0138 - Czech for Beginners I
Subject(s) Diploma Programs
Instructors:M.A.Dr. Christof Heinz, Milena Vonkova
Type:PI AG
Weekly hours:4
Members (max.):60
Registration period:09/29/08 to 10/20/08
Class objective(s) (learning outcomes)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Sie verfolgt das Ziel, in zwei Semestern Grundkenntnisse des Tschechischen in Grammatik und Sprechfertigkeit auszubilden, die die Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltungen Wirtschaftskommunikation 1 im ersten Studienabschnitt darstellen.
Prerequisites according to degree program
Vorbereitungskurs zur Erlangung der Studienvoraussetzungen
Teaching and learning method(s)
kontrastiv zum Deutschen bzw. zu der Muttersprache der TeilnehmerInnen
In case of restricted admission; selection criteria
60
Criteria for successful completion
Regelmäßige Zwischentests am Ende der einzelnen Lektionen. Schriftliche Klausur über den gesamten Semesterstoff am Ende des Semesters (Klausurtermine werden noch bekanntgegeben).
Regelmäßige Teilnahme am Unterricht und Abgabe der verlangten Hausübungen.
Availability of instructor(s) for contact by students
Sprechstunden:
Milena Vonkova: nach Vereinbarung (Tel. 31 336-5750; mailto:mvonkova@wu-wien.ac.at)
Christof Heinz: Mi 11-12 sowie nach Vereinbarung (31336-4125, mailto:cheinz@wu-wien.ac.at)
Miscellaneous
Übungsmaterial mit Hörbeispielen finden Sie auf folgenden Seiten:
http://call.tu-dresden.de/leonardo/tschechisch/sme/index.htm
Weitere Übungen zur Grammatik auf der Lernplattform:
https://learn.wu-wien.ac.at/ unter der LV: Tschechisch Anfängerkurs I/II
Detailed schedule
Day Date Time Room
Tuesday 10/14/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 10/17/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 10/21/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 10/24/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 10/28/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 10/31/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 11/04/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 11/07/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 11/11/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 11/14/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 11/18/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 11/21/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 11/25/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 11/28/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 12/02/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 12/05/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 12/09/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 12/12/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 12/16/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 12/19/08 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 12/23/08 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 01/09/09 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 01/13/09 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 01/16/09 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 01/20/09 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 01/23/09 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Tuesday 01/27/09 05:30 PM - 07:00 PM H DE03 (UZA 4)
Friday 01/30/09 10:00 AM - 11:30 AM H DE03 (UZA 4)
Contents

Grundkenntnisse der tschechischen Grammatik und kommunikative Grundfertigkeiten in hochfrequenten Alltagssituationen.
Inhalte des 1. Semesters: Phonetik und Orthographie des Tschechischen. Genus der tschechischen Substantive und Kongruenz mit abhängigen Wortarten. Die Bildung von Nominativ und Akkusativ im Singular und Plural. Die Konjugationsklassen der Verben im Präsens und der Gebrauch der Modalverben. Die Kardinalzahlwörter.
Kommunikative Grundfertigkeiten: Begrüßung, Verabschiedung und Vorstellung. Beschreibung der eigenen Person: Beruf, Studium, Familienverhältnisse, Herkunft.
Einkaufen und Bestellen im Restaurant. Orientierung im Raum und in der Stadt.

Unit Date Contents
1 14.10. und 17.10. Einführung:
Tschechisches Alphabet, Aussprache.
Thema: Begrüßung, Verabschiedung.
2 21.10. und 24.10. Lektion 1: Konjugation des Verbs "sein" und Verneinung. Genus der Substantive und Überblick über die Deklinationsmuster.
3 28.10. und 31.10. Lektion 1 (Fortsetzung): Genus der Adjektive und Demonstrativpronomen.
Herkunftsbezeichnungen und weibliche Entsprechungen. Ortsadverbien. Thema: Orientierung in der Stadt.
4 04.11. und 07.11. Zwischentest zum Stoff der Lektion 1.
Lektion 2: Adjektive und Pronomen. Zahlwort eins. Farbbezeichnungen.
Thema: Beschreibung des eigenen Zimmers / der eigenen Wohnung.
5 11.11. und 14.11. Lektion 2 (Fortsetzung): Konjugation des Verbs "haben" und Verneinung. Ausdruck von Vorlieben.
Zahlwörter 1 - 1000. Thema: Preise und Uhrzeit.
6 18.11. und 21.11. Zwischentest zum Stoff der Lektion 2.
Lektion 3: Konjugation der Verben im Präsens (1. und 2. regelmäßige Gruppe).
Bildung des Akkusativ Singular.
7 25.11. und 28.11. Lektion 3 (Fortsetzung):
Ordinalzahlen. Wochentage. Zeitadverbien.
Thema: Lebensmittel und Einkaufen.
Bildung von Beziehungsadjektiven und Adverbien.
Thema: Speisekarte und Restaurantbesuch.
8 02.12. und 05.12. Zwischentest zum Stoff der Lektion 3.
Lektion 4: Bildung des Plurals (Nominativ und Akkusativ).
Konjugation der Verben im Präsens (3. regelmäßige Gruppe).
Thema: Im Geschäft
9 09.12. und 12.12. Lektion 4 (Fortsetzung):
Bildung der zusammengesetzten Zukunftsform.
Fragen: Wie oft und wie lange?
Thema: Studium und Arbeit / Formulare und Anträge
10 16.12. und 19.12. Zwischentest zum Stoff der Lektion 4:
Lektion 5: Konjugation der Verben im Präsens (unregelmäßige Verben)
Verben gehen und fahren. Präpositionen und Richtungsangaben.
Orientierung in der Stadt.
11 23.12. und 09.01. Lektion 5 (Fortsetzung):
Wiederholung: Konjugation der Verben: gesamtes Präsens und Futur.
Verneinung der Adverbien noch und schon.
Richtungen und Verkehrsmittel
12 13.01. und 16.01. Lektion 6: Bildung der Vergangenheit (regelmäßig)
Überblick über die Modalverben.
13 20.01. und 23.01. Lektion 6 (Fortsetzung): Bildung der Vergangenheit (unregelmäßig).
Wiederholung des Stoffes der Lektionen 1-6.
14 27.01.2009 Klausurtermin
15
Literature

Adamovičová, Ana - Ivanovová, Darina: Basic Czech I, Karolinum Praha, 1., 2006; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden



Back