View ·

Title
4504 Interkulturelle Kompetenz: Lateinamerika, Portugal
Instructors
Dr. Christine Mattl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/15 to 02/24/15
Registration via LPIS
Notes to the course
For students nominated for study mobility, ISU or an internship abroad only.
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 04/13/15 09:00 AM - 05:30 PM D2.0.392
Thursday 04/23/15 09:00 AM - 05:30 PM EA.5.034
Friday 04/24/15 09:00 AM - 01:00 PM EA.5.030
Tuesday 05/19/15 04:00 PM - 05:30 PM TC.0.10 Audimax
Tuesday 06/16/15 05:30 PM - 07:00 PM TC.0.10 Audimax
Contents
Alle Teilnehmer/innen an einem Auslandsstudienprogramm der WU haben im Semester vor ihrem Auslandsaufenthalt ein Interkulturelles Training zu absolvieren, das in den einzelnen Einheiten folgende Inhalte verfolgt:
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • "Kultur" als komplexes Konstrukt zu erkennen und die Auswirkungen kultureller Unterschiede in verschiedenen Lebensbereichen zu antizipieren;
  • Sich selbst als kulturgeprägtes Wesen wahrzunehmen und die eigenen kulturellen Präferenzen im entsprechenden Kontext richtig einzuordnen;
  • Sich kritisch mit eigenen Stereotypen und Vorurteilen auseinander zu setzen und verfestigte Bilder anderer Kulturen aufzulösen;
  • Kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und die Hintergründe verschiedener Verhaltensweisen zu erkennen;
  • "Kultur" als Einflussfaktor auf Kommunikationsprozesse zu erkennen und auf Basis des in der LV erlernten Wissens neue Gesprächsstrategien anzuwenden;
  • Interkulturelle Interaktionssituationen zu analysieren und dem Kontext entsprechende Lösungsvarianten für das eigene Verhalten zu entwickeln;
  • Durch die in der LV gemachten praktischen Erfahrungen in Rollenspielen und Simulationen ein höheres Maß an Empathie in interkulturellen Interaktionssituationen einzusetzen;
  • Vertieftes Wissen über die entsprechenden Zielkulturen in neue Verhaltensstrategien umzuwandeln;
  • Das Phänomen des "Kulturschocks" zu erkennen, richtig zu deuten und entsprechende Gegenmaßnahmen anzuwenden.
Teaching/learning method(s)
Die LV hat Trainings- und Übungscharakter.
Assessment

Die Beurteilung erfolgt anhand folgender Kriterien:

  • Mitarbeit (20%),
  • Präsentationen (40%),
  • schriftliche Prüfung (40%).

Der Notenschlüssel für die Gesamtleistung lautet wie folgt:

  • 90 - 100   Sehr gut
  • 80 - 89     Gut
  • 70 - 79     Befriedigend
  • 60 - 69     Genügend
  • < 60         Nicht genügend

Die schriftliche Prüfung wird für alle LVs aus "Interkulturelle Kompetenz" zentral abgewickelt und findet im Audimax (oder je nach Kapazität auch in Seminarräumen) statt.

Die alternativen Klausurtermine im Sommersemester 2015 sind:
Di., 19. Mai 2015    16:00 - 17:30  ODER
Di., 16. Juni 2015   17:30 - 19:00

Bitte geben Sie im Voraus bekannt, welchen der beiden Termine Sie in Anspruch nehmen möchten (Kapazitäten sind begrenzt, Plätze werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben). Informationen dazu finden Sie auf Learn@WU unter "Ankündigungen" in der entsprechenden LV.

Prüfungsliteratur ist der "Reader Interkulturelle Kompetenz" von Rathmayr, Brück, Ausgabe 2014 oder später, erhältlich bei Management Book Service (Gebäude D2). Musterprüfungsfragen finden Sie auf Learn@WU.

Nähere Informationen auch zu den beiden anderen Beurteilungskriterien erhalten Sie in der LV.

 

Prerequisites for participation and waiting lists

Der Zeitpunkt der Absolvierung des Interkulturellen Trainings ist an konkrete Auflagen gebunden. Melden Sie sich erst an, wenn Sie für einen Auslandsaufenthalt nominiert wurden. Grundsätzlich muss die LV im Semester vor dem Auslandsaufenthalt absolviert werden.

Bitte informieren Sie sich in jedem Fall auf http://www.wu.ac.at/bizcomm/lehre1/ikk über die konkreten Teilnahmevoraussetzungen für Ihre Studienrichtung.

Readings
1 Author: R. Rathmayr/ F. Brück
Title: Reader Interkulturelle Kompetenz

Publisher: Facultas/Wien
Year: 2014
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
Availability of lecturer(s)
christine.mattl@wu.ac.at
Other
Eine durchgängige Anwesenheit in der LV ist Voraussetzung für einen erfolgreichen LV-Abschluss!
Unit details
Unit Date Contents
1 Kulturgenerelles Training: Eintägiges Training mit Simulationen, Übungen und Gruppenarbeiten zur kulturellen Selbstreflexion bzw. zum Erkennen von kulturellen Zusammenhängen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Selbstbild der Kultur der Teilnehmer/innen.
2 Präsentation der Gruppenarbeiten
3 Kulturspezifisches Training: In diesem Training liegt der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit der Gastkultur. Es wird mit Simulationen & Präsentationen gearbeitet, um das Verständis der kulturellen Unterschiede zu steigern. Mit der Unterstützung von eingeladenen Gästen wird auch das Alltags- und Berufsleben in der Gastkultur besprochen.
Last edited: 2015-01-13