View ·
Title
2170 Accounting & Management Control II
Instructors
Ass.Prof. Dr. Tobias Polzer, Dr. Barbara Schallmeiner, Dr. Johanna Winter
Type
LVP
Weekly hours
3
Language of instruction
Deutsch
Registration
01/20/14 to 01/31/14
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 02/03/14 | 09:00 AM - 12:30 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Wednesday | 02/05/14 | 09:00 AM - 12:30 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Friday | 02/07/14 | 09:00 AM - 12:30 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Wednesday | 02/12/14 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Friday | 02/14/14 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Monday | 02/17/14 | 09:00 AM - 01:00 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Tuesday | 02/18/14 | 01:00 PM - 05:00 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Wednesday | 02/19/14 | 01:00 PM - 05:00 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
Thursday | 02/20/14 | 01:00 PM - 05:00 PM | TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE |
- Einheit 1 (Management Accounting): Einführung und Wiederholung
- Einheit 2 (Management Accounting): Budgetierung
- Einheit 3 (Management Accounting): Abweichungsanalysen
- Einheit 4 (Management Accounting): Entscheidungsrechnung
- Einheit 5 (Management Accounting): Kostenrechnung bei Unsicherheit
- Einheit 6 (Management Accounting): Verrechnungspreise
- Einheit 7 (Financial Accounting): Wiederholung von Aufbau und Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung, Ergebnisspaltung, Mehr-Weniger-Rechnung, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Grundzüge einer Jahresabschlusspolitik, Erstbewertung von Anlagevermögen
- Einheit 8 (Financial Accounting): Folgebewertung von Anlagevermögen, Erst- und Folgebewertung von Umlaufvermögen
- Einheit 9 (Financial Accounting): Rechnungsabgrenzungsposten, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, unversteuerte Rücklagen, Gewinnverwendung
- Sicherer Umgang mit den Systemelementen und Grundbegriffen der Kosten- und Leistungsrechnung.
- Erkennen von Zusammenhängen zwischen den Teilplänen eines Unternehmens und der Planung eines Leistungsbudgets.
- Lösen unterschiedlicher Problemstellungen im Zusammenhang mit der Erstellung eines Leistungsbudgets: Auslastungsplanung, Anpassungsmaßnahmen, Breakeven-Rechnung, Planung in prozessorientierten Unternehmen.
- Beherrschung typischer Entscheidungssituationen: Erkennen von Engpasssituationen und Lösen von einfachen Optimierungsproblemen (einfacher Engpass, lineare Programmierung), Beherrschen des Umgangs mit Opportunitätskosten.
- Auswirkungen von Unsicherheit auf Entscheidungssituationen erkennen, Beherrschung einfacher Lösungstechniken für Entscheidungen unter Unsicherheit.
- Grundlagen der Kontrollrechnung beherrschen.
- Abweichungsanalysen auf Unternehmensebene, Erlös- bzw. Kostenträgerebene und Kostenstellenebene erstellen und interpretieren können.
- Zusammenhang zwischen Plan- und Istabrechnung und die Folgen für die Abweichungsanalysen erklären können.
- Jahresabschlusspolitische Zielsetzungen verstehen und im Lichte der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB) anwenden können.
- Bilanzierungsrelevante Unterschiede zwischen Unternehmensrecht und Steuerrecht erkennen undberücksichtigen (Mehr-Weniger-Rechnung) können.
- Erst- und Folgebewertungen von Anlagevermögen durchführen können.
- Erst- und Folgebewertungen von Umlaufvermögen durchführen können.
- Periodenabgrenzungen mittels Rechnungsabgrenzungsposten verstehen und vornehmen können.
- Erst- und Folgebewertungen von Verbindlichkeiten vornehmen können.
- Rückstellungen und Rücklagen berechnen und bilanzieren können.
- Gewinnverteilungen je nach Rechtsform des Unternehmens unter Berücksichtigung der Steuerwirkungen berechnen und bilanzieren können.
Die Fragestellungen werden überwiegend anhand von Beispielen (Skriptum bzw. Foliensammlung) in der LV präsentiert. Begleitend wird das Studium der einschlägigen Unterlagen und das Durcharbeiten der Übungsbeispiele und Fragen auf der Lernplattform empfohlen.
Die Teilnahme an der LV wird durch Ablegung einer Abschlussprüfung (Multiple Choice) beurteilt (LVP). Es können durch Hausübungen Teilpunkte erlangt werden, die bei der Abschlussprüfung berücksichtigt werden.
Für die Klärung von inhaltlichen Fragen nutzen Sie bitte die Foren "Fragen zu Management Accounting" und "Fragen zu Financial Accounting" sowie die Sprechstunden laut Ankündigung!
Für allgemeine Fragen, die auch für Mitstudierende relevant sein könnten, nutzen Sie bitte das Forum "Allgemeine Fragen".
Individuelle Anfragen sind an folgende Adresse zu senden: amc2@wu.ac.at
Vortragende können Sie über deren persönliche Mailadresse erreichen (Telefon- und E-Mail-Verzeichnis).
Last edited: 2014-01-07