Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Place and time to be announced |
Die SBWL "Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement" bietet die Möglichkeit im Rahmen des Bachelorstudiums didaktische Kompetenzen zu erwerben, die den Absolventinnen in vielen Handlungsfeldern (v.a. beratende Berufe, Coaching, Weiterbildungsmanagement, Personalentwicklung) einen Wettbewerbsvorteil bringen. Besonders interessant ist diese SBWL natürlich für jene Studierenden, die in Zukunft zusätzlich zu ihrer Fachkarriere als Inhouse-TrainerInnen in der betrieblichen Wissensvermittlung tätig sein möchten. Die AbsolventInnen haben außerdem die Möglichkeit, als Zusatzqualifikation den Kompetenznachweis Wirtschaftstraining zu erwerben.
Die fünf Kurse der SBWL Wirtschaftstraining haben folgende inhaltlichen Schwerpunkte:
- Kurs I – Einführung in die Lernpsychologie und zentrale Konzepte der Lehr-Lernforschung, didaktische Bausteine zur Durchführung von Seminaren und Vorträgen
- Kurs II – Weiterbildungsmanagement (Bedarfsermittlung, Programmplanung, Transfer, Evaluation, Bildungscontrolling)
- Kurs III – Fachdidaktisches Methodenseminar
- Kurs IV – eLearning und neue Medien in der betrieblichen Weiterbildung
- Kurs V – Praxiserkundung
Nach Absolvierung der SBWL "Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement" verfügen die AbsolventInnen über die folgenden Qualifikationen:
- Strategien und Instrumente derWeiterbildungsbedarfsermittlung, der Transferförderung, der Programmplanung sowie der Weiterbildungsevaluation und des Bildungscontrolling kennen und einsetzen können.
- Seminardesigns sowohl auf der Makroebene (Seminarstrukturplanung) wie auch auf der Mikroebene (Contententwicklung und Transfer) gestalten können.
- Lernprozesse theoriegeleitet strukturieren und visuell unterstützen können.
- Methoden der Wirtschaftsdidaktik zielgruppenadäquat einsetzen können.
- E-Learning-Strategien in der betrieblichen Weiterbildung professionell planen, umsetzen und evaluieren können.
Damit die Studierenden möglichst viele unterschiedliche didaktische Erfahrungen sammeln können, werden in den fünf Kursen der SBWL viele didaktische Elemente und Methoden eingesetzt: verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Kleingruppenarbeit, Arbeit in der Seminargruppe), unterschiedliche Lehrmethoden (Einsatz vieler Inszenierungstechniken, Vorträge, Lehrauftritte mit Videoreflexion, Arbeit mit Fallvignetten, Erarbeitung von Seminararbeiten bis hin zum Inverted Classroom) und diverse Medien.
Um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten werden v.a. im Kurs II viele PraktikerInnen in die Lehrveranstaltung eingebunden.
Auch die Leistungsbeurteilung im Rahmen der SBWL Wirtschaftstraining wird sehr vielfältig gestaltet.
Um vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen, werden Sie im Laufe der SBWL folgende Prüfungsformen kennenlernen:
- schriftliche, offene Prüfungen
- mündliche Prüfung
- open book-Prüfung
- Lehrauftritte
- fachliche und didaktische Reflexionen
- Seminararbeiten, usw.
Die 50 Plätze der SBWL Wirtschaftstraining pro Semester werden folgendermaßen vergeben:
10 Studierende aufgrund des Notendurchschnitts und eines Motivationsschreibens (Bekanntgabe am 1.9.2021)
40 Studierende aufgrund des Ergebnisses des Take-Home-Assignments am 3. oder 4. 9. 2021
Die genaue Beschreibung des Aufnahmeverfahrens finden Sie auf der WU Homepage - SBWL Wirtschaftstraining - Aufnahmeverfahren neu.