Subtitle: | Entscheidungsunterstützungssysteme in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft |
Instructors: | Dr. Anke Schneider, Mag.Dr. Brigitte Stangl |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 35 |
Registration period: | 09/18/08 to 10/14/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- SEITE BEFINDET SICH IN VORBEREITUNG!!!
Bei laufender Mitarbeit kennen Sie nach erfolgreicher Absolvierung dieser Veranstaltung
* Verschiedene Arten von EUS im Tourismus,
* Vor- und Nachteile von EUS, Web-Evaluierung,
* den Informationsbedarf von Touristen und von Tourismusmanagern,
* Fachbereichsspezifische Suchmaschinen und Web 2.0 Anwendungen im Tourismus.Als Zeiterfordernis müssen Sie, je nach Vorkenntnissen, neben den Hörsaaleinheiten (netto 1,5 Stunden pro Woche) noch ein- bis zweimal soviel Vorbereitungszeit für Literatur sowie Einzel- und Gruppenarbeit planen. Dies entspricht auch der für einen Kurs vorgeschriebenen Arbeitsbelastung, die die WU Wien in ihrem wichtigsten internationalen Partnerschaftsprogramm (CEMS) mit den jeweils renommiertesten Business Schools voraussetzen muss. Im Falle eines Auslandsstudiums werden Sie daher in Bezug auf den, in einem Graduate Course herrschenden Arbeitsstils keine Anpassungsschwierigkeiten haben.
- Prerequisites according to degree program
- Pflicht für die Spezielle Tourismus und Freizeitwirtschaft (alte Ordnung), Tourismusanalyse und Freizeitmarketing (neue Ordnung)
- Teaching and learning method(s)
- Präsentation, Gruppendiskussion
- In case of restricted admission; selection criteria
- 30 Personen
Fortschritt in der Speziellen - Criteria for successful completion
- 2 Tests, Mitarbeit, Begleitprojekt (Präsentationen, Endbericht)
Info:
- 1. Test: 18. 11. 2008
- elektronische Abgabe des ausgearbeiteten Fragebogens am 05.12. 2008 (08.00 Uhr)
- Pretest: vom 09. 12. 2008 bis 11. 12. 2008 (12.00 Uhr)
- Erhebung vom 12. 12. 2008 bis 12. 01. 2009
- 2. Test: 13.01.2009
- Abgabe des Endberichts: 03. 02. 2009 (08.00 Uhr) - Availability of instructor(s) for contact by students
- http://www.wu-wien.ac.at/itf/institute/staff/stangl
und
http://www.wu-wien.ac.at/itf/institute/staff/schneider - Miscellaneous
- Thema des Begleitprojekts im WS 2008: "Semantische Analyse und Evaluierung von Webseiten".
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/07/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 10/14/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 10/21/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 10/28/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 11/04/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 11/11/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 11/18/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 11/25/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 12/02/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 12/09/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 12/16/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 12/23/08 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 01/13/09 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 01/20/09 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Tuesday | 01/27/09 | 04:00 PM - 05:30 PM | SCHR 4 (UZA 2) |
Bei laufender Mitarbeit kennen Sie nach erfolgreicher Absolvierung dieser Veranstaltung
* Verschiedene Arten von EUS im Tourismus,
* Vor- und Nachteile von EUS, Web-Evaluierung,
* den Informationsbedarf von Touristen und von Tourismusmanagern,
* Fachbereichsspezifische Suchmaschinen und Web 2.0 Anwendungen im Tourismus.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 07.10.2008 |
Welche Entscheidungsarten gibt es? Was versteht man unter Entscheidungsunterstützungssysteme? Vorstellung der Begleitprojektthemen Reading Assignments: [619] Yeong-Hyeon Hwang, Ulrike Gretzel, Zheng Xiang and Daniel Fesenmaier (2006) Information Search for Travel Decisions, In: D.R. Fesenmaier, H. Werthner and K.W. Wöber (Eds.) Destination Recommendation Systems. Behavioural Foundations and Applications. CABI, London, 3-16. |
2 | 14.10.2008 |
Web Evaluierung, Usability, Exploratory browsing Reading Assignments: [585] Scharl, A., Wöber, K.W. and C. Bauer (2004) An integrated approach to measure web site effectiveness in the European hotel industry. Information Technology and Tourism, 6(4), 257-271. [456] Novak, T.; Hoffmann, D.L.; Yung, Y.F. (2000): Measuring the Customer Experience in Online Environments: A Structural Modeling Approach. Marketing Science, 19(1), 22-42. |
3 | 21.10.2008 |
Semantic Web, Google Search Reading Assignments: [649] Maedche, A., & Staab, S. (2002). Applying Semantic Web Technologies for Tourism Information Systems. In: K.W. Wöber, A. Fes & M. Hitz (Eds.) Information and Comunication Technologies in Tourism. Springer, Wien, NY, 311-319. |
4 | 28.10.2008 |
Webseiten und Emotionen Reading Assignments: [651] Matzler, K., Waiguny, M., Toschkov, A., & Mooradian, T. A. (2006). Usability, Emotions and Customer Satisfaction in Online Travel Booking. ENTER Conference Proceedings: Information and Communication Technologies in Tourism, Springer Vienna, 135-146. |
5 | 04.11.2008 | Erste Zwischenpräsentation aus dem Begleitprojekt |
6 | 11.11.2008 |
Reisenentscheidung, Reisepersönlichkeiten und Entscheidungsstile, Suchmaschinen/Recommender Reading Assignments: [627] Zins, A., Grabler, K. (2006) Destination Recommendations Based on Travel Desicion styles. In: D. Fesenmair, K.W. Wöber, H. Werthner (Eds.) Travel Destination Recommender Systems: Behavioral Foundations and Applications, Chaper 16, CABI, London, 94-120. [583] Wöber K. (2006): Domain Spezific Search Engines. In: D. Fesenmair, K.W. Wöber, H. Werthner (Eds.) Travel Destination Recommender Systems: Behavioral Foundations and Applications, Chaper 16, CABI, London, 205-226. |
7 | 18.11.2008 |
Das touristische Managementinformationssystem TourMIS (http://www.tourmis.info/) Lesen Sie Wöber, K.W. (2002) Das Internet als Transportmittel touristischer Marktforschungsinformationen. Tourismus Journal, 6(1), 25-48. downloadbar als 'TourMIS-Idee und Vision' (http://tourmis.wu-wien.ac.at/material/tourmis_wp_TXD.pdf) auf www.tourmis.wu-wien.ac.at/ |
8 | 25.11.2008 |
Web 2.0 User Generated Content Reading Assignments: [625] Yu-San Lin, Jun-Ying Huang (2005) Internet blogs as a tourism marketing medium: A case study. Journal of Business Research, p. 1201-1205. |
9 | 02.12.2008 |
Web 2.0 als Informationsquelle Reading Assignments: [557] Gursoy, D.; McCleary, K.W. (2004): An integrative model of tourists' information search behaviour. Annals of Tourism Research, 31(2), 353-373. |
10 | 09.12.2008 | Zweite Zwischenpräsentation aus dem Begleitprojekt |
11 | 16.12.2008 |
Gastvortrag von Herrn Mag. Markus Murtinger (Senior Consultant bei USECON Human Centric Solution) USECON ist ein international tätiges und in Wien ansässiges Beratungsunternehmen, das sich auf Beratungsleistungen für sämtliche Tätigkeiten im Rahmen der Benutzer-orientierten Gestaltung von interaktiven Systemen spezialisiert hat. |
12 | 23.12.2008 |
Geschäftsmodelle von EUS im Tourismus; Die Auffindbarkeit von touristischen Markennamen im Internet Reading Assignments: [626] O'Conner, P. (2007) An Analysis of Hotel Trademark Abuse in Pay-Per-Click Search Advertising. Conference Proceedings of the International Conference on Information Technologies in Tourism (ENTER), Innsbruck, p.377-388. |
13 | 13.01.2009 |
GDSS am Beispiel der Budgetoptimierung einer nationalen Tourismusorganisation (Vorstellung des BUDOPT-Models) Reading Assignments: [216] Mazanec, J.A. (1997) International Tourism Marketing. A multifactor portfolio model. Cases in Marketing, H.H. Larsen (Ed.), Sage: London, S. 115-141. |
14 | 20.01.2009 | Gruppenfeedback |
15 | 27.01.2009 | Endpräsentation |
Back