Subtitle: | Grundlagen des Operations Management |
Instructors: | Dr. Johannes Fichtinger, Dr. Martin Poiger |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 81 |
Registration period: | 09/29/08 to 10/12/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Die Studierenden lernen die Grundlagen des Prozess- und Qualitätsmanagements und wenden diese anhand von Fallstudien zur Problemlösung an. Damit wird das Basiswissen vermittelt, das für den Besuch der weiterführenden Vertiefungslehrveranstaltungen notwendig ist.
- Teaching and learning method(s)
- Vortrag, Fallstudien
- In case of restricted admission; selection criteria
- Für Studenten der Speziellen "Produktionsmanagement" ist die Aufnahme in den Grundkurs 1: Strategisches Produktionsmanagement notwendig. Für Studenten der IT-Verteifung "E-Business" ist die Aufnahme in den Grundkurs 1: Neuproduktentwicklung notwendig.
- Criteria for successful completion
- Die Beurteilung setzt sich zusammen aus dem Zwischentest, Ausarbeitungen von Fallstudien und dem Endtest.
Für eine positive Beurteilung ist ausnahmslos eine 80% Anwesenheit erforderlich. - Availability of instructor(s) for contact by students
- siehe: http://prodman.wu-wien.ac.at
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/14/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.2 (B/C) |
Friday | 10/17/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.7 (C) |
Tuesday | 10/21/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.2 (B/C) |
Friday | 10/24/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.7 (C) |
Tuesday | 10/28/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.2 (B/C) |
Thursday | 10/30/08 | 05:00 PM - 06:30 PM | H 0001 (UZA 3) |
Friday | 10/31/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.7 (C) |
Tuesday | 11/04/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.2 (B/C) |
Friday | 11/07/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.7 (C) |
Tuesday | 11/11/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.2 (B/C) |
Friday | 11/14/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.7 (C) |
Tuesday | 11/18/08 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0001 (UZA 3) |
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem strategisch/taktischen Management der Leistungserstellungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Es wird gezeigt, wie die operative Exzellenz von Unternehmen hinsichtlich der strategischen Ziele Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität erreicht bzw. verbessert werden kann. Im Mittelpunkt steht die zielgerichtete Analyse des Leistungserstellungsprozesses. Für die Gestaltung robuster Prozesse ist es notwendig, die Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagements zu kennen. Die theoretischen Konzepte werden unter Verwendung von Praxis-Fallstudien und dem Einsatz von Software-Tools besprochen.
Cachon, G., Terwisch, C.: Matching Supply with Demand - An Introduction to Operations Managmeent, McGraw-HIll,, 2006; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Back