Subtitle: | Einführung in die betriebliche Finanzierung I |
Instructors: | Univ.Prof. Dr. Margarethe Rammerstorfer |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 35 |
Registration period: | 09/15/08 to 09/24/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Einführung in die Betriebliche Finanzierung I, Rechenmittel und Rechenmethoden
- Prerequisites according to degree program
- Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Beherrschen des Stoffes aus Finanzierung I (bzw. Investition & Finanzierung I) und Finanzierung II - Teaching and learning method(s)
- Frontalvortrag und Übungen gelöst von den Studierenden
- In case of restricted admission; selection criteria
- Grundkurs I-Anmeldung über www. Die Anmeldung zum Grundkurs II wird vom Sekretariat übernommen.
- Criteria for successful completion
- 75% der Note (= maximal 120 Punkte) ergeben sich aus den erreichten Punkten bei den beiden Klausuren. In den beiden Klausuren müssen insgesamt mindestens 60 Punkte (= 50% der Gesamtpunkte) erreicht werden.
25% der Note werden durch das Vorbereiten der in den Beispielskripten der GKs I und II enthaltenen Übungsbeispiele erworben (Bekanntgabe durch Ankreuzen vor der jeweiligen Einheit). Für jedes angekreuzte Beispiel gibt es 1 Punkt, d.h. maximal 40 Punkte sind möglich (GKs I und II gemeinsam), davon müssen mindestens 20 erreicht werden.
Unter jenen Studierenden, die ein Beispiel angekreuzt haben, wird jeweils zufällig eine/r aufgefordert, dieses Beispiel zu präsentieren. Stellt der LV-Leiter fest, dass der/die Studierende das Beispiel nicht hinreichend bearbeitet hat, hat dies beim ersten Mal den Verlust von 20% aller in den GKs I und II erworbenen Punkte zur Folge, beim zweiten Mal eine negative Beurteilung beider Grundkurse.
Im Krankheitsfall müssen die durchgerechneten Beispiele vor der jeweiligen Präsentationseinheit vorab per E-Mail (oder persönlich) an den LV-Leiter übermittelt werden, um Punkte zu erhalten. - Availability of instructor(s) for contact by students
- mailto:margarethe.rammerstorfer@wu-wien.ac.at
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/02/08 | 09:00 AM - 06:00 PM | S1 (H46) |
Friday | 10/03/08 | 09:00 AM - 06:00 PM | S1 (H46) |
Friday | 10/31/08 | 09:00 AM - 07:00 PM | S1 (H46) |
Tuesday | 11/18/08 | 01:00 PM - 03:00 PM | Audi-Max. |
Thursday | 11/27/08 | 11:30 AM - 01:00 PM | S3 (H46) |
Die Hauptarbeitsgebiete des SBWL Corporate Finance und Internationaler Finanzierung liegen sowohl in der betrieblichen Kapitalbeschaffung als auch in der betrieblichen Kapitalverwendung. Der Schwerpunkt der Ausbildung an diesem Institut liegt somit im Vorbereiten bzw. Treffen betrieblicher Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen. Es gilt daher für folgende Tätigkeitsbereiche auszubilden:
Beurteilung von Investitionsprojekten
Abwicklung des Zahlungsverkehrs und Disposition von Zahlungsmittelbeständen
Durchführung aller Transaktionen, die mit externen Maßnahmen zur Finanzierung des Leistungsbereichs in Zusammenhang stehen (kurz alle Maßnahmen, die das Verhältnis zwischen Unternehmen und seinen Kapitalgebern berühren)
Bildung, Verwaltung und Liquidation von Finanzinvestitionen, die als Reserve zur Sicherung der Liquidität oder als zeitweilige Anlage von im Leistungsbereich nicht benötigten Mitteln dienen
Kruschwitz, Lutz: Finanzierung und Investition, Oldenbourg, München/Wien, 4. Auflage, 2004; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Franke, Günter, Hax, Herbert: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Springer-Verlag, Berlin, 4. Auflage, 1999; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, Physica Verlag, Heidelberg, 3. Auflage, 1994; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Steiner, Pter/Uhlir, Helmut: Wertpapieranalyse, Physica Verlag, Heidelberg, 4. Auflage, 2000; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Back