View ·

Contents
Grundlagen des Controlling Planungsrechnung und Budgetierung Kontrolle Entscheidungsrechnung Kostenmanagement Verrechnungspreise
Learning outcomes
Nach erfolgreichem Abschluss der LV ist der Student/die Studentin in der Lage - ausgewählte Begriffe und Konzeptalternativen des Controllings zu erläutern - Zweck und Aufgaben des Controllings zu beschreiben, - Unternehmenswerte anhand ausgewählter Beispiele selbstständig zu ermitteln, - den Zusammenhang zwischen Unternehmenswert und kurzfristiger Erfolgsrechnung anhand des Preinreich-Lücke-Theorems zu erklären, - ein integriertes Budget selbstständig zu erstellen, - eine Kontrollrechnung anhand ausgewählter Beispiele selbstständig durchzuführen, - kurzfristige Entscheidungsrechnungen anhand ausgewählter Beispiele zu erstellen, - das Wesen des modernen Kostenmanagements zu erläutern, - Berechnungen im Rahmen des Kostenmanagements anhand ausgewählter Beispiele selbstständig durchzuführen, - Ziele der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung zu erläutern und - ausgewählte Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung anhand konkreter Beispiele anzuwenden.
Teaching/learning method(s)
Vortrag von Theoriegrundlagen und ausgewählten Beispielen mittels Beamer. Diskussion von Problemstellungen mit LV-Teilnehmern sowie Erläuterung von spez. Fragen an Tafel bzw. Flipchart. Die Lehrveranstaltungen sind so aufgebaut, daß der Stoff durch ein begleitendes Studium des TLF-Programms der WU http://learn.wu.ac.at geübt und insbesondere durch die Erarbeitung
Assessment

Pro Semester werden drei Prüfungstermine (immer in der jeweiligen Prüfungswoche) angeboten.

Für den Prüfungsantritt ist eine eigene Prüfungsanmeldung erforderlich!

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht Vorraussetzung für die Prüfungsanmeldung, d.h. auch Studierende, die nicht zur Lehrveranstaltung angemeldet waren, können sich zur Prüfung anmelden.

Die Prüfungsdauer beträgt 140 Minuten (120 Minuten Arbeitszeit und 20 Minuten "Lesezeit"). Geprüft werden sowohl Theorie (25%) als auch Beispiele (75%).


Benotungssschema:

Erreichte Prozentzahl
Punkte
Note
ab 90 %
120-108
Sehr gut
ab 80 %
107-96
Gut
ab 70 %
95-84
Befriedigend
ab 60 %
83-72
Genügend


Stoffabgrenzung:

Die Rechengänge des Simplexverfahrens sind nicht prüfungsrelevant. Allerdings müssen Theorie und grafische Lösung beherrscht und Simplextableaus interpretiert werden können.

Prüfungsergebnisse & Sammelzeugnis

Da wir meist einige hundert Klausuren zu korrigieren haben, stehen die Noten frühestens erst ca. 2-3 Wochen nach der Prüfung fest. Den genauen Termin der Ergebnisveröffentlichung finden Sie immer aktuell hier auf der Lernplattform bzw. wird bei der Prüfung bekannt gegeben. Das Prüfungsprotokoll mit den Noten kann von uns erst nach der "offiziellen" Einsicht an die Prüfungsabteilung weitergeleitet werden, da sich eventuell bei der Einsicht noch die ein oder andere Note ändern kann.

Aufgrund der großen Masse an Klausuren werden Vorkorrekturen grundsätzlich nicht durchgeführt. Sollte denn noch im dringenden Notfall (Stipendium, Familienbeihilfe usw.) eine Vorkorrektur von Nöten sein, so bitten wir Sie, sich bis allerspätestens 3 Tage vor der Klausur unter k2c@wu.ac.at bei uns zu melden.

Um die Vorkorrektur durchführen zu können benötigen wir dann eine schriftliche Bestätigung des Amtes/Dienstgeber usw. für welches Sie die Note früher benötigen. Ohne dieser Bestätigung ist eine Vorkorrektur nicht möglich!

Prerequisites for participation and waiting lists
Reihenfolge der Anmeldung. Um Anmeldung wird gebeten!
Readings
1 Author: Bogensberger/Heimann/Hirsch/Janschek/Kristandl/Meyer/Seiwald/Zihr/Zihr
Title: Kostenrechnung II und Controlling

Publisher: MBS
Edition: 4. Auflage
Year: 2008
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
Recommended previous knowledge and skills
Für den Besuch der Lehrveranstaltung werden Kenntnisse aus Kostenrechnung I, Finanzierung I, Buchhaltung und Bilanzierung I sowie Mathematik vorausgesetzt. Vor dem Besuch der Lehrveranstaltung sollten Sie daher den Selbstevaluierungstest absolvieren, um ihr Wissen in diesen Bereichen zu überprüfen.

Vor dem Besuch der Lehrveranstaltungen sind die relevanten Kapitel des Skriptums "Kostenrechnung II und Controlling" durchzuarbeiten. Lehrziele am Beginn jedes Kapitels und die auf dieser Homepage abrufbaren Kontrollfragen geben Ihnen eine erste Möglichkeit, Ihren Lernfortschritt zu kontrollieren. Zu jedem Beispiel im Skriptum wird auf dieser Lernplattform mindestens ein weiteres vollständig gelöstes Beispiel angeboten.
Die Termine der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Availability of lecturer(s)

Genauere Informationen zu den Sprechstunden- und Einsichtsterminen finden Sie hier

WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass zu den Sprechstunden unbedingt eine Anmeldung per E-Mail unter k2c@wu.ac.at erfolgen muss. Die Anmeldung erleichtert uns die Termineinteilung. Ohne vorherige Anmeldung ist ein Sprechstundentermin nicht möglich. Sind keine Studierenden zur Sprechstunde angemeldet, so nehmen wir an das kein Bedarf an einer Sprechstunde besteht und somit können sich die Mitarbeiter andere Termine vereinbaren. 

Anfragen per E-mail an: k2c@wu.ac.at

Other

Anrechnung von Prüfungen:

Eine Anrechnung der Prüfung aus Kostenrechnung II und Controlling ist grundsätzlich möglich.

Die Gleichwertigkeit kann durch entsprechende Prüfungen anderer Einrichtungen nachgewiesen werden und wird durch Herrn Dr. Georg Zihr im Wege einer offiziellen Prüfung durchgeführt. Die Einreichung erfolgt dabei in der Prüfungsabteilung.

Wichtig:

Kurzfristige Terminänderungen usw. finden Sie auf Learn@WU, SMS Service (sofern Sie dazu angemeldet sind) oder per E-Mail an Ihre Studentenemailadresse.

Last edited: 2011-03-18