0176 - Specialisation in BA EM A: Advanced Topics V - Information Systems
Subtitle: | Technologieunterstützes Lern- und Wissensmanagement |
Instructors: | Mag. Kasra Seirafi, B.Sc., PD Dr. Bernd Simon |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 30 |
Registration period: | 10/15/08 to 12/02/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Die Wirtschaftsinformatik kann als die Wissenschaftsdisziplin verstanden werden, die sich mit der Entwicklung und Gestaltung von Informationssystemen befasst. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Diese Lehrveranstaltung fokussiert auf die Gestaltung von Informationssystemen, die das Vermitteln von Wissen zum Ziel haben. Dazu zählen etwa elektronische Lernumgebungen, virtuelle Hörsäle, Wissensmärkte, und Gemeinschaftsportale (engl. Community Portals). Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden deshalb zuerst die für die Realisierung solcher Informationssysteme relevanten Technologien vorgestellt (z.B. Lernmanagmentsysteme, Content-Entwicklungswerkzeuge, Videokonferenzsysteme). Anschließend werden Anwendungsfälle diskutiert, wobei sich die Studierenden insbesondere mit der Effektivität des Technologieeinsatzes auseinandersetzten sollen.
Nach Absolvierung der Lernveranstaltung sind Sie mit den wichtigsten Begriffen des E-Learning und Wissensmanagements vertraut und können Erfolg versprechende Einsatzszenarien von E-Learning-Werkzeuge und Wissensplattformen einschätzen.
- Prerequisites according to degree program
- Spezielle BWL PM A: Vertiefungskurs V - Wirtschaftsinformatik (5081/13)
IT-Spez: Vertiefungskurs V - Neue Medien (5432/135) - Teaching and learning method(s)
- Vortrag und Diskussion, Minifallstudien, Artikelaufarbeitung der Studierenden (Selbststudium)
- Criteria for successful completion
- Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine prüfungsimmanente Präsenzveranstaltung. 80 Prozent aller Lehrveranstaltungseinheiten müssen deshalb besucht werden (Eine Lehrveranstaltungseinheit gilt als besucht, wenn der/die Studierende nicht später als 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn erscheint und nicht früher als 10 Minuten vor Unterrichtsende die Lehrveranstaltung verlässt).
Zur Leistungsbeurteilung werden die Vorträge der Studierenden (26,66 Prozent), der Abschlusstest (60,00 Prozent) sowie die Mitarbeit insbesondere bei den Diskussionen (13,34 Prozent) herangezogen. Der Abschlusstest muss positiv sein, um die Lehrveranstaltung positiv beurteilt zu bekommen.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- mailto:bernd.simon@wu-wien.ac.at
Detailed schedule
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 12/03/08 | 05:00 PM - 09:00 PM | SR 5.48 (D) |
Wednesday | 12/10/08 | 05:00 PM - 09:00 PM | SR 5.48 (D) |
Wednesday | 12/17/08 | 05:00 PM - 09:00 PM | SR 5.48 (D) |
Wednesday | 01/07/09 | 05:00 PM - 09:00 PM | SR 5.48 (D) |
Wednesday | 01/14/09 | 05:00 PM - 09:00 PM | SR 5.48 (D) |
Wednesday | 01/21/09 | 04:00 PM - 08:00 PM | SR 5.48 (D) |
Contents
Wissensmanagement, Bildungscontrolling, E-Learningstandards, GEschäftsmodelle
Unit | Contents |
---|---|
1 | Technologieunterstütztes Lernen - Grundlagen |
2 | Wissensmanagement - Einführung |
3 | Bildungscontrolling, Qualitätsmanagement |
4 | E-Learningstandards |
5 | E-Learning Geschäftsmodelle |
Back