Syllabus

Title
2298 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Daniela Rroshi, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/01/21 to 09/26/21
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/12/21 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.05
Tuesday 10/19/21 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.05
Tuesday 11/02/21 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.05
Tuesday 11/09/21 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.05
Tuesday 11/16/21 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.05
Tuesday 11/30/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 12/07/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 12/14/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 12/21/21 11:00 AM - 01:00 PM Online-Einheit
Tuesday 01/11/22 11:00 AM - 01:00 PM TC.4.05
Tuesday 01/18/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.0.02 Red Bull
Contents

Der erste Teil der Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Nachfrage und Angebotsseite eines Marktes. Es wird zuerst ausführlich das Verbraucherverhalten besprochen. Insbesondere wird auf die Rolle der Präferenzen bei der Bestimmung der Nachfrage der Verbraucher nach Güterbündeln eingegangen. Abschließend lernen wir in diesem Teil unterschiedliche Konzepte von Elastizität kennen (Eigenpreiselastizität, Kreuzpreiselastizität und Einkommenselastizität).

Wir beginnen die Produktionstheorie mit der Behandlung der Nachfrage von Produzenten nach Produktionsfaktoren und die Herleitung der Kostenfunktionen und im Anschluss analysieren wir die Produktionsentscheidung bzw. die Herleitung des Angebots in der kurzen und langen Frist für Märkte mit vollkommener Konkurrenz. Anhand komparativ statischen Übungen wird die Auswirkung geänderten Rahmenbedingungen (wie z.B. Einkommen, Steuern, Preisregulierungen) auf das Marktgleichgewicht sowie auf die Wohlfahrt analysiert.

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung geht auf die Produktions- und Preisentscheidung in Märkten mit unvollkommener Wettbewerb: Monopol, monopolistische Konkurrenz  sowie Oligopole. In diesem Teil lernen wir die Marktergebnisse bei den verschiedenen Marktformen miteinander aus einer Effizienzperspektive (anhand der Konsumenten - und Produzentenrente) vergleichen zu können. Weiteres wird anhand praktischer Beispiele die Preissetzungsmacht von Monopolisten und die daraus ergebenden Preissetzungsstrategien (verschiedene Formen der Preisdifferenzierung sowie Bündelung) behandelt.

Zur Untersuchung von Oligopol Modellen (Cournot, Bertrand, Stackelberg), benötigen wir die Instrumente der Spieltheorie, um Fragen in Zusammenhang mit strategischen Interaktionen auf den Märkten beantworten zu können. Es werden hier Lösungsmethoden für simultane Spiele vorgestellt: iterative Elimination (strikt) dominierter Strategien, das Nash Gleichgewicht, das Minimax Gleichgewicht sowie für sequenzielle Spiele: Rückwärtsinduktion.

Die diskutierten Modelle werden zur Analyse aktueller Entwicklungen (u.a. Informationsrevolution und Digitalisierung, Ökologisierung der Wirtschaft, Energiewende, …) angewendet. 

Learning outcomes

Ziele der LV:

Die Studierenden mit den grundlegenden Instrumenten und Modellen der ökonomischen Analyse vertraut zu machen. 

Die Fähigkeit zu vermitteln, die ökonomische Theorie bei der Analyse von ökonomischen akutellen Fragestellungen einzusetzen.

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

• Das Maximierungsproblem des Konsumenten graphisch und analytisch zu lösen und die Auswirkung von Preis und Einkommensänderungen auf die nachgefragte Menge zu analysieren.

• Das Konzept der Elastizität (Eigenpreis, Kreuzpreis und Einkommenselastizität) erläutern zu können und die Elastizität einer linearen Nachfragefunktion zu berechnen.

• Das Kostenminimierungsproblem von Unternehmen graphisch und analytisch zu lösen und die daraus ergebende Kostenfunktionen herzuleiten und zu interpretieren.

• Das Unternehmensverhalten in Märkten mit vollkommener Konkurrenz in der kurzen und langen Frist zu analysieren (die Produktionsentscheidung zu formulieren und lösen zu können und daraus die Angebotsfunktion herzuleiten).

• Die Konsumenten und Produzentenrente zu berechnen und das Konzept von Effizienz zu erklären.

• Grundlegende Konzepte und Lösungsansätze aus der Spieltheorie (strategische Interaktion von Marktteilnehmern, Nash Gleichgewicht usw.) auf mikroökonomische Probleme anwenden zu können.

• Verschiedene Marktformen (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz) voneinander zu unterscheiden und aus einer Effizienzperspektive zu vergleichen.

Die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten. 

 

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

1. Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden

2. Analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln

3. Grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen

4. Teamfähigkeit, sowie Präsentations- und Diskursfähigkeit

Attendance requirements

Da Angewandte Mikroökonomik eine Lehrveranstaltung  mit immanentem Prüfungscharakter (PI) ist, herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studierende können zwei Einheiten unentschuldigt Fehlen, Fernbleiben in weiteren Einheiten ist per Email zu entschuldigen/ zu begründen.

Es herrscht Anwesenheitspflicht (entweder im Hörsaal oder Remote über Teams) zu den angegebenen Terminen. Bitte rechnen Sie damit, dass Sie an bestimmten Terminen auch im Hörsaal anwesend sein müssen. Die Termine mit physischer Anwesenheit werden je nach Corona-Situation kurz vor LV-Beginn bekannt gegeben.

Teaching/learning method(s)

Vortrag, Übungsbeispiele

Assessment

Komponenten der Leistungsbeurteilung:

(1) Übungsblätter in Gruppen  (Gewicht für Endnote: 20% -20 Punkte) 

(2) Zwischentest - (Gewicht für Endnote: 30% - 30 Punkte)

(3) Abschlusstest -  (Gewicht für Endnote: 50% - 50 Punkte)

Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 60% der maximal erreichbaren Gesamtpunktezahl erforderlich.

 

Notenschlüssel:

100% - 90% = Sehr Gut
 89% -  80% = Gut
 79% -  70% = Befriedigend
 69% -  60% = Genügend
           <59% = Nicht Genügend

Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht!

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze aufgestockt und den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.

Anwesenheit in der ersten Einheit ist dringend notwendig, unentschuldigtes Fehlen führt zur Abmeldung. Etwaige dann noch freie Plätze können in der ersten Einheit vom LV-Leiter/von der LV-Leiterin an anwesende Studierende (gereiht nach Wartelistenplatz) vergeben werden. Zuteilungen passieren weder per Email noch per Telefon!

Es gibt keine Garantie für einen LV-Platz. Ein Abbruch der LV führt bei zumindest einer erbrachten Teilleistung zu einer negativen Beurteilung!

Recommended previous knowledge and skills
  • STEOP
  • Spezielle notwendige Vorkenntnisse finden sich im Mikroökonomie-Teil des Skriptums Stiassny et al., bzw. in den Kapiteln 1-8 des Buchs Mikroökonomie von Pindyck und Rubinfeld
Availability of lecturer(s)

daniela.rroshi@wu.ac.at

Last edited: 2021-09-29



Back