1500 - Accounting & Management Control I
Subject(s) Bachelor Programs
Instructors:Dr. Thomas Schuh, Mag. Martina Spitaler
Type:LVP
Weekly hours:3
Members (max.):80
Registration period:02/29/08 to 03/16/08
Note:ACHTUNG: ab der 3. Woche (15. KW) 09.00 - 13.00 Uhr Unterricht!
"Freie" Schienenanmeldung / Individualanmeldung vom 21.02. bis 26.02.2008
Class objective(s) (learning outcomes)
Da der Platz hier leider nicht ausreichend ist bitte unter:
https://learn.wu-wien.ac.at/dotlrn/classes/amc1/syllabus/index#1
ansehen
Teaching and learning method(s)
Da der Platz hier leider nicht ausreichend ist bitte unter:
https://learn.wu-wien.ac.at/dotlrn/classes/amc1/syllabus/index#1
ansehen
In case of restricted admission; selection criteria
Reihenfolge der Anmeldung
Criteria for successful completion
Bitte bringen Sie zur Prüfung mit:

- gültiger Studentenausweis
- Rechner (nicht programmierbar), Schreibwerkzeug

Kontenplan wird von uns bereitgestellt.

Pro Semester werden drei Prüfungstermine (immer in der jeweiligen Prüfungswoche) angeboten. Haupttermin ist jeweils in der Prüfungwoche am Ende des Semesters, erstmals also im Jänner 2007. Die beiden Wiederholungstermine sind in den Prüfungswochen am Beginn und in der Mitte des darauf folgenden Semesters. Die einzelnen Termine werden, sobald sie feststehen, hier bekannt gegeben.

Achtung: FÜR DEN PRÜFUNGSANTRITT IST EINE EIGENE PRÜFUNGSANMELDUNG ERFORDERLICH
(Details unter Prüfungsanmeldung; allgemeine Informationen zu Prüfungen an der WU finden Sie hier.)

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht Vorraussetzung für die Prüfungsanmeldung, d.h. auch Studierende, die nicht zur Lehrveranstaltung angemeldet waren, können sich zur Prüfung anmelden.

Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten, wobei 75 Minuten auf den Accountingteil der Prüfung entfallen und 45 Minuten auf den Management Control-Teil.

Laden Sie sich die Prüfungsliteratur für den Teil Financial Accounting aus dem Inhaltskatalog - Teil Financial Accounting runter!

Sie können bei der Prüfung maximal 120 Punkte (+ Hausübungspunkte aus dem Teil Management Accounting) erreichen.

Für das positive Absolvieren der Abschlussprüfung sind nicht nur 60% der Punkte notwendig, sondern auch mindestens 15 Punkte im Management Control-Teil.

ab 90%: sehr gut
ab 80%: gut
ab 70%: befriedigend
ab 60%: genügend

Availability of instructor(s) for contact by students
siehe Homepage Abteilungen: Wirtschaftspädagogik (http://www.wu-wien.ac.at/wipaed/) und Unternehmensrechnung und Controlling (http://www.wu-wien.ac.at/uco/)
Miscellaneous
Kurzfristige Terminänderungen usw. schicken wir Ihnen gerne auch kostenlos per SMS auf Ihr Handy. Sie müssen sich lediglich im Controlpanel dafür anmelden.
Detailed schedule
Day Date Time Room
Thursday 03/06/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 03/13/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 04/10/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 04/17/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 04/24/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 05/15/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 05/29/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 06/05/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 06/12/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Thursday 06/19/08 11:00 AM - 01:00 PM H 0.2 (B/C)
Contents

siehe unten

Unit Contents
1 * Bilanz und GuV in der Praxis
* Das System der doppelten Buchhaltung - einfache Unternehmensgründung - Auflösung der Bilanz in Konten, einfache laufende Buchungen; Abschluss, doppelte Gewinnermittlung
2 * Umsatzsteuer
* Kreislaufbeispiel mit USt

Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 1 bis 5 in Grohmann-Steiger, Schneider, Eberhartinger: "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 17. Auflage.

3 * Zugänge zum Anlagevermögen einschließlich Abschreibung
* Geringwertige Wirtschaftsgüter
* PKW - LKW
* Ausscheiden von Anlagen

Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 18.2 (ohne 18.2.6), 18.3 (ohne 18.3.4) und 19 in Grohmann-Steiger, Schneider, Eberhartinger: "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 17. Auflage.

4 * Bewertungsgrundsätze und -vorschriften, sowie ihre Anwendung anhand konkreter Beispiele
* Warenbewertung einschließlich der erforderlichen Korrekturbuchungen
* Ausscheiden und Bewerten von Inlandsforderungen

Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 17.4.3, 18.4 (ohne indirekte Abschreibung), 20, 25 und 26 in Grohmann-Steiger, Schneider, Eberhartinger: "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 17. Auflage.

5 * Rechnungsabgrenzungen
* Rückstellungen
* Rücklagen einschließlich
* Bewertungsreserve GwG

Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 21, 22 (ohne 22.3, 22.4 und 22.5) und 23 (ohne 23.3 und 23.5) in Grohmann-Steiger, Schneider, Eberhartinger: "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 17. Auflage.

6 * Zusammenfassendes Beispiel Jahresabschluss
* Darstellung der veröffentlichten GuV
* Der Anhang (allgemein)
* Spezielle Bereiche im Anhang: Anlagenspiegel, Forderungsspiegel
* Cash Flow

Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung die Kapitel 17.1 bis 17.4.2, 18.6 und 28.4 bis 28.5 in Grohmann-Steiger, Schneider, Eberhartinger: "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 17. Auflage sowie die allgemeinen Theorieteile zum Anhang und zum Cash Flow im Vorlesungsskriptum.

7 * Berechnung des Jahresergebnisses in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
* Vergleich Einnahmen-Ausgaben-Rechnung mit doppelter Buchhaltung

Bitte lesen Sie vor dieser Einheit bzw. jedenfalls als Nachbereitung das Kapitel 31 in Grohmann-Steiger, Schneider, Eberhartinger: "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", 17. Auflage sowie den allgemeinen Theorieteil zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im Vorlesungsskriptum.

8 * Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
* Systematisierung von Kosten und Leistungen
* Verrechnung
* Verrechnungsprinzipien

Bitte lesen Sie vor dieser Einheit die Seiten 1 bis 63 im Skriptum `Accounting and Management Control I`.

9 * Kostenträgerrechnung -Kalkulationsverfahren
* Kostenträgerstückrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis

Bitte lesen Sie vor dieser Einheit die Seiten 63 bis 121 im Skriptum `Accounting and Management Control I`.

10 * Kostenträgerstückrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis
* Kostenträgerzeitrechnung und Periodenerfolgsrechnung
* Entscheidungsrechnung

Bitte lesen Sie vor dieser Einheit die Seiten 121 bis 158 im Skriptum `Accounting and Management Control I`.

Literature

Riegler, C./Zihr, G./Zihr, M./Bogensberger S: Accounting and Management Control I: Grundlagen der internen Unternehmensrechnung, Grelldenk, Wien, 2, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden

Eberhartinger, Grohmann-Steiger, Schneider: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, 17, 2006; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden

Steiger C., Dobrovits I.: Accounting and Management Control I: Grundlagen der externen Unternehmensrechnung, Grelldenk, Wien, 2006; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden



Back