0474 - Tools in Strategic Management and Management Control
Subject(s) Bachelor Programs
Instructors: | Univ.Prof. Dr. Isabella Grabner, Dipl.-Kffr. Christina Wargitsch |
Type: | PI AG |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 100 |
Registration period: | 01/30/08 to 02/15/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Strategische, operative und wertorientierte Controllinginstrumente bilden den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. An Hand von Fallstudien wird die konkrete Anwendung der Instrumente erarbeitet. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Instrumenten sowie Gestaltungsmöglichkeiten realer Planungsprozesse diskutiert.
Die Vorbereitung auf die einzelnen Einheiten erfolgt durch eigenständiges Literaturstudium sowie die Bearbeitung von Fallstudien und angegebener Fragen (Hausübung). In den Einheiten selbst wird das erarbeitete Stoffgebiet durch Diskussion der Fallstudien weiter vertieft (die aktive Mitarbeit ist Bestandteil der Note!). Am Ende des Semesters wird der gesamte Stoff im Rahmen einer Abschlussklausur geprüft.
- Prerequisites according to degree program
- Bachelor Grundkurs I - Unternehmensführung
- Teaching and learning method(s)
- Präsentationen, Memorandum, Mitarbeit
- In case of restricted admission; selection criteria
- Voraussetzung ist die Aufnahme in die SBWL gemäß Aufnahmemodus
- Criteria for successful completion
- Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen (inkl. Gewichtung) zusammen:
Zwischentest (25%)
Mitarbeitspunkte, Präsentation und Memorandum (25%)
Abschlussklausur (50%) - Availability of instructor(s) for contact by students
- Sekretariat des Instituts für Unternehmensführung:
Tel.: ++43/1 31336-4569/-5950
Fax.: ++43/1 31336-763
mailto:unternehmens.fuehrung@wu-wien.ac.at - Miscellaneous
- Die Anmeldung und der Skriptenverkauf erfolgen am Montag, 25.2.2008 von 9 -11 Uhr im Sekretariat des Instituts. Verpflichtende Anwesenheit bei der Welcome@IfU Veranstaltung am 25.2.2008 um 16 Uhr im Hs 2006/UZA 3.
Detailed schedule
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/05/08 | 09:00 AM - 12:30 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Monday | 03/10/08 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR 2.25 (B) |
Monday | 04/14/08 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR 2.26 (C) |
Wednesday | 04/16/08 | 08:00 AM - 11:30 AM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Monday | 04/28/08 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR 2.25 (B) |
Monday | 05/05/08 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR 1.16 (D) |
Contents
Inhalte werden für die einzelnen Einheiten nachstehend angeführt.
Unit | Contents |
---|---|
1 |
* Einführung in strategisches Management: Strategie als Aufbau von Wettbewerbsvorteilen * Quellen und Eigenschaften von Wettbewerbsvorteilen * Verschiedene Strategieschulen, deren theoretische Fundierung und Verbindung zu den verschiedenen Analyseinstrumenten |
2 |
* Externe Analyse (Umfeldanalyse, Branchenanalyse - Five Forces, strategische Gruppen, Konkurrenzanalyse) * Unternehmensanalyse (Kernkompetenzen, Wertkette) * Portfoliotechnik (4- und 9-Felder-Portfolio) * Strategieentwicklung * Strategiebewertung * Strategieumsetzung (Balanced Scorecard) |
3 | Präsentationen Case |
4 |
* Ziele und Aufgaben des operativen Controlling * Schwierigkeiten im Budgetierungsprozess * Controllingrelevante Geschäftsfälle * Zusammenhänge der Instrumente des operativen Controlling |
5 |
* Leistungsbudget und Plan G&V * Cash-Flow Statement * Planbilanz * Erwartungsrechnung * Case |
6 |
* Grundlagen der Investitionsrechnung * Nachteile traditioneller Performancemaße * DCF-Ansatz * EVA-Ansatz (und CFROI/CVA-Ansatz) * Case 'DCF' * Case 'EVA' |
Back