Syllabus

Title
4284 Mathematical Methods 2 - Theorie der Warteschlangen
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Walter Böhm
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/14/22 to 03/03/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/08/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 03/15/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 03/22/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 03/29/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 04/05/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 04/26/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 05/03/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 05/10/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 05/17/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 05/24/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Tuesday 05/31/22 08:00 AM - 10:00 AM TC.5.05
Contents
  1. Ein erster Blick auf Warteschlangen
  2. Die Mühen der Ebene - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsreihe
  3. Erste Ergebnisse aus der Theorie der Warteschlangen
  4. Systeme auf Basis von Geburts-Todes Prozessen, Teil I
  5. Systeme auf Basis von Geburts-Todes Prozessen, Teil II
  6. Systeme mit allgemeinen Servicezeiten Verteilungen
  7. Spezielle Systeme
  8. Offene Netzwerke von Warteschlangen
  9. Geschlossene Netzwerke

 

Learning outcomes

Dieser Kurs ist eine Einführung in die Theorie der Warteschlangen mit Schwerpunkt Anwendungen im Produktionsmanagement. Die Studierenden sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, klassische Aufgabenstellungen aus der Warteschlangentheorie, wie sie im Produktionsmanagement und in der Logistik auftreten, zu lösen.

Attendance requirements

Es besteht Anwesenheitspflicht in der Lehrveranstaltung.

Sie dürfen zwei Einheiten versäumen. Die Tests finden im Distanzmodus statt, siehe dort.

 

Teaching/learning method(s)

Der Stoff wird in 9 Einheiten vermittelt, die in 8 Vorlesungseinheiten erarbeitet werden sollen. Dazu stehen auch Präsentationen der Methoden sowie Übungsaufgaben zum Download zur Verfügung.

Assessment

Es finden drei Tests statt. Die Tests werden im Distanzmodus abgehalten, d.h., dass Sie die Teilklausuren zuhause online rechnen können.

  • 1. Test:  Einheiten 2 und 3, 29. März, 9 - 10 Uhr
  • 2. Test:  Einheiten 4 und 5, 3. Mai, 9 - 10 Uhr
  • 3. Test:  Einheiten 6,7 und 8, 31. Mai, 9-10 Uhr

Einheit 9 (Geschlossene Netzwerke) ist in diesem Semester aus Zeitgründen nicht prüfungsrelevant. Ebenso nicht prüfungsrelevant sind die Inhalte der Lecture Notes.

Bei jedem Test können maximal 3 Punkte erreicht werden.

Aus der erreichten Gesamtpunktezahl errechnet sich die Abschlussnote nach dem Schlüssel:

mindestens 5, aber < 6: genügend

mindestens 6, aber < 7: befriedigend

mindestens 7, aber < 8: gut

mindestens 8: sehr gut

Der Anteil der einzelnen Tests am Endergebnis entspricht einem Drittel.

Bei den Tests dürfen und sollen Sie Ihre Unterlagen und Computerhilfe in Anspruch nehmen. Welche Rechenumgebung Sie dazu wählen, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Ich habe aber in den Übungsaufgaben speziell das System R berücksichtigt. Für die Aufgaben ab dem 4. Kapitel (Geburts-Todesprozesse II) habe ich einige einfache R-Funktionen  geschrieben, Sie stehen ab dem 4. Kapitel zum Download zur Verfügung.

R ist ein sehr modernes und offenes System, das auf allen Rechnerplattformen läuft.

Die Basisseite ist The Comprehensive R Archive Network.

 

Recommended previous knowledge and skills

LVP Mathematik, PI Statistik.

Availability of lecturer(s)

walter.boehm@wu.ac.at

Last edited: 2022-02-21



Back