View ·

Title
0053 Tschechisch für AnfängerInnen I
Instructors
Mag. Johanna Posset, Dr. Magda Schulmeisterova
Contact details
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/23/13 to 10/04/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/09/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 10/14/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 10/16/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 10/21/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 10/23/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 10/28/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 10/30/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 11/04/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 11/06/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 11/11/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 11/13/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 11/18/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 11/20/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 11/25/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Monday 12/02/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 12/04/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 12/09/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 12/11/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 12/16/13 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 12/18/13 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Wednesday 01/08/14 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 01/13/14 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 01/15/14 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 01/20/14 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 01/22/14 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Monday 01/27/14 05:00 PM - 06:45 PM TC.4.12
Wednesday 01/29/14 05:00 PM - 06:30 PM TC.4.12
Contents

Vollständiger Überblick über die Grundgrammatik des Tschechischen und kommunikative Fertigkeiten im Bereich des öffentlichen und beruflichen Alltags.

Inhalte des 2. Semesters: Deklination von Substantiva, Adjektiva und kongruenten Pronomina in allen Fällen im Singular und Plural. Bildung von Tempus- und Modusformen der Verben: Futur, Präteritum, Konditional und Imperativ. Deklination und Verwendung der Personalpronomen. Verbindung von Zahlwort und Substantiv. Einfache Satzverbindungen. Die wichtigsten Abweichungen in der Verbalrektion.

Kommunikative Fertigkeiten: Berichten über vergangene Ereignisse und zukünftige Pläne. Tagesablauf, Wochenablauf. Zeitangaben und Terminvereinbarungen. Datum, Uhrzeitangaben und Jahreszahlen. Orientierung auf Reisen. Beschreibung von Zielen. Sprechen über eigene Vorstellungen, Vorlieben und Pläne.

Learning outcomes
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Absolvent/inn/en des Anfängerkurses I oder Studierende mit Vorkenntnissen im Umfang von 1 Semester Sprachunterricht. Ziel ist es, die zum Besuch von Lehrveranstaltungen zur Wirtschaftskommunikation notwendigen Grundkenntnisse in der Sprachbeherrschung zu vermitteln.
Teaching/learning method(s)
kontrastiv zum Deutschen
Assessment

Zwischentests am Ende der Lektionen.

Schriftliche Klausur über den gesamten Stoff des Semesters am Ende des Semesters (indirekt auch über den Anfängerkurs I, da der Sprachunterricht aufbauend ist). Da PI, gibt es nur einen Klausurtermin, und zwar in der letzten regulären Einheit.

Die Studierenden werden ersucht, in der LV weder zu telefonieren noch zu essen.

Note setzt sich zusammen aus:

40% Endtest

30% Zwischentests - Termine werden noch bekanntgegeben.

15% Mitarbeit

15% Hausübungen

Im eigenen Interesse ersuchen wir Sie, so wenig wie möglich zu fehlen. 6 Absenzen werden toleriert.

Prerequisites for participation and waiting lists
Anfängerkurs I im Ausmaß von 4 SWS.
Readings
1 Author: Remediosová, Helena - Cechová, Elga
Title: Chcete mluvit ?esky?

Publisher: Harry Putz
Edition: 8
Year: 2005
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Availability of lecturer(s)

magda.schulmeisterova@wu.ac.at, Tel. 313364118

Sprechstunde: Mi: 11,00 - 12,00 Tel. 31 336-4118; magda.schulmeisterova@wu.ac.at

johanna.posset@posset.at, Sprechstunde nach Vereinbarung jederzeit nach der LV 

Other

Tschechische Grammatik kann auch selbständig geübt werden unter: http://www.wu-wien.ac.at/wwwu/institute/slawisch/grammatik_cz/Inhalt.htm

Es gibt auch einen Link von der Institutshomepage unter> Studium > Studienmaterialien.

Es besteht die Möglichkeit, Tschechisch im Rahmen eines TANDEMS mit einem/r tschechischen Studierenden zu sprechen.

Tschechisch kann selbständig im Sprachlabor geübt werden, siehe dazu:http://www.wu-wien.ac.at/wwwu/institute/sprachlabor/media_sprachen/tschech.html

Zahlreiche TV-Sendungen können unter folgender Adresse über das Internet (live und aufgezeichnet) gesehen werden - sehr empfehlenswert!!

http://www.czech-tv.cz/vysilani/http://www.ct24.cz/vysilani/

Tschechisches Radio kann über das Internet live gehört werden:http://www.comfm.com/live/radio/?c=cz

Unit details
Unit Date Contents
1 14.10.2013

Vorstellung, Ferien, Aktivitäten in den Ferien. WH- Präteritum+Aspekt - Ü.13/172, 14, 15/173. Dnesni zpravy - worüber schreibt man in den Zeitungsartikeln?

HÜ: Essay über die Ferien (in Vergangenheit)

2 Mi., 16.10.13

Vergangenheit: Ferien, Handout (Petrs Ferien). L7/Dativ: Übersicht über alle Formen: Subst., Adj., Possessivpr., Demonstrativpr. + Personalpronomen - vgl. 158/159. Präpositionen und Verben mit Dativ - vgl. s. 160, dazu Übung 3/160, dazu Konversation. Struktur bei Alter (je mi X let). Handout Weihnachtsgeschenke (koupit, dat, darovat, venovat ... + Dativ).

HÜ: Übung 4+5/S. 161 + Essay "Vánocní darky" (plan, minuly rok, dativ ....). 

3 21.10.13

WH: Dativ. Kolik je vam let a kolik je Alene?. Vergangenheit - Ü 17/S.174, weiter 18/174.

Neu: Thema Geld - vgl. S. 179 + Ü 1/S.180. Koruna x Euro. Genitiv Sg. vgl. S. 182+Kolik ceho S. 183. Ü 2/S. 183. Dazu Konversation - ceho kupujeme kilo, sacek, metr, litr, pulku...

HÜ: Byl/a jsem nakupovat. Was haben Sie in welcher Menge eingekauft?

4 Mi., 23.10.13

WH Präteritum und Dativ. 

Genitiv sg. für alle Wortarten, 1. Besitz (To je kniha Petra.), 2. mit Präposition (u, bez, kolem, od, do ...), 3. mit bestimmten Verben (ptát se ...), 4. Teilungsgenitiv (trochu vody, láhev vína, kilo sýra).

Dazu Übung 11/188 (bis inkl. Punkt 7), Übung 10/188 (nur links).

Neu: Konditional (Bildung, Verwendung) - vgl. S. 180, Konversation mit Konditional anhand Bildgeschichte ("Libuse").

HÜ: Übung 10/188 (rechte Spalte), Übung 11/188 (zumindest die Punkte 8-14) und Übung 12/S. 189 (alles).

5 28.10.13

WH - genitiv Sg.: Ci je to bratr, sestra, taska, ci hudba se vam libi. Verwendung des genitivs - Minidialoge S. 186, Ü 8/S. 187 und Ü 9/188

Neu:  Steigerung der Adj., Bildung und Steigerung der Adverbien - vgl. S. 196-198+HT. Petr je tak stary jako muj bratr. Adela je vyssi nez Helena. Kdo je nejstarsi/nejvyssi? Moje auto jede rychleji, proto bude ve Vidni drive. Dazu Beispiele, Minidialoge + Übungen 18, 19/S. 199.

- Schreiben Sie über Ihre Familie mit Hilfe von gesteigerten Adj. und Adv.

5 Minidialoge mit gesteigerten Adj., 5 Minidialoge mit gesteigerten Adv.

6 Mi., 30.10.13

WH Konditional; Fortsetzung: Steigerung Adjektiva und Adverbia - vgl. S. 196ff. Dazu Übungen 20 + 21/S. 200. Familie (Handout) - Vergleiche.

Text "Butik Móda pro vás" - S. 192, Lektüre, dazu Phrasen S. 192/193.

Dialog im Kleidungsgeschäft, die wichtigsten Kleidungsstücke, Vergleich von Geschäften, Preisen, Qualität Ö./CZ.

Konversation: Wochenende (Pläne), medovník ... 

HÜ: Dialog im Kleidungsgeschäft (mit Steigerung). 

7 Mo., 04.11.13

WH-Steigerung. Lektüre - Zeitungsartikel: Praha se vyrovna Vidni nebo Barcelone. Alespon co se tyka cen. Konversation dazu.

Das Lied von J. Hutka: Namest. Krasny je vzduch, krasnejsi je more...

Obchodni dum - S. 195, dazu Ü 15/S.195. Konversation.

HÜ: Nakupovala jsem v obchodnim dome.

8 Mi., 06.11.13

WH Präteritum (Wochenende, Prag). Neu: Genitiv Plural - vgl. s. 207ff. Dazu Übung 2/209 + Handouts mit Gegenständen (gen. pl.). Thema: Speisekarte (S. 206 - nur global), Text V restauraci (S. 220f), Lektüre, Übung 25+26/S. 221-222. Thema: Restaurants in der Tschechischen Republik und Österreich (Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Bestellung, Rechnung, Trinkgeld, Gramm-Angaben bei Fleisch, Reservierung ...).

Abschluss: kurzer Überblick über tschechische Filme (DVDs).

HÜ: Essay: Rozdíly mezi restauracemi v Ceské republice a v Rakousku (viz nahore). 

9 Mo., 11.11.13

WH Gen.pl. alle Formen (Handout mit Nom. pl., Akk. pl., Gen. pl.).

Konversation: Thema Essen, Essgewohnheiten. 

10 Mi., 13.11.13

Wochenende. Konditional - vgl. S. 213f. Dazu Übungen 12a/S. 214 + 13/215 + 15/215. Struktur mit "kdyby". Handout "Probleme" (Zug versäumen, Unfall, Umleitung ...), Was würden Sie in dieser Situation machen?

HÜ: Essay "Kdybych vyhrál/a milion eur ..."

11 Mo., 18.11.13

Wochenende-Beschreibung. Neu: Ordnungszahlwörter - vgl. s. 238, für die Uhrzeit und für das Datum. Monatsnamen. Die wichtigsten Daten in der tschech(oslowak)ischen Geschichte des 20. und 21. Jh. - Jahreszeiten (Vor- und Nachteile - vgl. S. 247).

HÜ: Esej: Historické milníky Ceské republiky (resp. Ceskoslovenska). 

12 Mi., 20.11.13

Thema: Lebenslauf (in tabellarischer und Erzählform), dazu Text S. 329 - Umwandlung in tabellarischen Lebenslauf. Eigener Lebenslauf der Studierenden in ganzen Sätzen. Diskussion der wichtigsten Punkte (Schularten, Praxis, Praktikum, bes. Fähigkeiten/Fertigkeiten, Sprachkenntnisse ...).

HÜ: eigener Lebenslauf.  

13 Mo., 25.11.13

WH- Ordnungszahlwörter, Jahreszeiten - dazu Ü16/S.248. Konversation- Aktivitäten in versch. Jahreszeiten.

Thema: Ausländer unter uns - Zeitungsartikel: Padesatka rodin v Cesku poobedvala s cizinci. HÜ-Stellungnahme zum Artikel.

14 Mi., 27.11.13

WH historische Daten (Handout). Lektion 11: Imperativ und Vokativ systematisch, vgl. s. 259ff und S. 263. Dazu Übungen 2+3/262 udn 5/263, 7/264. Handout - Bildgeschichte: U kadernika

HÜ: Übung 4/262 + Übung 76/264. 

15 Mo., 02.12.13

WH  anhand HT- Imperativ und Vokativ.

Neu: Personalpronomen im Instrumental-vgl.S. 264f, dazu Ü 8-10 S. 265. Thema Post-vgl. S. 266f, Terminologie in Konversationsform S. 269 

HÜ: 11/268, 13/270+eine Karte

16 Mi., 04.12.13

Konversation: Wochenende. Thema: Hotel: Arten von Hotels, Kriterien bei der Auswahl des Hotels (poloha, kategorie, cena, vybaveni, snidane, sluzby, infrastruktura ...). Text V hotelu  S. 291, Übung 13/292, Dialog S. 292, dazu simulierter Dialog an der Rezeption. - Übung zur Landeskunde (die 10 wichigsten "nej-" in Tschechien: nejvetsi jezero, nejvyssi hora ...).

HÜ: Stellungnahme: welche Kriterien sind für Sie bei der Auswahl eines Hotels wichtig, nicht so wichtig ...

Mi., 11.12./ab 19.30: Böhmische Kuchl 

17 Mo., 09.12.13

WH: Hotel - muj nejhezci a nejosklivejsi hotel. proc?

Lektüre: Ve Vatikanu stoji vanocni strom, symbol pratelstvi Cechu a Nemcu. Konversation dazu.

Tschechische Weihnachtsbräuche und Aberglauben - Ceske zvyky a povery (HT)

Mi., 11.12./ab 19.30: Böhmische Kuchl 

 

18 Mo., 16.12.13

Thema: Telefon vgl. S. 272, Minidialoge S. 272, 273. Co umi chytry telefon? Pocitac - Text U pocitace S. 274. E-mail und Webterminologie.

Zeitungsartikel: Hity letosnich Vanoc.

HÜ: e-Mail an Frau Mag. Posset: johanna.posset@posset.at - Cc magda.schulmeisterova@wu.ac.at

 

19 Mi, 18.12.13

Wochenende, Theater. Grammatik: systematisch Lokativ sg. - vgl. S. 281f, dazu Übungen 1, 2, 3, 4 /S. 284-285. Dazu Handout Lokativ aller Hauptstädte Europas. Thema: Reisen: Gründe (zajem o historii, relax, zdravi, nakupy, sport, pout, studium, prace ...). Pripravy na cestu.

HÜ: Essay über das Reisen (Motive, eigene Erfahrungen, Verkehrsmittel, Vorbereitungen ...).

Prejeme Vam krasne Vanoce a uvidime se ve stredu, 08.01.2014! 

20 Mi., 09.01.14

WH, Text S. 122 + Fragen in Übung 15 dazu. 

NEU: Lektion 6: Zahlwörter 100 bis Millionen/Milliarden - vgl. S. 131 (Kolik obyvatel ma Praha? - Praha ma xxx obyvatel.), dazu koruny/halere, eura/centy, tschechische Banknoten - Nom+Akk. plural (Substantiva - außer männlich belebt, Adj, Pron.) - dazu Übungen 3+4/S. 134.

HÜ: 15 beliebige hohe Zahlen in Ziffern und ausschreiben, 10 Minidialoge mit Nom/Akk. Plural. 

21 13.01.14

WH - Zahlen:Ktery mame rok, kolik obyvatel ma...

N+Akk Pl. - HT

Neu: N+Akk bei den belebten Maskulina Subs., Adj., Pron.). POZOR: Unterschied zwischen N+Akk, Erweichung von harten Konsonanten+Pronomen "ti"x"ty" und "vsechny" x "vsichni" - vgl. S. 135f. Dazu Konversation und Beispiele (belebt sind auch Tiere!). Lektüre von Beispielen S. 136 unten. Ü 5/S.136. 

HÜ: Ü6/S. 136+ dazu auch weibliche Formen 

22 Mi., 15.01.14

WH Plural Substantiva/Adj. - auch anhand HT mit Tieren, WH Erweichung. Neu: L6 - Futurum (budu, budes ...) - vgl. S. 138, zusammengesetzes Futurum von imperfektiven Verben. Dazu Lektüre Minidialoge S. 140, Übung 8/141 (mit Ergänzung protoze ...), Übung 11/142.

HÜ: Übung 8/141 (mit Ergänzung protoze ...) oder Übung 11/S. 142 + 10 Minidialoge mit Futurum. 

23 Mo., 20.01.2014

WH - zusammengesetzes Futurum (HT)

Neu: Konjunktionen kdyz, jestlize, az - vgl.S. 142 dazu Ü 13/143 + HT. - HT beenden.

Lektüre: Navsteva - S. 143, dazu Ü14/146 (linke Spalte)

Konversation zum Thema BYT - S. 149-150.

- Mate prazdny (jedno- dvou- tripokojovy) byt, jak si ho zaridite? (Do obyvaku si dam maly koberec, v kuchyni bude..., moje pracovna bude mit...)

24 Mi., 22.01.14

WH zusammengeesetzes Futurum mit "budu", Text auf S. 144 (komplett), dazu Fragen Übung 14 (rechte Spalte), Konversation, Übung 16/147 (Aspekt). Beschreibung der eigenen Wohnung - vgl. S. 150.

Keine HÜ. Endtest: Mi., 29.01.14 17.00-18.30 (Semesterstoff). 

Last edited: 2014-06-25