Die Lehrveranstaltung "Beschaffung, Logistik und Produktion" (BLP) ist in folgende prüfungsrelevante Teile gegliedert:
Teil I: Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung Der Teil I vermittelt Ihnen die Fluss- oder Prozessorientierung als neues Paradigma der Betriebswirtschaftslehre sowie die Grundlagen des Prozessmanagements. Dieses Modul gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Themengebiete Beschaffung, Produktion und Logistik mit Hilfe eines Fallbeispieles. Weiters lernen Sie ein Geschäftsprozessmodell und betriebswirtschaftliche Kennzahlen kennen.
Teil II: Beschaffung Der Teil II erklärt den Vorgang der Bedarfsermittlung und der Beschaffungsabwicklung innerhalb eines Unternehmens.
Teil III: Produktion Der Teil III erläutert den Transformationsprozess. Fertigungsprozesse und -typen werden hier näher beschrieben.
Teil IV: Logistik Der Teil IV beinhaltet die Entwicklung der Logistik sowie die wichtigsten Logistikprozesse.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden unter anderem in der Lage:
Teil I - Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung: Ziele als Ausgangspunkt wirtschaftlicher Handlungen zu verstehen - Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Funktionen, Funktionsbereiche und Spezielle Betriebswirtschaftslehren zu begreifen - Transformationsebenen in einem Unternehmen zu unterscheiden - Die Bereiche „Beschaffung“, „Produktion“ und „Logistik“ anhand einer Fallstudie einzuschätzen
Teil II - Beschaffung: Den Beschaffungsbereich anhand seiner Funktionen und Objekte von anderen Unternehmensbereichen abzugrenzen und die Trends der Beschaffung zu erkennen - Den Zusammenhang von Bedarfsermittlung, Beschaffungsmarktforschung, Entscheidungen über Make or Buy, Lieferantenmanagement und Bestellung zu verstehen - gängige quantitative Methoden im Bereich der Beschaffung einsetzen zu können (z.B. ABC-Analyse, optimale Bestellmenge)
Teil III - Produktion: Grundlegende Begriffe der Produktion zu erklären - Verschiedene Arten von Produktionsprozessen sowohl für Güter- als auch für Dienstleistungsproduktion zu unterscheiden - Entscheidungsebenen im Produktionsmanagement zu erkennen - gängige quantitative Methoden im Bereich des Produktionsmanagements einsetzen zu können (z.B. Prozessanalyse, Kapazitätsmanagement)
Teil IV – Logistik: Die Entwicklung und Bedeutung der Logistik zu erkennen - Den Begriff „Logistik“ unterschiedlich zu definieren (Sichtweisen der Logistik) - Unterschiedliche Lagerarten und deren Aufgaben zu beschreiben - Prozesse des Transports zu differenzieren - Grundmodelle des Operations Research anzuwenden - Logistische Unterstützungsprozesse zu beschreiben - Das Supply Chain Management in seinen Grundzügen zu erklären
Die Studienplanänderung gilt für alle Studienanfänger/innen an der WU ab dem Wintersemester 2010/11 sowie für all jene Studierenden, die zu Beginn des Wintersemesters 2010/11 (Stichtag 01.10.2010) noch keine einzige der vier genannten Prüfungen positiv abgeschlossen haben. Studierende, die bereits eine oder mehrere dieser vier Prüfungen positiv absolviert haben, sind von der Studienplanänderung somit nicht betroffen.
Die Studienplanänderung sieht vor, dass folgende vier Prüfungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Mathematik
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I
- Wirtschaft im rechtlichen Kontext - Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I
positiv abgeschlossen sein müssen, bevor eine Anmeldung zu allen weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studienplans möglich ist.