0093 - Marketing
Subject(s) Bachelor Programs
Instructors:Ass.Prof. Dr. Claudia Klausegger, ao.Univ.Prof. Dr. Helmut Kurz, Univ.Prof. Dr. Thomas Reutterer, ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Zins
Type:LVP
Weekly hours:2
Members (max.):174
Registration period:02/29/08 to 03/16/08
Note:Distance Learning Program
Class objective(s) (learning outcomes)
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Verhalten von Unternehmen und Konsumenten auf unterschiedlichen Märkten. Begreifen von Marketing als Führungskonzept, dass Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung erfordert. Diskussion von Entscheidungen, die das Marketing-Management treffen muss, wenn es die Marketingziele und Ressourcen des Unternehmens erfolgreich auf die Bedürfnisse des Marktes und die sich daraus ergebenden Chancen ausrichten will.
Prerequisites according to degree program
Pflichtlehrveranstaltung im Rahmen der Studieneingangsphase
Teaching and learning method(s)
Nach einer gründlichen Einführung erarbeiten Sie selbst den Lernstoff. Alle wichtigen Unterlagen wie Folien oder Textbücher sowie Übungsmodule wie Kontrollfragen und Musterklausuren finden Sie auf Learn@WU. In der Fragestunde haben Sie schließlich die Gelegenheit, die Inhalte, die Ihnen noch unklar sind, ausführlich von den Vortragenden erläutert zu bekommen.
In case of restricted admission; selection criteria
Reihenfolge der Anmeldung
Criteria for successful completion
Pro Semester werden drei Prüfungstermine angeboten.

Sie müssen sich für die Prüfung anmelden - ohne Anmeldung keine Note!!! Genauere Informationen zur Prüfungsanmeldung, Ort der Prüfung, etc. finden Sie auf Study@WU. Die Lehrveranstaltungsanmeldung ist nicht Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.

Zur Prüfung mitzubringen sind ein einfacher Taschenrechner, ein Studentenausweis und ein schwarzen oder blauen Kugelschreiber

Die Prüfung wird 60 Minuten dauern. Die Fragen werden in Multiple-Choice Form gestellt. Um bei der Prüfung positiv zu sein, müssen 70 % der Punkte erreicht werden.

Sehr gut ab 92%
Gut ab 86%
Befriedigend ab 78%
Genügend ab 70%

Prüfungsrelevant sind die in den einzelnen Textbüchern angegebenen Seiten aus Kotler/Bliemel sowie die dort angegebene Zusatzliteratur. Diese Stoffabgrenzung sowie die Zusatzliteratur findet man auch zusammengefasst in der Ressourcengruppe "Literatur" auf Learn@WU. Beachten Sie auch die Erläuterungen in den Textbüchern und die Foliensammlung. Sollten in der Lehrveranstaltung nicht alle Lehrinhalte behandelt worden sein, so sind diese trotzdem prüfungsrelevant!
Im Menüpunkt Klausuren auf Learn@WU finden Sie die letzten Prüfungen aus Marketing 1.

HINWEIS: Sämtliche andere Skripten sind von der Marketinggruppe nicht autorisiert.

WICHTIG: Die Ergebnisse der letzten Prüfung zeigten, dass Sie Ihre Chancen auf eine positive Note erheblich verbessern, wenn Sie regelmäßig die Fragen aus der Lernfortschrittskontrolle üben und die Fragen öfter üben.

Availability of instructor(s) for contact by students
Nach der Lehrveranstaltung und zu den Sprechstunden der Vortragenden.
Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft - http://www.wu-wien.ac.at/itf
Institut für Marketing-Management - http://www2.wu-wien.ac.at/marketing/
Institut für Handel und Marketing - http://www.wu-wien.ac.at/handel/
Institut für Werbewissenschaft und Marktforschung - http://www.wu-wien.ac.at/werbung/
Detailed schedule
Day Date Time Room
Wednesday 03/05/08 05:00 PM - 07:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 06/11/08 05:00 PM - 07:00 PM H 0.3 (C/D)
Contents

L01 Grundsätzliches zum Verständnis des Marketing-Managements
L02 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen: Elementare Erklärungsmodelle des Konsum- und Einkaufsverhaltens
L03 Marktreaktionsmodelle
L04 Marketingforschungsprozess und Analyse des Marketingumfeldes
L05 Marketingplan
L06 Marketingstrategie
L07 Differenzierung & Positionierung
L08 Neuproduktentwicklung
L09 Preismanagement
L10 Distributionspolitik
L11 Marktkommunikation
L12 Integrierte Marktkommunikation und Abstimmung der Marketing-Mix-Instrumente

Unit Date Contents
1 05.03.2008 Vorstellung der Plattform, organisatorische Vorbemerkungen
2 Selbststudium folgender Lehrinhalte:

L01 Grundsätzliches zum Verständnis des Marketing-Managements
L02 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen: Elementare Erklärungsmodelle des Konsum- und Einkaufsverhaltens
L03 Marktreaktionsmodelle
L04 Marketingforschungsprozess und Analyse des Marketingumfeldes
L05 Marketingplan
L06 Marketingstrategie
L07 Differenzierung & Positionierung
L08 Neuproduktentwicklung
L09 Preismanagement
L10 Distributionspolitik
L11 Marktkommunikation
L12 Integrierte Marktkommunikation und Abstimmung der Marketing-Mix-Instrumente

3 11.06.2008 Fragestunde zu allen Lektionen (Fragen bis spätestens 9.6. im Diskussionsforum von Learn@WU posten)
Literature

KOTLER, Ph. / BLIEMEL, F.: Marketing Management, Schäffer-Poeschel (2001), Pearson Studium (2006), 10. Auflage oder Pearson, 12. Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden

Marketing 1 - Arbeitsunterlage zur Lehrveranstaltung (Foliensammlung), Management Book Service (MBS), Augasse 5-7, 9. Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden



Back