View ·

Title
4009 Statistik
Instructors
Dr. Alexandra Posekany
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/14 to 03/11/14
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/12/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 03/19/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 03/26/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 04/02/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 04/09/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 05/07/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 05/14/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 05/21/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 05/28/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Wednesday 06/04/14 11:30 AM - 02:00 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Contents
  1. Daten, Merkmale, Häufigkeiten
  2. Testen und Schätzen
  3. Ein metrisches Merkmal
  4. Erwartungswert
  5. Mittelwertsvergleich
  6. Testprinzipien
  7. Kontingenztafeln
  8. Zweifache ANOVA
  9. Einfache lineare Regression
  10. Zweifache lineare Regression
  11. Explorative Zeitreihenanalyse
  12. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle
Learning outcomes

In vielen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften wie etwa Marketing oder auf den Finanzmärkten werden regelmäßig Daten gesammelt, um Theorien über die dahinter liegenden Prozesse, wie etwa Hypothesen über die Kaufentscheidung von Konsumenten, zu überprüfen. Diese Umsetzung von Daten in wissenschaftliche Theorien erfolgt unter Einsatz von Instrumenten, die man als statistische Methoden bezeichnet. Die Lehrveranstaltung Statistik soll ein Grundwissen über statistische Methoden zur Analyse von univariaten und multivariaten Datensätzen vermitteln. Beispiele für solche Methoden sind Schätzung von Anteils- und Erwartungswerten, lineare Regression und Zeitreihenmodelle.

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Absolvieren der LV in der Lage, selbständig Daten eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Problems quantitativ mittels Computeranalyse nach Selektion einer passenden statistischen Methode zu analysieren sowie die Ergebnisse zu interpretieren.

Teaching/learning method(s)

Der Ablauf der einzelnen Statistik PIs wird folgendermaßen aussehen:

Einheit 1: Allgemeines, Kapitel 1

Einheit 2: Anfangstest, Kapitel 2

Einheit 3-5: Kapitel 2-6

Einheit 6: Erste Teilklausur

Einheit 7-9: Kapitel 7-12

Einheit 10: Zweite Teilklausur

Hauptsächlich erfolgt der Unterricht in Form eines Vortrags, wobei der Stoff anhand von lebensnahen Beispielen näher gebracht werden soll. Ergänzt wird der Vortrag durch die Diskussion aktueller statistischer Berichte. Darüber hinaus können Studierende freiwillig an einer kleinen Umfrage anonym teilnehmen, um so der gesamten HörerInnenschaft einen interessanten Datensatz zur Verfügung zu stellen.

Studierende werden angehalten, selbst statistische Beiträge aus den Medien oder der Wissenschaft zu sammeln, um diese gemeinsam mit der Gruppe diskutieren zu können.

Ein aktives Einbringen der Studierenden in die Diskussionen und auch in den Vortrag ist essentiell um nicht nur statistische Analysemethoden kennen zu lernen, sondern sich auch mit der statistischen Argumentationsweise vertraut zu machen.


Assessment
Anwesenheitspflicht, eine Einstiegsklausur sowie zwei schriftliche Tests mit jeweils:

- 12 Aufgaben (1 Punkt pro richtiger Aufgabe)
- Rechenaufgaben & Multiple Choice Aufgaben
- Bearbeitungszeit: 50 Minuten
- Hilfsmittel: Testbogen, Formelsammlung, Schreibmaterial, Taschenrechner (mitzubringen).
- Pro Test müssen mindestens 7 Punkte erreicht werden
Prerequisites for participation and waiting lists
Nur mit Absolvierung der LV Mathematik sinnvoll.
Readings
1 Author: Hatzinger R., Hornik K., Nagel H.
Title: R: Einführung durch angewandte Statistik

Publisher: Pearson Studium
Year: 2011
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Availability of lecturer(s)
alexandra.posekany@wu.ac.at
Last edited: 2013-11-12