Subtitle: | Unternehmensführung Ludus I |
Instructors: | Dr. Alexander Kern, Univ.Prof. Dipl.Math.Dr. Gerhard Speckbacher |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 24 |
Registration period: | 10/01/08 to 10/01/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- In einer realistischen Unternehmenssimulation treten die Teilnehmer in 5 bis 6 Unternehmen (abhängig von der Teilnehmerzahl) gegeneinander an. Die Teilnehmer versuchen in dieser Konkurrenzsituation ihre Unternehmen erfolgreich zu führen d.h. maximalen Wert zu schaffen. Die Unternehmen starten mit gleicher Ausgangssituation und nur die Kombination aus richtiger Strategie und exakter operativer Unternehmensführung schafft langfristig Wettbewerbsvorteile. Im Laufe des Semesters werden die operativen und strategischen Planungssysteme zu einem wertorientierten Controllingsystem weiterentwickelt.
Das Unternehmensplanspiel soll die Zusammenhänge des oft isoliert erlernten BWL-Wissens praxisnahe begreiflich machen. Darüber hinaus können wertorientierte Managementkonzepte in der (virtuellen) Praxis erprobt und kritisch reflektiert werden.
Behandelte Themenbereiche:
Strategische Unternehmensführung und operative Unternehmensplanung (Controlling Tool), wertorientierte Unternehmensführung (Economic Value Added, Discounted Cash Flow, Balanced Scorecard) / Controlling - Teaching and learning method(s)
- Teamarbeit, schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, die Lehrveranstaltung wird teilweise in Englisch abgehalten
- Criteria for successful completion
- Die Endnote (Credits) setzt sich aus der Gesamtleistung des Kurses und individuellen Leistungsbeurteilungen zusammen, die auf einem Peer Review beruhen.
- Availability of instructor(s) for contact by students
- Projektleitung:
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher, Mag. Alexander KernBei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Alexander Kern Tel 01/31 336-5141; mailto:alexander.kern@wu-wien.ac.atSprechstunde:
Nach Vereinbarung und jeden Dienstag ab 17 Uhr beim Dienstagsbier (http://www.wu-wien.ac.at/ifu/network/dienstagsbier) - Miscellaneous
- Vorbesprechung:
Im Rahmen von Welcome@IfU am Montag, 29.09.2008, im HS 4.37 um 18:00. Anwesenheit ist verpflichtend!Anmeldung:
Mittwoch, 01.10.2008, über das Anmeldesystem der WUErste Einheit (nicht im VVZ eingetragen, daher entfällt die Einheit am 07.10!!!):
Freitag, 03.10.2008, von 12:00 - 13:30Start-Up:
13. und 14.10.2008 in Retz, Teilnahme verpflichtend!Einführung in die Erstellung eines Controlling Tools:
17.10.2008 im HS. XI (Kolpinghaus), 12:00 - 16:00 Uhr, Teilnahme verpflichtend!
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/07/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 10/14/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 10/21/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 10/28/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 11/04/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 11/11/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 11/18/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 11/25/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 12/02/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 12/09/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Thursday | 12/11/08 | 01:30 PM - 04:30 PM | SR A619 (Lutz/Robins/Speckbacher) |
Tuesday | 12/16/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 12/23/08 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 01/13/09 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 01/20/09 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Tuesday | 01/27/09 | 02:00 PM - 04:00 PM | S. B717 (Speckbacher/Wentges) |
Die Unternehmen treffen wöchentlich Entscheidungen in 5 Unternehmensbereichen (Marketing, Produktion, Einkauf, Versand, Verwaltung und Finanzierung). Die Entscheidungen werden per E-Mail an die Spielleitung übermittelt, die nach Durchführung einer Simulation den Unternehmen die Konsequenzen ihrer Entscheidungen übermittelt.
In einem ebenfalls wöchentlichen Treffen werden die Entscheidungen und deren Konsequenzen vor der Spielleitung präsentiert und anschließend diskutiert. Zur Wahrung der Geheimhaltung zwischen den Unternehmen, erfolgen diese Treffen gruppenweise.
Nach anfänglichen Proberunden wird, zusätzlich zu den wöchentlichen Spielrunden, schrittweise ein wertorientiertes Controllingsystem eingeführt.
Gegen Ende des Semesters präsentieren die Unternehmen die wesentlichen strategischen und operativen Entscheidungen vor dem Aufsichtsrat. Die Berechnung des Unternehmenswertes gibt den Unternehmen Auskunft über die Qualität ihrer Handlungen.
Fortgeschrittene Excel Kenntnisse zur Erstellung eines Controlling Tools sind von Vorteil!
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 03.10.2008 | von 12:00 - 13:30 |
2 | 07.10.2008 | Einheit wird auf 03.10 vorgezogen und entfällt daher |
3 | Ein Terminplan mit Inhalten der Einheiten wird in der ersten Einheit am 03.10 ausgeteilt |
Back