View ·

Contents

Der Inhalt ist so strukturiert, dass der theoretische Rahmen - die Frage nach der Bedeutung von Wirtschaftsgeographie in den Wirtschaftswissenschaften -  kurz in Kapitel A dargelegt wird, bevor den Studierenden die grundlegenden wirtschaftsgeographischen Techniken und Konzepte in Kapitel B vermittelt werden, die sie benötigen, um die Komplexität moderner wirtschaftlicher Prozesse und Entwicklungen in konkreten Räumen erfassen und die Wechselbeziehungen in anderen Teilen der Welt richtig einschätzen zu können. Die Konzepte und Techniken werden in nicht technischer Weise definiert und beschrieben.

Diese Konzepte und Techniken werden in den darauf folgenden thematischen Kapiteln C, D und E weiter vertieft. Kapitel F bietet eine kurze Einführung in die neue Technologie Geographischer Informationssysteme und deren Attraktivität für Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Das abschließende Kapitel mit dem Titel "Ausblick - Ein Blick in die Zukunft" soll in der gebotenen Kürze eine Vorstellung davon vermitteln, inwiefern wirtschaftsgeographische Betrachtungsweisen eine praktische Bedeutung im Zusammenhang mit Chancen und Problemen des 21. Jahrhunderts erlangen können.

Das erste thematische Kapitel [Kapitel C] beschreibt Grundlagen einer geographischen Perspektive gegenüber einer Welt im Wandel und soll Verständnis schaffen für die Wechselwirkungen zwischen Standorten und Regionen in einer von Globalisierung geprägten Wirtschaftswelt. Kapitel D markiert mit der Diskussion ökonomischer Entwicklungsprozesse den Übergang zu komplexeren Konzepten und Systemen menschlicher Organisation. Kapitel E ist dem vertikalen und horizontalen Integrationsprozess in Europa gewidmet.

Learning outcomes
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist es, in die Wirtschaftsgeographie einzuführen, indem nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch ein Verständnis geschaffen werden soll für die Wechselwirkungen zwischen Standorten und Regionen in einer von Globalisierung geprägten Wirtschaftswelt.
Teaching/learning method(s)

Das Lehrverfahren ist eine Kombination von Fachvortrag und Diskussion auf der Basis des Begleitskriptums "Einführung in die Wirtschaftsgeographie".

EWG Skriptum

Begleitskriptum ist in der ersten LV-Einheit sowie im Sekretariat des Instituts für Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik, Raum D4.2.242 2.OG, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien zu folgenden Zeiten erhältlich:

MO-FR 10:00-12:00  sowie nach Vereinbarung (hanne.schwarz@wu.ac.at , Tel.: +43 1 31336 4808)

Preis: 20€

Assessment

Prüfungsstoff:
Am Ende der Vorlesung findet eine schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff statt. Prüfungsrelevant ist das Skriptum "Einführung in die Wirtschaftsgeographie" sowie die Lehrinhalte der Foliensätze der Lehrveranstaltung. Die Foliensätze werden unter Ressourcengruppen bzw. Sonstige Ressourcen angeboten.
Pro Vorlesung bzw. Semester werden drei Prüfungstermine angeboten.

Musterklausuren:
Musterklausuren sind bei den Downloads zu finden.

Prüfungstermin und Prüfungsort:
Prüfungstermin und Prüfungsort werden durch den Vortragenden während der Lehrveranstaltung sowie unter der Rubrik Ankündigungen bekannt gegeben.

Prüfungsanmeldung:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinformationssystem (LPIS). Die Anmeldung zur Prüfung muss im Anmeldezeitraum erfogen. Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, sich später nachzumelden!


Prüfungsmodus und Benotung:
Prüfungsart: offene Fragen

Es sind 5 Themenkreise zu je 2 Fragen zu beantworten, insgesamt werden also 10 Fragen gestellt. Maximal sind 100 Punkte zu erreichen. Prüfungsdauer: 60 Minuten. Bewertungsskala: sehr gut (>= 90 Punkte), gut (80 - <90 Punkte), befriedigend (65 - <80 Punkte), genügend (50 - <65 Punkte), nicht genügend (<50 Punkte).

ACHTUNG:  Beginnend mit dem dritten Prüfungstermin im Wintersemester 16/17 (01.02.2017) wird die Prüfung den Stoff der neuen LV "Introduction to Economic Geography" von Prof. Jürgen Essletzbicher abfragen. Dies bedeutet, dass Studierende, welche diese LV noch nach den alten Prüfungsinhalten (d.h. Skriptum "Wirtschaftsgeographie: Eine Einführung" von Prof. Manfred. M. Fischer) ablegen wollen, dies nur noch zu den regulären Prüfungsterminen 14.10.16 und 30.11.16 tun können.

Prerequisites for participation and waiting lists

Availability of lecturer(s)

LV-Leiter


Ass.-Prof.Dr. Petra Staufer-Steinnocher

Assistenz


Univ.-Ass. Florian Martin BSc, MSc

Sprechstunden: nach Vereinbarung
In der vorlesungsfreiene Zeit finden Sprechstunden nur nach vorheriger Vereinbarung statt.
Homepage: http://www.wu.ac.at/wgi/en

Other

Learn@WU Access:

Alle Studenten, die sich über LPIS für den Kurs registriert haben, bekommen automatisch Zugriff auf die vollständige Portalseite der LV sowie auf die verbunden Lehrmaterialsammlungen. Jene Studenten, welche sich nicht via LPIS angemeldet haben, können die Lehrmaterialsammlung "Einführung in die Wirtschaftsgeographie" manuell auf ihrer MyLearn-Startseite hinzufügen.

Begleitskriptum:

Begleitskriptum ist in der ersten LV-Einheit sowie im Sekretariat des Instituts für Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik, Raum D4.2.242 (Eingang über 3. Stock) 2.OG, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien zu folgenden Zeiten erhältlich:

MO-FR 10:00-12:00  sowie nach Vereinbarung (hanne.schwarz@wu.ac.at , Tel.: +43 1 31336 4808)

Preis: 20€

Last edited: 2016-09-29