Instructors: | ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Mayerhofer |
Type: | PI PS |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 120 |
Registration period: | 02/04/08 to 06/06/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Diese LV demonstriert den Nutzen der Marktforschung für die Marketingpraxis und gibt einen Überblick über die Phasen und Teilentscheidungen eines Marktforschungsprojektes. Inhalte sind unter anderem: Stichprobentheorie, Formulierung von Hypothesen, methodische Vor- und Nachteile verschiedener Auswahlverfahren und Erhebungsmethoden, Vorstellung und Diskussion einfacher Auswertungsverfahren zur Überprüfung von Hypothesen (t-Test, Chi-Quadrat-Test, Einfaktorielle Varianzanalyse), Anwendungsvoraussetzungen und Interpretation der Ergebnisse. Vermittlung von Grundkenntnissen zur graphischen Aufbereitung von Marktforschungsdaten (Kreis-, Stab- und Liniendiagramme) und Erstellung eines schriftlichen Marktforschungsberichts.
- Prerequisites according to degree program
- Grundkurs 1 im Diplomstudium bzw. Kurs 1 (Gatekeeper) im Bachelorstudium
- Teaching and learning method(s)
- Vortrag, Diskussion, Prüfung
- In case of restricted admission; selection criteria
- Falls Sie sich angemeldet haben und beabsichtigen, die LV doch nicht zu besuchen, vergessen Sie bitte nicht, sich auch wieder ABZUMELDEN (Sie geben damit einem anderen Studenten die Chance auf einen Platz in der LV)
Falls Sie sich nicht mehr für diese LV anmelden konnten, weil die maximale Teilnehmerzahl bereits erreicht wurde, Sie jedoch trotzdem an dieser LV interessiert sind, kommen Sie bitte in die erste Einheit. Wir werden um eine Lösung bemüht sein. - Criteria for successful completion
- Regelmäßige Teilnahme und zumindest 60% der Punkte bei der schriftlichen Prüfung.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Sprechstunde: MI 10-11 Uhr, Abteilung Werbewissenschaft und Marktforschung, Hauptgebäude 3. OG, Kern D (grüner Bereich)
e-mail: mailto:wolfgang.mayerhofer@wu-wien.ac.at,
Tel.: 01 - 31336 DW 4616 - Miscellaneous
- Eine Arbeitsunterlage zu dieser Lehrveranstaltung ist bei MBS (Management Book Service; Augasse 5-7) erhältlich (Ergänzungen zu älteren Auflagen liegen in der Institutsbibliothek bei Frau Karl als Kopiervorlage auf). Da der Schwerpunkt auf der Anwendung und Diskussion des Wissens liegt, werden die Hörer und Hörerinnen gebeten, bis zur ersten Veranstaltung am 25. Februar 2008 die Seiten 1 - 10 und die beiden Artikel (Noelle-Neumann und Lachmann/Schroiff) aus der Arbeitsunterlage durchzulesen.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 02/25/08 | 09:00 AM - 01:00 PM | H VI (Altbau) |
Wednesday | 02/27/08 | 09:00 AM - 01:00 PM | H VI (Altbau) |
Friday | 02/29/08 | 09:00 AM - 01:00 PM | H IX (Kolpinghaus) |
Monday | 03/03/08 | 09:00 AM - 01:00 PM | H VI (Altbau) |
Wednesday | 03/05/08 | 11:30 AM - 02:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 03/05/08 | 03:00 PM - 04:30 PM | H 4.39 (B) |
Friday | 03/07/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.5 (A) |
Friday | 06/06/08 | 09:00 AM - 01:00 PM | H 4.39 (B) |
0. Allgemeine Informationen zum Studium der Speziellen BWL "Werbewissenschaft und Marktforschung"
1. Einleitung und Entwicklung der Marktforschung
2. Phasen und Teilentscheidungen eines MAFO-Projektes
3. Definition der Grundgesamtheit und Auswahl der Stichprobe
3.1. Zufallsgesteuerte Methoden
3.2. Quotenverfahren
4. Erhebungsmethoden
4.1. Befragung
4.1.1. Spezialbefragung vs MTU (Omnibus)
4.1.2. Bestimmung der Interviewform
4.1.3. Festlegung der Frageform
4.1.4. Befragungsfrequenz
4.1.5. Fragenreihenfolge (-sequenz)
4.2. Beobachtung
4.3. Experiment
5. Planung, Organisation und Durchführung eines empirischen Projekts
6. Hypothesenformulierung
6.1. Hypothesentest
6.1.1. t-Test
6.1.2. Chi Quadrat Test
6.1.3. Einfaktorielle Varianzanalyse
7. Aufbereitung und Auswertung von Daten
8. Anfertigung von Marktforschungsberichten
9. Wirtschaftszweig Marktforschung
10. Fragestunde und Diskussion von Prüfungsfragen
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 25.02.2008 |
0. Allgemeine Informationen zum Studium der Speziellen BWL "Werbewissenschaft und Marktforschung" 1. Einleitung und Entwicklung der Marktforschung 2. Phasen und Teilentscheidungen eines MAFO-Projektes |
2 | 27.02.2008 |
3. Definition der Grundgesamtheit und Auswahl der Stichprobe 3.1. Zufallsgesteuerte Methoden 3.2. Quotenverfahren |
3 | 29.02.2008 |
4. Erhebungsmethoden 4.1. Befragung 4.1.1. Spezialbefragung vs MTU (Omnibus) 4.1.2. Bestimmung der Interviewform |
4 | 03.03.2008 |
4.1.3. Festlegung der Frageform 4.1.4. Befragungsfrequenz 4.1.5. Fragenreihenfolge (-sequenz) 4.2. Beobachtung 4.3. Experiment |
5 | 05.03.2008 |
5. Planung, Organisation und Durchführung eines empirischen Projekts 6. Hypothesenformulierung 6.1. Hypothesentest 6.1.1. t-Test 6.1.2. Chi Quadrat Test 6.1.3. Einfaktorielle Varianzanalyse 7. Aufbereitung und Auswertung von Daten 8. Anfertigung von Marktforschungsberichten 9. Wirtschaftszweig Marktforschung 10. Fragestunde und Diskussion von Prüfungsfragen |
6 | 07.03.2008 | Schriftliche Prüfung als Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung aus Marktforschung im Sommersemester 2008 (Diplomstudium) bzw. Teilnahme an den weiteren Kursen der Speziellen Werbung und Markenmanagement (Bachelorstudium). |
7 | 06.06.2008 | Aufbereitung und Präsentation von Marktforschungsdaten, Erstellung eines schriftlichen Berichts |
Mayerhofer, W.: Einführung in die Marktforschung, MBS (Augasse 5-7), 08/07, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Noelle-Neumann, E./Petersen, T.: Alle, nicht jeder, Springer, ab 3. Auflage, 2000; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Berekoven, L/Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung, Gabler, ab 10. Auflage, 2004; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Hüttner, M./Schwarting, U.: Grundzüge der Marktforschung, Oldenbourg, ab 7. Auflage, 2002; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur
Back