View ·

Title
1286 Individualarbeitsrecht - System und Fallbeispiele
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Monika Drs
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/03/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/08/12 02:00 PM - 04:15 PM H 2006A (UZA 3)
Monday 10/15/12 02:00 PM - 04:15 PM H 2006A (UZA 3)
Monday 10/22/12 01:45 PM - 04:00 PM H 2006A (UZA 3)
Monday 10/29/12 02:00 PM - 04:15 PM H 3.35 (C)
Monday 11/05/12 02:00 PM - 04:15 PM H 2.28 (C)
Monday 11/12/12 02:00 PM - 04:15 PM H 2006A (UZA 3)
Monday 11/19/12 02:00 PM - 04:15 PM H 2006A (UZA 3)
Monday 11/26/12 02:00 PM - 04:15 PM H 2006 (UZA 3)
Monday 12/03/12 02:00 PM - 04:15 PM H 2006 (UZA 3)
Monday 12/10/12 02:00 PM - 04:15 PM H 2006 (UZA 3)
Contents

Die wichtigsten Teilgebiete des geltenden österreichischen Individualarbeitsrechts (Arbeitsvertragsrecht und Arbeitsschutzrecht) werden systematisch dargestellt. Ergänzend wird in Kürze auf Querverbindungen mit angrenzenden Rechtsgebieten (insbesondere zum Kollektiven Arbeitsrecht und zum Sozialversicherungsrecht) hingewiesen.

Im Einzelnen werden neben arbeitsrechtlichen Grundbegriffen (wie dem Arbeitnehmerbegriff in Abgrenzung zu anderen Beschäftigungsformen, dem Begriff des Arbeitsentgelts usw) etwa Probleme des Arbeitszeitrechts, des Betriebsübergangs, der Dienstnehmerhaftung, der Entgeltfortzahlung bei Dienstverhinderung, der Gleichbehandlung in der Arbeitswelt, des Urlaubsrechts, des Verwendungsschutzes für ausgewählte Arbeitnehmergruppen (zB Mutterschutz) und nicht zuletzt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses (zB Kündigungs- und Entlassungsschutz) eingehend behandelt.

Learning outcomes

Vorhandensein eines breiten Basiswissens des Individualarbeitsrechts

Erkennen wichtiger Querverbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten (insb zum Kollektiven Arbeitsrecht und zum Sozialversicherungsrecht)

Befähigung zur Analyse grundlegender Rechtsfragen des Individualarbeitsrechts

Korrekter Umgang mit Gesetzestexten

Korrekte Anwendung der juristischen Falllösungstechnik auf Falllbeispiele zum Individualarbeitsrecht

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden daher in der Lage grundlegende Rechtsfragen des Individualarbeitsrechts zu analysieren und konkrete Fallbeispiele anhand von Gesetzestexten eigenständig zu lösen.

Die LV fördert außerdem die Fähigkeit der Studierenden zu korrektem Argumentieren in Fachdiskussionen.

Teaching/learning method(s)
Die Aufarbeitung des Lehrstoffes erfolgt nach einer kurzen theoretischen Einführung in den jeweiligen Themenbereich (Vortrag) anhand praktischer Fallbeispiele unter Berücksichtigung von aktuellen Rechtsgrundlagen, Judikatur und Fachliteratur.
Assessment

Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von drei Teilleistungen:

1. Mündliche Leistung - Mitarbeit

2. Zwischenklausur

3. Abschlussklausur zum Gesamtstoff der Lehrveranstaltung.

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus der Note der Zwischenklausur (1/3), der Abschlussklausur (2/3) und der mündlichen Mitarbeit zusammen. Die mündliche Mitarbeit entscheidet bei Zwischennoten; eine mindestens zweimalige Mitarbeit wird unabhängig davon verlangt. Für eine positive Endnote müssen mindestens zwei der drei Teilleistungen eindeutig positiv sein. Ferner ist die Teilnahme an der Abschlussklausur für den positiven Abschluss der LV erforderlich; bei einer negativen Abschlussklausur muss die Zwischenklausur mindestens mit der Note "befriedigend" absolviert werden, eine kontinuierliche gute Mitarbeit vorliegen und der 4er bei der 2. Klausur nur knapp verfehlt worden sein (dh es muss erkennbar sein, dass Sie sich auch für die 2. Klausur vorbereitet haben).

Prerequisites for participation and waiting lists
Die Aufnahme in die LV erfolgt entsprechend den geltenden Studienplänen nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen und nach Maßgabe der verfügbaren Raumkapazität.
Readings
1 Author: Drs
Title: Arbeits- und Sozialrecht, Lernen - Üben - Wissen

Publisher: Manz
Edition: 2. Auflage
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Mazal (Bearbeiter)
Title: Kodex Arbeitsrecht

Publisher: Linde
Edition: 37. Auflage
Remarks: Ausleihen über WU-Bibliothek möglich; in der Institutsbibliothek können nur ältere Auflagen ausgeliehen werden
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Grundkenntnisse des Privatrechts (insb des Vertragsrechts) und des öffentlichen Rechts
Availability of lecturer(s)
Other
Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nicht Erscheinen führt zum Verlust des LV-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung). Für die gesamte LV besteht Anwesenheitspflicht.
Additional information on the learning platform.

 

Unit details
Unit Date Contents
1 08.10.2012 Vorbesprechung, allgemeine Einführung,
Lehrbuch: Teil 1 - 2.2 (Einleitung, Arbeitnehmer, freier Dienstnehmer oder Werkvertragsnehmer; Arbeiter oder Angestellte)
2 15.10.2012 Lehrbuch: Teil 2.3 - 2.6 (Arbeitsvermittlung, Beschäftigungsverbote und -gebote, insb Ausländerbeschäftigung, vorvertragliches Schuldverhältnis, Vertragsabschluss)
3 22.10.2012 Lehrbuch: Teil 3.1 - 3.2.1 (Arbeitspflicht, Entgeltfortzahlung)
4 29.10.2012 Lehrbuch: Teil 3.2 (Entgeltpflicht Fortsetzung)
5 05.11.2012 Kurzklausur und Klausurbesprechung; anschließend
Lehrbuch: Teil 3.3 + 3.4 (Treue- und Fürsorgepflicht)

Achtung: Auf wiederholte Anfrage wird in der Vormittags-LV (LV-Nr 670 - Hörsaal 2.24 [B]) eine Fragestunde abgehalten (keine Anwesenheitspflicht). Die Prüfung findet dann gemeinsam für beide LV am Nachmittag (siehe LV-Nr 1286) statt (Achtung Hörsaal laut VVZ beachten).
6 12.11.2012 Lehrbuch: Teil 4.1 + 4.2 (Gefahrenschutz, Arbeitszeitschutz)
7 19.11.2012 Lehrbuch: Teil 4.3 - 5.1 (Verwendungsschutz, Schadenshaftung im Arbeitsrecht)
8 26.11.2012 Lehrbuch: Teil 6.1 - 6.3 (Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
9 03.12.2012 Lehrbuch: Teil 6.4 (Ansprüche bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
10 10.12.2012 Endklausur und Klausurbesprechung

Achtung: Auf wiederholte Anfrage wird in der Vormittags-LV (LV-Nr 670 - Hörsaal 2.24 [B]) eine Fragestunde abgehalten (keine Anwesenheitspflicht). Die Prüfung findet dann gemeinsam für beide LV am Nachmittag (siehe LV-Nr 1286) statt (Achtung Hörsaal laut VVZ beachten).
Last edited: 2012-10-01