View ·

Contents

 Netzwerke:

  1. Einheit:    Grundlagen der Datenübertragung (Kap. 6.1 WI-2)
    Rechnergestützte Kommunikation, Signalübermittlung, Übertragungsverfahren und Betriebsarten, Übertragungsleistung, analoge vs. digitale Übertragung, Modulationsverfahren, physische und logische Kanäle

  2. Einheit:    Grundlagen von Rechnernetzen (Kap. 6.2 WI-2)
    Klassifikationskriterien für Rechnernetze, Netzwerk-Topologien, Schichtenmodell insb. ISO/OSI Modell

  3. Einheit:    Sicherungsschicht (Kap. 6.3 WI-2)
    Fehlererkennung, Synchronisation, Flußsteuerung, Zugangsverfahren (Token, CSMA/CD, Tokenverfahren), Ethernet

  4. Einheit:    Vermittlungsschicht (Kap. 6.4, 6.5 WI-2)
    Paket- und Leitungsvermittlung, Wegwahl, Laststeuerung / QoS, Kopplungseinheiten, Repeater, Bridge, Router, Brouter, Gateway

  5. Einheit:    TCP/IP Protokollfamilie, Basisprotokolle (Kap. 6.6 WI-2)
    Vermittlungsschicht (IP-Adressen, IP-Pakete, . . . ), DHCP, ICMP, Routing

  6. Einheit:    Höhere Schichten der TCP/IP Protokollfamilie (Kap. 6.6 WI-2)
    TCP, UDP, Sockets, NAT, NAPT, Einführung HTTP

  7. Einheit -- (Zwischentest), Exkurs zu IPv6: Probleme von IPv4, NA(P)T im Kontext von IPv4/IPv6, IPv4-Protokollüberhang (Overhead), IPv6-Adressraum, IPv6-Pakete, IPv6-Adressierungsarten: Anycasting, IPv4/IPv6-Migration (Dual Stack)

  8. Einheit -- Vertiefung zu HTTP, inbes. HTTP/1.1: Semantische Bedeutsamkeit und Ortsunabhängigkeit von Anwendungsprotokollen, IPv4-Konservierung, Protokollerweiterbarkeit, Caching-Transparenz, HTTP/1.1 und TCP (Verbindungsmanagement, persistent connections), range requests, Datenkomprimierung, Cookies

  9. Einheit -- Einführung und Überblick zum "Domain Name System" (DNS): Konzept eines "Directory Services", Domänen-Namensraum, Struktur von Domänennamen, Arten der Namensauflösung (rekursiv, iterativ), Struktur von DNS-Nachrichten (QTypes, Resource Records)

  10. Einheit -- Vertiefung zum "Domain Name System" (DNS): UDP als Transportprotokoll, DNS Root Server, DNS und IPv6

  11. Einheit -- Internet Mailing 1: Grundlagen zum SMTP, Protokollarchitektur (MUA, MTA, MDA), Protokollerweiterungen (E/SMTP), RFC 2822-Textnachrichten, SMTP-Instruktionssatz, SMTP-Sitzungen, SMTP-Statuscodes

  12. Einheit: Internet Mailing 2 -- POP/IMAP: Protokollarchitektur (Mail Retrieval Agents, MRAs), POP-Instruktionen, POP-Sitzungen (States), IMAP-Instruktionen, IMAP-Antwort- und Statuscodes, IMAP-Sitzungen (States), Einsatzszenarien, Vor- und Nachteile von IMAP/POP

Sicherheitsinhalte für "Netzwerke und Netzwerksicherheit" (Details siehe Netzwerksicherheit):

  • Terminology and Basic Principles
  • Cryptography: Terminology and Applications
  • Wirless LAN Security
  • Firewalls and Intrusion Detection Systems
Learning outcomes

Ziele

Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage ...

  • ... grundlegende Gestaltungsprinzipien und Technologieentscheidungen für Rechnernetzwerke zu verstehen und kritisch zu analysieren.
  • ... architekturelle Prinzipien von Rechnernetzen zu charakterisieren.
  • ... Rechnernetzwerke und Ihre Infrastrukturen nach Gütekriterien zu zu klassifizieren und zu bewerten.
  • ... Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kommunikationsprotokollen verschiedener Ebenen zu benennen.
  • ... aktuelle technologiepolitische Entwicklungen zur Frage von Rechnernetzwerken (etwa der Übergang zu IPv6) kritisch zu reflektieren und zu beurteilen.
  • ... sicherheitsrelevante Zusammenhänge beim Einsatz von Kommunikationstechnologien (Bedrohungen, Gegenmaßnahmen, ...) zu erarbeiten.

Teaching/learning method(s)
Vortrag der Grundlagen in den Kontakteinheiten, Durcharbeiten von vertiefender Pflichtliteratur im Selbststudium
Recommended previous knowledge and skills

  • Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik um Umfang von Wirtschaftsinformatik I, 10. Auflage.
  • Beherrschung der Fremdsprache Englisch im Umfang der Lehrveranstaltung Wirtschaftskommunikation II (vgl. auch Studienplan des WI-Bakk.Studiums §7 Abs.8)
Last edited: 2014-03-03