Instructors: | Ing. Mag. Marcus Zihr |
Type: | LVP |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 80 |
Registration period: | 02/22/08 to 02/29/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Das vorrangige Ziel der Lehrveranstaltung aus AMC III ist es, das in Lehrveranstaltungen aus AMC I+II erworbene Wissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens zu vertiefen und stärker zu vernetzen. Vor dem Hintergrund der Informationsbedürfnisse unternehmensinterner und unternehmensexterner Adressaten an das Rechnungswesen soll ein Verständnis für die Zusammenhänge in der Unternehmensrechnung vermittelt werden.
- Entwickeln eines Verständnisses für die Beziehungen zwischen den Rechenwerken eines integrierten Unternehmensbudgets
- Beherrschen von für die Budgetierung erforderlichen buchhalterischen Techniken und bilanziellen Zusammenhängen
- Erstellen eines integrierten Unternehmensbudgets, bestehend aus Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz
- Erkennen und Beurteilen von Auswirkungen komplexer Geschäftsfälle auf die Rechenwerke des integrierten Unternehmensbudgets
- Entwickeln eines Verständnisses für die Informationswirkung eines Jahresabschlusses nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB)
- Beherrschen der Jahresabschlussanalyse als typisches Instrument der Informationsverarbeitung und -auswertung
- Erstellen von Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätsanalysen sowie Analysen aus erfolgswirtschaftlicher Sicht
- Erkennen der Grenzen der Jahresabschlussanalyse aus externer Sicht
- Erkennen der Möglichkeit instrumentell induzierter Fehlentscheidungen bei fehlender Abstimmung der Instrumente bzw. deren Ziel- und Rechengrößen in der lang- und kurzfristigen Unternehmensplanung
- Entwickeln einen Verständnisses für die methodische Verknüpfung von kurz- und langfristigen Zielgrößen in der Unternehmensrechnung
- Beherrschen cashflow- und gewinnbasierter Methoden der wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Erkennen der Äquivalenz cashflow- und gewinnbasierter Methoden zur Ermittlung des eigentümerbezogenen Unternehmenswerts - Prerequisites according to degree program
- betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltung des 2. Abschnitts
- Teaching and learning method(s)
- Die behandelten Fragestellungen werden überwiegend anhand fallstudienartiger Beispiele in der Lehrveranstaltung bearbeitet.
- In case of restricted admission; selection criteria
- AMC I & AMC III
- Criteria for successful completion
- Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird durch das Ablegen einer Abschlussprüfung beurteilt (LVP). Um die Prüfung zu bestehen, müssen 60 % von insgesamt 120 erreichbaren Punkten erzielt werden
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Die aktuellen Sprechstundentermine und die Kontakt-Emailadressen finden Sie auf den Websites der Abteilung für Unternehmensrechnung und Controlling (www.wu-wien.ac.at/uco) und der Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision (www.wu-wien.ac.at/revision).
Darüber hinaus steht Ihnen Herr Marco Mannsberger im SS 2008 als Tutor zur Verfügung: mailto:amc3@wu-wien.ac.at
- Miscellaneous
- Das Skriptum aus AMC III (erhältlich bei MBS) wird ab der ersten Lehreinheit unbedingt benötigt. Ferner wird das regelmäßige Vorbereiten auf die Lehreinheiten und das begleitende Studium der Unterlagen und ggf. von Referenzliteratur dringend empfohlen.
Angesichts der inhaltlichen Neukonzeption und des integrativen Charakters der Lehrveranstaltung aus AMC III können Lehrveranstaltungen aus den auslaufenden Diplomstudien nicht angerechnet werden.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/04/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Thursday | 03/06/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Tuesday | 03/11/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Thursday | 03/13/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Tuesday | 04/08/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Thursday | 04/10/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Tuesday | 04/15/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Thursday | 04/17/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Tuesday | 04/22/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Thursday | 04/24/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | H 2004 (UZA 3) |
Tuesday | 04/29/08 | 12:00 PM - 02:30 PM | H 2004 (UZA 3) |
Entwickeln eines Verständnisses für die Beziehungen zwischen den Rechenwerken eines integrierten Unternehmensbudgets
- Beherrschen von für die Budgetierung erforderlichen buchhalterischen Techniken und bilanziellen Zusammenhängen
- Erstellen eines integrierten Unternehmensbudgets, bestehend aus Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz
- Erkennen und Beurteilen von Auswirkungen komplexer Geschäftsfälle auf die Rechenwerke des integrierten Unternehmensbudgets
- Entwickeln eines Verständnisses für die Informationswirkung eines Jahresabschlusses nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB)
- Beherrschen der Jahresabschlussanalyse als typisches Instrument der Informationsverarbeitung und -auswertung
- Erstellen von Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätsanalysen sowie Analysen aus erfolgswirtschaftlicher Sicht
- Erkennen der Grenzen der Jahresabschlussanalyse aus externer Sicht
- Erkennen der Möglichkeit instrumentell induzierter Fehlentscheidungen bei fehlender Abstimmung der Instrumente bzw. deren Ziel- und Rechengrößen in der lang- und kurzfristigen Unternehmensplanung
- Entwickeln einen Verständnisses für die methodische Verknüpfung von kurz- und langfristigen Zielgrößen in der Unternehmensrechnung
- Beherrschen cashflow- und gewinnbasierter Methoden der wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Erkennen der Äquivalenz cashflow- und gewinnbasierter Methoden zur Ermittlung des eigentümerbezogenen Unternehmenswerts
Höllerschmid, C. / Maresch, D. / Riegler, C. / Zihr, G.: Accounting and Management Control III, 3. Auflage, 2008; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Back