Instructors: | Mag. Gudrun Stranner, Mag.Dr. Jian Tong |
Type: | PI SE |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 15 |
Registration period: | 02/01/08 to 02/06/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Die Seminare verfolgen zwei wesentliche Ziele. Zum einen sollen die Studierenden Kenntnisse zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erlangen. Zum anderen werden aktuelle Themen aus Transportwirtschaft und Logistik behandelt, so dass auch eine tiefer gehende inhaltliche Weiterbildung im Rahmen der Vertiefung erfolgt.
- Prerequisites according to degree program
- Grundkurs 1 sowie Kurse 2 oder Kurs 3 für Studierende im Bachelorstudium. Der von den Studierenden gewählte Kurs 4 muss dem gleichen Vertiefungsgebiet wie der Kurs 5 entstammen. Der Kurs 4 kann parallel zum Kurs 5 absolviert werden.
Studierende im Diplomstudium haben freie Wahl hinsichtlich der VK I, die dann im Rahmen der Fachprüfung geprüft werden.
- Teaching and learning method(s)
- Zum Beginn des Semesters erfolgt eine Auftaktveranstaltung, in der Referenten Impulsreferate über aktuelle wissenschaftliche oder praxisrelevante Fragestellungen halten, die als Grundlage für die Bearbeitung der Seminar-/Bachelorarbeiten dienen. Es werden verschiedene Themen zur Bearbeitung bekannt gegeben und an die Studierenden vergeben. Zusätzlich werden grundlegende Literaturquellen genannt, die von den Studierenden bearbeitet werden müssen. Die Studierenden haben zum nächsten Termin ein Proposal anzufertigen, welches die geplante Vorgehensweise der Seminar-/Bachelorarbeit aufzeigen soll. Weitere Informationen zum Inhalt des Proposals erhalten Sie auf http://www.wu-wien.ac.at/lehre/guidebachelor/abschnitt2/ba/proposal.
An einem zweiten Termin werden die Inhalte der Impulsreferate sowie die relevante Literatur in einem 30-minütigen Test abgefragt. Anschließend werden von den Studierenden die Proposals zur Anfertigung der Seminar-/Bachelorarbeit präsentiert.
Die Proposals müssen ggf. nach Überarbeitungen abgegeben werden.
Der Abschlusstermin dient den Studierenden, die eine Seminararbeit schreiben, zur Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit. Die Seminararbeiten müssen vor dem Präsentationstermin zu den bekannt gegebenen Terminen abgegeben werden.
Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben, präsentieren den aktuellen Stand der Bachelorarbeit. Idealerweise ist die Arbeit zu einem Drittel fertig gestellt, d.h. die Gliederung steht fest, die Problemstellung und Forschungsfrage sind ausgearbeitet. Sowohl die Ausgangslage als auch das Ziel der Arbeit und die Auswahl der Methoden sind abgeschlossen. Zusätzlich können erste Ergebnisse präsentiert werden.
Die Abgabe der Bachelorarbeit muss spätestens ein Semester nach Besuch der zugehörigen Lehrveranstaltung erfolgen. Als Stichtag gilt jeweils der letzte Tag des Semesters, wobei die vorlesungsfreie Zeit eingerechnet werden.
- In case of restricted admission; selection criteria
- Da die Kapazitäten der Seminare (Kurs 5 bzw. Vertiefungskurs II) beschränkt sind, ist der Zugang zu diesen Veranstaltungen reglementiert. Es erfolgt ein Auswahlverfahren und nur diejenigen Studierenden können sich rechtmäßig anmelden, die einen Seminarplatz zugeteilt bekommen haben.
Interessierte Studierende können sich zum Ende eines jeden Semesters für die Seminare des folgenden Semesters bewerben. Dazu haben die Studierenden den Anmeldebogen abzugeben, in dem sie ihre Präferenz über die Reihung aller möglichen Seminare angeben. Anmeldebogen und Seminarthemen stehen auf der Homepage des Seminars zum Download (http://www.wu-wien.ac.at/itl/Lehre/SBWL/Seminar) bereit.
Die Zuteilung der Seminarplätze erfolgt auf Basis der bisher in der SBWL erbrachten Leistungen und der Präferenzen der Bewerber.
- Criteria for successful completion
- Beurteilung für Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben:
15% Ergebnis des Tests
10% mündliche Mitarbeit während aller Termine
15% schriftliches Proposal und Präsentation
50% State of the Field (positive Beurteilung für Absolvierung zwingend notwendig)
10% Präsentation des Stands der BachelorarbeitDie Bachelorarbeit wird gesondert beurteilt.
Beurteilung für Studierende, die eine Seminararbeit schreiben:
15% Ergebnis des Tests
10% mündliche Mitarbeit während aller Termine
15% schriftliches Proposal und Präsentation
50% Seminararbeit (positive Beurteilung für Absolvierung zwingend notwendig)
10% Präsentation der Seminararbeit - Availability of instructor(s) for contact by students
- http://www.wu-wien.ac.at/itl/institut/sprechstunden
- Miscellaneous
- Zu Beginn des Sommersemesters findet die Pflichtveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" statt, die von allen Seminarteilnehmern verpflichtend besucht werden muss.
In dieser Veranstaltung werden die grundsätzlichen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten sowie wissenschaftliche Methoden behandelt. Bei der Anfertigung der Seminar- bzw. Bachelorarbeiten sind die auf der Homepage veröffentlichten Richtlinien zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten zu berücksichtigen. Die Berücksichtigung dieser Formalkriterien geht in die Bewertung der Arbeit mit ein.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/07/08 | 05:00 PM - 08:00 PM | SR D501 (Kummer) |
Friday | 04/18/08 | 09:00 AM - 12:00 PM | SR D202 (UZA 4) |
Monday | 05/26/08 | 09:00 AM - 07:00 PM | SR D501 (Kummer) |
Die Themenschwerpunkte bzw. die Seminarthemen werden am Ende des vorherigen Semesters auf der Homepage des Seminars (http://www.wu-wien.ac.at/itl/Lehre/SBWL/Seminar) bekannt gegeben.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 10.01.2008 | Vorstellung der Seminarthemen in Raum HS 2006 (UZA 3), 18.00-20.00 Uhr |
2 | 25.01.2008 | Abgabe des Anmeldebogens bis spätestens 09.00 Uhr am Institut (Einwurf in den Kummerkasten genügt) |
3 | 30.01.2008 | Verständigung über Zuteilung auf der Homepage Seminars |
4 | 03.03.2008 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Freizeitraum UZA 1, 16.00-18.00 Uhr |
5 | 07.03.2008 | Auftaktveranstaltung (Einführungsvortrag, Themenvergabe) 17.00-18.00 UZA 4 D501 |
6 | 18.04.2008 | Zwischentest und Präsentation der Proposals im Raum D 501 (UZA 4), 14.00-17.00 Uhr |
7 | 22.05.2008 | Abgabe der Seminararbeiten |
8 | 23.05.2008 | Abgabe der Präsentationen |
9 | 26.05.2008 | Endpräsentation im Raum D 501 (UZA 4), 09.00 bis 19.00 Uhr |
Back