1576 - Free Elective (2 hours)
Subject(s) Diploma Programs
Subtitle:Wie gehen ethisch ökologische Ratingagenturen bei ihrer Bewertung vor?
Instructors:Dr. Reinhard Paulesich, Mag. Helmut Schüller
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):15
Registration period:09/01/08 to 10/22/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Ziel dieser Lehrveranstaltung zur Unternehmensethik ist es, die aktuellen Themen, die in der relevanten Öffentlichkeit diskutiert werden, zu erfassen. Wir stellen dazu eine Agentur nach, deren Aufgabe es ist, Unternehmen nach ethisch ökologischen Gesichtspunkten zu bewerten und damit allfälligen Geldgebern (privaten und institutionellen Investoren) eine Entscheidungshilfe für ihre Anlagepolitik in die Hand zu geben.
Wir erarbeiten in verteilten Rollen und anhand eines einzelnen Zielunternehmens, wie eine solche Agentur und die Akteure in ihrem Umfeld vorgehen, um zu einer Entscheidung zu kommen.
Prerequisites according to degree program
Freies Wahlfach
Teaching and learning method(s)
Grundlagen zur Einführung; Brainstorming, persönliches Interview; Gruppenarbeit, Präsentation, Bericht.
In case of restricted admission; selection criteria
Keine
Criteria for successful completion
Regelmäßige Anwesenheit, Dokumentation der Interviews, fachgerechte Auswertung, Präsentation und zeitgerechte Berichtsabgabe.
Availability of instructor(s) for contact by students
Reinhard Paulesich - jederzeit nach Vereinbarung:
Tel. 5721, mailto:reinhard.paulesich@wu-wien.ac.at

Helmut Schüller - nach der Lehrveranstaltung

Detailed schedule
Day Date Time Room
Wednesday 10/15/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 10/22/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 10/29/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 11/05/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 11/12/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 11/19/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 11/26/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 12/03/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 12/10/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 12/17/08 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 01/07/09 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 01/14/09 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 01/21/09 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Wednesday 01/28/09 03:00 PM - 05:00 PM SR B424 (Regional u.Umweltwirtschaft)
Contents

Theoretisch-konzeptionelle Impulse zur Unternehmensethik; Lektüre laut Literaturliste (siehe web page des Instituts > http://www.wu-wien.ac.at/ruw/mitarbeiter/mitarbeiter/paulesich) ; Kennenlernen von Ethik-Maßnahmen in Unternehmen (durch Interviews); Verfassen von Textbeiträgen für den Endbericht.

Unit Date Contents
1 15. Oktober 2008 Vorbesprechung - Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung notwendig;
Vereinbarung des Blockmodus und der weiteren Termine;
Vorstellungsrunde - Motivation - Erwartungen;
Impuls: 2 Ansätze (1) Wirtschaftsethik (2) nachhaltige Entwicklung von Unternehmen - Analyse und Bewertung.
Aufgabe: Lektüre und Präsentation in der Einheit 3.
2 Feststellung des aktuellen Bedarfs in einem Brainstorming zu ethischen / unethischen Unternehmen und Produkten bzw. den gegenwärtigen Medienagenden;
Auswahl von mehreren Unternehmen bzw. Akteuren im Umfeld für die Interviews.
3 5' Präsentation je TeilnehmerIn - kurze Diskussion.
Strukturieren der Recherche zu den ausgewählten Unternehmen - welche Fragen stellen sich uns? Brainstorming zu offenen Fragen und den Gesprächsleitfaden.
Aufgabe: Recherchieren
4 Impulse zur Unternehmensbewertung - das EASEY Modell;
Zusammenstellen der für die ausgewählten Unternehmen geeigneten Indikatoren bzw. Kriterien zur Bewertung.
Fertigstellen Gesprächsleitfaden.
5 10' Präsentation je Gruppe zu den Ergebnissen ihrer Recherche - kurze Diskussion; Vereinbarung eines einheitlichen Auftritts am Telefon und beim Interview - Vorinformationen aufbereiten und gestalten; Aufgabenliste und Zeitplan. Aufgabenverteilung
6 offene Themenstellungen zur Unterstützung und Begleitung bei der Akquisition und Durchführung der Interviews.
7 Präsentation und Diskussion der ersten Erfahrungen mit Interviews; erste Auswertungsschritte.
8 2 Impulse; Strukturieren und Diskussion zum Interpretationsrahmen.
9 2 Impulse; Strukturieren und Diskussion zum Interpretationsrahmen.
10 Interviews sind abgeschlossen; 5' Präsentation je TeilnehmerIn zu den Key Findings - kurze Diskussion. Organisation der Auswertung von den einzelnen TeilnehmerInnen bis zum Plenum; Ziel: ein konsistenter Bericht.
11 2 Impulse; Unterstützung der Auswertung
12 Präsentation und Diskussion Rohbericht
13 Offene Fragen und Feedback


Back