besteht Anwesenheitspflicht. Diese gilt als erfüllt, wenn nicht mehr als 2 LV-Einheiten versäumt wurden. (Hierfür ist auch keine Begründung oder Entschuldigung notwendig.)
    • Sobald eine Teilleistung erbracht wurde (z.B. ein Quiz), ist eine Abmeldung von der LV nicht mehr möglich.
    Teaching/learning method(s)
    • Vorträge des LV-Leiters: die Foliensätze werden jeweils vor der Einheit bereitgestellt
    • Quizzes zu Beginn jeder LV-Einheit über den Stoff der vorhergehenden Einheit
    • Eventuell kleine Hausübungen, Übungsquizzes etc.
    • Schriftliche Zwischenprüfung
    • Schriftliche Abschlussprüfung
    Assessment

    Notenschema (max. 100 Punkte):

    • ab 50 Punkten: Genügend
    • ab 63 Punkten: Befriedigend
    • ab 75 Punkten: Gut
    • ab 88 Punkten: Sehr Gut

    Zusätzliche Voraussetzungen für eine positive Gesamtnote:

    • Erlangung von zumindest 24 Punkten durch die Abschlussprüfung
    • Erlangung von zumindest 15 Punkten durch Zwischenprüfung und Mitarbeit

    Leistungsschema:

    • 20 Punkte: Mitarbeit (Quizzes, Hausübungen,...)
    • 20 Punkte: Zwischenprüfung  (ca. 50 Minuten, geschlossene & offene Fragen)
    • 60 Punkte: Abschlussprüfung (70 Minuten, geschlossene & offene Fragen)

    Details zur Abschlussprüfung:

    • Prüfungstermin (Neu !!!): 26.01.2021 (Dienstag) ab 16.30 Uhr (Online). Die Arbeitszeit für die Prüfung beträgt 70 Minuten. Die Hochladezeit kommt noch dazu (10 Minuten)
    • Die Teilnahme an diesem Termin ist verpflichtend, d.h. es besteht keine freie Terminwahl!
    • Wenn die Teilnahme an diesem Termin aus nachweislich schwerwiegenden Gründen nicht möglich ist (z.B. ärztliches Attest), dann ist ein Ersatzantritt in der Prüfungswoche Anfang März 2021 zulässig.
    • Bei einer negativen LV-Gesamtnote ist ein Wiederholungsantritt in der Prüfungswoche Anfang März 2021 möglich, wenn beim ersten Prüfungsantritt zumindest 18 Punkte erreicht wurden und wenn der LV-Leiter ausdrücklich zustimmt (d.h. es besteht kein Rechtsanspruch).
    • Bei einer positiven LV-Gesamtnote ist kein Wiederholungsantritt möglich.
    Readings
    1 Author: Olivier Blanchard, Gerhard Illing
    Title:

    Makroökonomie


    Publisher: Pearson
    Edition: 7. Auflage
    Remarks: Die Auflagen 1 bis 6 sind veraltet und können nicht verwendet werden.
    Year: 2017
    Content relevant for class examination: Yes
    Recommendation: Essential reading for all students
    Type: Book
    Prerequisites for participation and waiting lists

    Teilnahmevoraussetzungen:

    • Ordnungsgemäße Anmeldung via LPIS.
    • Persönliche Online-Teilnahme an der ersten oder zweiten LV-Einheit, um den angemeldeten Platz zu bestätigen.
    • Wer in einer der ersten beiden LV-Einheiten nicht online teilnehmen kann, muss dies dem LV-Leiter per E-Mail im Voraus mitteilen. Andernfalls kann der Platz an jemand anderen vergeben werden, wodurch die Anmeldung erlischt.
    • In der zweiten LV-Einheit werden nicht wahrgenommene Plätze an InteressentInnen vergeben, die auf der Warteliste stehen und persönlich anwesend sind. Diese Vergabe erfolgt durch den LV-Leiter und richtet sich nach der Wartelistenreihung.
    Recommended previous knowledge and skills
    • Diese Lehrveranstaltung baut auf der LV "Grundlagen der VWL" der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) auf.
    • Insbesondere sind grundlegende Kenntnisse über Güter-, Geld- und Finanzmärkte in der kurzen Frist notwendig. Dies entspricht den Kapiteln 1–4 in Blanchard/Illing "Makroökonomie" sowie dem Kapitel "Makroökonomik" aus dem Skriptum der Grundlagen-LV.
    Availability of lecturer(s)

    Persönliche Sprechstundenach Vereinbarung per E-Mail

    Unit details
    Unit Date Contents
    1 08.10.2020
    Einführung, Güüter- & Finanzmärkte: Grundlagen, IS-LM-Modell (Wh.) (Kap. 1–4)
    2 15.10.2020
    Finanzmärkte & Krisen: Zinsen, IS-LM-Modell (erweitert), Finanzkrise (Kap. 5-6)
    3 22.10.2020
    Arbeitsmarkt: Struktur, Lohn- und Preisbildung, Gleichgewicht (Kap. 7)
    4 29.10.2020

    Wiederholung

    5 05.11.2020
    Phillips-Kurve: Arbeitslosenquote und Inflation (Kap. 8)
    6 12.11.2020
    IS-LM-PC-Modell: Anwendung auf Krise und Schocks; Wiederholung (Kap. 9)
    7 19.11.2020

    Zwischenprüfung; Feedback 

    8 03.12.2020
    Offene Güter- und Finanzmärkte: Kenngrößen, Zahlungsbilanz (Kap. 17)
    9 10.12.2020
    Offene Gütermärkte: Nachfrage und Handelsbilanz (Kap. 18)
    10 17.12.2020
    MQ4; Produktion, Wechselkurs & Zinssatz: Mundell-Fleming-Modell (Kap. 19)
    11 07.01.2021
    MQ5; Unterschiedliche Wechselkurssysteme: Vergleich, Krisen (Kap. 20)
    12 14.01.2021
    MQ6; Fortsetzung/Wiederholung
    13 21.01.2021

    Prüfungsvorbereitung; Reservetermin

    14 26.01.2020

    Abschlussprüfung: Online, ab 16:30. Nähere Informationen werden noch bekanntgegeben.

    Last edited: 2021-01-19



    Back