Instructors: | Dott.ssa Katia Carraro, MA |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 25 |
Registration period: | 10/10/08 to 10/26/08 |
Note: | Allgemeine Schienenanmeldung vom 23.09.2008 - 07.10.2008 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- 1.Sicherstellung eines angemessenen Niveaus an allgemeinen Sprachkenntnissen
2.Gute Beherrschung der italienischen Grammatik und Aussprache
3.Training aller vier sprachlichen Grundkompetenzen. - Teaching and learning method(s)
- Einzelarbeit, Parnerarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Präsentationen/Projekte, schriftliche und mündliche Übungen unter Verwendung von audiovisuellen Mitteln und mit Einbindung von WWW Ressourcen.
- In case of restricted admission; selection criteria
- Für den Besuch sind Kenntnisse der italienischen Sprache im Ausmaß der 2. lebenden Fremdsprache an österreichischen AHS/BHS (4 Lernjahre/"Maturaniveau") bzw. gleichwertige Vorkenntnisse erforderlich.
Als Vorbereitung werden "Bridging Courses" angeboten (Bei "Null-Kenntnissen: mind. Italienisch für AnfängerInnen 1 UND Italienisch für AnfängerInnen 2. Der Auffrischungskurs ist eine empfehlenswerte Weiterführung der AnfängerInnen-Kurse bzw. dient als "Crash-Kurs" bei lückenhaften Grammatikkenntnissen u/o Problemen im mündlichen Bereich sowie nach einer längeren"Abstinenz" von der italienischen Sprache)Um zu überprüfen, ob die Kenntnisse für einen Einstieg in ein Wiko1 ausreichen, kann man freiwillig (aber stark empfohlen!!!) mit dem TEST DI AUTOVALUTAZIONE (https://learn.wu-wien.ac.at/res/book/one-page?id=11048034&c=3651128) seine Kompetenzen feststellen und dementsprechende Maßnahmen ergreifen.
- Criteria for successful completion
- Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, werden folgende Kriterien hinsichtlich der Endbeurteilung herangezogen:
1. schriftliche Mitarbeit (z.B. schriftliche Beiträge im Diskussionsforum der Learn@WU Kursebene, Zusammenfassungen, Stellungnahmen während der Unterrichtseinheiten, "Lernfortschrittsüberprüfungen")
2. mündliche Mitarbeit (z.B. Diskussionsbeiträge, Rollenspiele, Gruppenarbeiten/Projekte, mündliche Berichte/Informationen)
3. schriftlicher Endtest (muss zu 60% positiv sein).
Alle mündlichen und schriftlichen Beiträge werden hinsichtlich folgender Kriterien bewertet: a) Inhalte - b) Umsetzung der gestellten Aufgabe sowie c) Sprache.
Der positive Durchschnitt der oben erwähnten Anforderungen ergibt die positive Beurteilung.
Details, wie ein "Probetest" und die Gewichtung der Kriterien, sind als Download auf der Kursebene der Learn@WU Plattform zu finden. - Availability of instructor(s) for contact by students
- Sprechstunde: im Büro des Sprachlabors.
RZB Multimediales Sprachlabor (Hauptgebäude UZA 1, 1. Stock)
nach Vereinbarung per E-Mail: mailto:katia.carraro@wu-wien.ac.atDie jeweils aktuellen Sprechstunden finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanische Sprachen ( www.wu-wien.ac.at/roman [Erreichbarkeit / Sprechstunden] ).
- Miscellaneous
- Detailinformationen unter
Learn@WU (https://learn.wu-wien.ac.at/)
oder
auf der Homepage für Italienisch (www.wu-wien.ac.at/roman/it)- Downloads - Sezione corsi - Carraro
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/15/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Wednesday | 10/22/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Wednesday | 10/29/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Wednesday | 11/05/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Wednesday | 11/12/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Wednesday | 12/03/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Wednesday | 12/10/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Wednesday | 12/17/08 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Wednesday | 01/07/09 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Wednesday | 01/14/09 | 11:30 AM - 02:00 PM | Kurslabor1 (B) - RZB Sprachlabor |
Einführung in die Fachsprache der Wirtschaft
kommunikativer und praxisbezogener Umgang mit der italienischen (Wirtschafts-) Sprache, z.B. in folgenden Kommunkationssituationen/-formen: Kontaktaufnahme u. Informationsaustausch (Telefon, Brief, E-Mail, Inserat...), Bewerbung, CV, Terminvereinbarung, Präsentation von Daten.
Die Kursthemen behandeln den Lebensabschnitt vom Studium zur Arbeit nach der Mittelschule:
1. Orientierung nach der Matura
2. Studienwahl
3. Aufenthalt in Italien im Rahmen eines Austauschprogrammes
4. postgraduate Ausbildung
5. Erwartungen der JungakademikerInnen an das Arbeitsumfeld
6. die neue Arbeitswelt, Anforderungsprofil des Arbeitsmarktes an arbeitssuchende AkademikerInnen
7. Bewerbungsschreiben und CV
8. Bewerbungsgespräch
Unit | Contents |
---|---|
1 | Detaillierte Stundenprotokolle auf der Kursebene der Plattform Learn@WU. |
Claudia Katnik: Vita da studente - Ricerca di lavoro, MBS, 2008; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Die große Lerngrammatik, Hueber, 2002; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur
Back