Syllabus

Title
4886 Zukunftsfähiges Wirtschaften I
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy
Contact details
Type
VUE
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/07/22 to 03/06/22
Registration via LPIS
Notes to the course
Blended learning with reduced contact hours
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 03/11/22 11:00 AM - 01:30 PM TC.0.10 Audimax
Friday 03/18/22 11:00 AM - 01:30 PM TC.0.10 Audimax
Friday 03/25/22 11:00 AM - 01:30 PM TC.0.10 Audimax
Friday 04/01/22 11:00 AM - 01:30 PM TC.0.10 Audimax
Friday 04/08/22 11:00 AM - 01:30 PM TC.0.10 Audimax
Thursday 04/21/22 11:00 AM - 01:30 PM TC.0.10 Audimax
Friday 04/29/22 10:00 AM - 11:45 AM Online-Einheit
Contents

Wirtschaftliches Handeln ist immer eingebettet in Gesellschaft und Natur: Klimakrise, Konflikte angesichts steigender Ungleichheit und der aktuellen Form der Globalisierung beeinflussen unternehmerisches Handeln. Diese Lehrveranstaltung vermittelt Orientierungswissen über sozioökonomische Zusammenhänge, um die Komplexität aktueller Entwicklungen besser zu verstehen.

Demnach bedeutet zukunftsfähig Wirtschaften:

  • Veränderungen nicht leugnen, sondern gestalten: „Das einzig Sichere ist, dass es nicht so bleibt wie es ist“. Transformation passiert, entweder by design, spontan oder by desaster.
  • (individuell und gesellschaftlich) die Fähigkeit erlernen, Widersprüche wahrzunehmen und zu bearbeiten: Oft gibt es keine simplen Wahrheiten über den einen Weg zur guten Zukunftsentwicklung (richtig-falsch); manchmal eröffnet Respekt für andere Perspektiven den eigenen Horizont.

Die Lehrveranstaltung ist in sechs Blöcke unterteilt:

1. Zukunftsfähige Denkweisen

2. Umwelt im Umbruch

3. Wirtschaft im Umbruch

4. Globalisierung im Umbruch

5. Gesellschaft im Umbruch
6. Wege in die Zukunft

Learning outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu verstehen und Zielkonflikte zu identifizieren,
  • die Stärken einer multi-perspektivischen Herangehensweise ("theoretische Brillen") zu nutzen und
  • Fragestellungen eigenständig mit Hilfe verschiedener Theorien und Konzepte (in schriftlicher Form) zu bearbeiten.
Attendance requirements

Die Anwesenheitspflicht von mindestens 60% gilt. Das Durcharbeiten der Online-Module ist somit verpflichtend, der Zeitpunkt dafür kann innerhalb der vorgegebenen Fristen jedoch frei gewählt werden. Für Arbeitsaufträge im Rahmen der Online-Module und der Präsenzeinheit sowie für die in der Präsenzeinheit stattfindenden Quizze werden Punkte vergeben.

Ein kontinuierliches Mitlernen und Mitmachen ist daher wichtig, um am Ende der VUE eine gute Note zu erhalten.

Hinweis auf die Sonderregelung für Covid-19: Wenn Sie aufgrund einer bestätigten Covid-19-Infektion daran gehindert werden am Unterricht teilzunehmen, und dies entweder die Anwesenheit oder Ablegung einer Prüfungsleistung beeinträchtigt, ist die Lehrkraft befugt, der/dem Studierenden eine alternative Möglichkeit zu bieten, um der Anwesenheits- und Bewertungspflicht nachzukommen.

Teaching/learning method(s)

Die VUE besteht aus 6 Vorbereitungsmodulen, zu deren Bearbeitung Sie jeweils sechs Tage Zeit haben (Samstag bis Donnerstag), sowie 6 Präsenzeinheiten. Die vorzubereitenden Inhalte aus den Online-Modulen werden jeweils am Freitag nach Abschluss des Moduls in einem Quiz abgefragt.

  • Vorbereitungsmodul 1 Zukunftsfähige Denkweisen (5.3. – 10.3., Quiz 1 am 11.3.) und Präsenzeinheit am 11.3.
  • Vorbereitungsmodul 2 Umwelt (12.3. – 17.3., Quiz 2 am 18.3) und Präsenzeinheit am 18.3.
  • Vorbereitungsmodul 3 Wirtschaft (19.3. – 24.3., Quiz 3 am 25.3.), und Präsenzeinheit am 25.3.
  • Vorbereitungsmodul 4 Globalisierung (26.3. – 31.3., Quiz 4 am 1.4.) und Präsenzeinheit am 1.4.
  • Vorbereitungsmodul 5 Gesellschaft (2.4. – 7.4., Quiz 5 am 8.4.), Präsenzeinheit und Diskussionsveranstaltung und Präsenzeinheit am 8.4.
  • Vorbereitungsmodul 6 Wege in die Zukunft (9.4. – 20.4., Quiz 6 am 21.4.), Präsenzeinheit und abschließende Diskussionsveranstaltung am 21.4.
  • Online-Abschlussprüfung am 29.04., Vorbereitungszeit: 10:00-10:30 Uhr, Prüfungszeit 10:30-11:30 Uhr 

In den Vorbereitungsmodulen erwartet Sie unter anderem:

  • Feedback zu Aufgabenstellungen der vorherigen Module
  • Teile des Lehrbuchs Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • Texte und Zeitungsartikel
  • Videos
  • Diverse Arbeitsaufträge
  • Mögliche Prüfungsfragen

Hierbei dienen die Arbeitsaufträge dem besseren Verständnis der Inhalte und bieten eine Möglichkeit, Gelesenes sofort anzuwenden. Die möglichen Prüfungsfragen und Selbsteinschätzungstests helfen bei der Einschätzung des Lernfortschritts. Feedback zu den Arbeitsaufträgen wird teils schriftlich und teils in mündlicher Form in den Online-Modulen bzw. der Präsenzeinheit gegeben. Die Online-Module werden durchgehend von Andreas Novy und einem Tutor*innenteam betreut. Nachfragen sind immer willkommen - bitte stellen Sie diese im Forum, wir werden sie zeitnah beantworten.

Wissenschaftliches Schreiben wird in 2 schriftlichen Hausübungen geübt, die ausführlich nachbesprochen werden.

In den Präsenzeinheiten erwartet Sie unter anderem:

  • Input seitens Prof. Novy
  • Diskussionen zum Thema zukunftsfähiges Wirtschaften
  • Feedback
  • Diverse Arbeitsaufträge
  • Möglichkeit Fragen zu stellen
Assessment

Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung basiert auf folgenden Teilleistungen:

  • 6 Quizzes: jeweils nach Abschluss eines Online-Moduls (max. 23 Punkte)
  • Eigenständige Bearbeitung von Fallbeispielen und Bonusaufgaben im Rahmen der Online-Module (max. 10 Punkte)
  • 2 Hausübungen (max. 12 Punkte)
  • Online Multiple Choice Prüfung (max. 55 Punkte)

Außerdem haben Sie die Möglichkeit 10 Bonuspunkte zu erreichen. Diese können durch das Erfüllen von Aufgaben in den Präsenzeinheiten und Diskussionsveranstaltungen gesammelt werden. Insgesamt können Sie also für die Lehrveranstaltung 110 Punkte erreichen.

Bewertung der Lehrveranstaltung:

Für das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen Sie bei der online MC-Prüfung mindestens 30 Punkte erhalten. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung mit Bonuspunkten nicht aufgewertet werden kann! Sollten Sie also unter 30 Punkte bei der MC-Prüfung kommen, so helfen Ihnen die erreichten Bonuspunkte nicht zum Bestehen. Der Notenschlüssel für die gesamte Lehrveranstaltung:

ab 93 Punkte: Sehr gut
ab 84 Punkte: Gut
ab 76 Punkte: Befriedigend
ab 65 Punkte: Genügend

Eine Abmeldung aus der VUE über LPIS ist nur innerhalb der Abmeldefirst möglich. Bitte melden Sie sich nach Ablauf dieser Frist bei zuwi@wu.ac.at (Betreff: LV-Abmeldung) von der LV ab.

Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Bei Fragen nutzen Sie bitte ausschließlich das Forum auf Learn. Nur in Ausnahmefällen wenden Sie sich per E-Mail an zuwi@wu.ac.at. Verwenden Sie dafür ausschließlich Ihre WU E-Mail-Adresse und senden Sie etwaige Dateien im Anhang als PDF.

Other

Aufbau der MC-Prüfung (insgesamt max. 55 Punkte; mindestens 30 Punkte für eine positive Note):

  • 20 Fragen
  • Pro Frage 5 Lösungsalternativen (a, b, c, d, e)
  • Mindestens 1 Lösungsalternative ist falsch
  • Es können daher 1, 2, 3 oder 4 Lösungsalternativen richtig sein.
  • Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass die von uns gestellten Fragen keine „Fangfragen“ sind und auch die Antwortmöglichkeiten keine „Fallen“ enthalten. Tipp- und Rechtschreibfehler sind leider nicht immer ganz zu vermeiden, jedoch ändern diese nichts am Inhalt der Aussage.
  • Es gibt Teilpunkte, die sich nach folgendem Schema berechnen lassen:
    Bei den einzelnen Aufgaben werden für die richtig angekreuzten Alternativen Teilpunkte vergeben; für jede falsch angekreuzte Alternative werden Punkte abgezogen. Sollte eine Frage nur eine richtige Antwortalternative besitzen, so werden bei dieser Frage keine Teilpunkte vergeben (= gemischtes Teilpunktesystem).
    Dazu ein Beispiel: Bei einer Frage sind maximal 2 Punkte zu vergeben. Die Alternativen a, d und e sind richtig (und daher b und c falsch). Für jede richtig angekreuzte Alternative sind deshalb 0,67 (=2/3 Punkt) Punkte zu vergeben und für jede falsch angekreuzte Alternative wird 1 (=2/2) Punkt abgezogen.
Einsicht

I. Webeinsicht (https://learn.wu.ac.at/einsicht/):

In der Online-Prüfungsumgebung können Sie selbstständig Ihre Ergebnisse einsehen.

II. Einsicht über MS Teams:

Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Einsicht über MS Teams. Dazu ist eine Anmeldung erbeten.

Beachten Sie dabei unbedingt folgende Punkte:

  • Von allen KandidatInnen, die zur Einsicht kommen, wird erwartet, dass sie bereits die Möglichkeit der Web-Einsicht wahrgenommen haben.
  • Hauptzweck der Einsicht ist die Möglichkeit, etwaige Fehlkorrekturen zu reklamieren. Bei berechtigten derartigen Reklamationen kann eine Korrektur der erreichten Punkte bzw. Note an Ort und Stelle vorgenommen werden. Es ist bei der Einsicht auch möglich, etwaige Unklarheiten zu besprechen, jedoch werden hierfür keine Punkte vergeben.
  • Fehler und Irrtümer Ihrerseits (z.B. Ankreuzen vergessen, an falscher Stelle angekreuzt, usw.) können nicht berücksichtigt werden!
  • Die Einsicht ist nicht dazu gedacht, die Prüfung im Detail durchzusprechen, allgemeine Beschwerden betreffend der Gestaltung der Eingangsphase vorzubringen, oder eine bessere Note zu verlangen, als der erreichten Punkteleistung entspricht.
  • Wir möchten Sie noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass bei der Einsicht keine zusätzlichen Punkte für angefochtene Antwortmöglichkeiten etc. vergeben werden.

Die jeweiligen Einsichtstermine entnehmen Sie bitte den Ankündigungen.

 

Last edited: 2022-03-05



Back