Subtitle: | Optimierungsmodelle und -methoden in der Logistik |
Instructors: | Univ.Prof. Dr. Kathrin Fischer |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 25 |
Registration period: | 10/07/08 to 10/08/08 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse verschiedener Optimierungsmethoden und techniken zur Lösung von Planungsproblemen in der Logistik.
In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Modelle und Verfahren dargestellt, Beispielaufgaben bearbeitet und konkrete Praxisanwendungen sowie Softwarelösungen aufgezeigt.
Die Studierenden sollen auf diese Weise ein umfassendes Verständnis für logistische Planungsprobleme, ihre Modellierung und zu ihrer Lösung geeignete Methoden und Techniken entwickeln.
Die Teilnehmer sollen nach dem erfolgreichen Absolvieren der Lehrveranstaltung in der Lage sein,
eine gegebene Problemstellung aus dem Bereich der Logistik in einem quantitativen, z.B. gemischt-ganzzahligen Modell zu erfassen
Methoden der gemischt-ganzzahligen Programmierung insbesondere Branch and Bound Verfahren zur Lösung von Planungsproblemen anzuwenden
ausgewählte heuristische Lösungsverfahren anzuwenden
Das Rundreise-Problem zu analysieren und seine Lösungen zu interpretieren
Modelle der Standortplanung zur Modellierung realer Planungssituationen anzuwenden und mit geeigneten Verfahren zu lösen
Netzwerk(fluss)probleme zu modellieren und mit geeigneten Verfahren zu lösen
Die erhaltenen Lösungen jeweils zu interpretieren und in konkrete Handlungsanweisungen umzusetzen.Learning outcomes (English)
After successful completion of the module, students should be able to
build an appropriate (mixed-integer) model for a given logistical planning situation
find a solution to such a planning situation by applying mixed-integer linear programming methods
solve and analyse the travelling salesman problem
use location planning models and methods in order to model and solve location planning problems
use network planning procedures for modelling and solving network flow problems
interpret the solutions to the above-mentioned problems. - Prerequisites according to degree program
- Abgeschlossener 1. Studienabschnitt
- Teaching and learning method(s)
- Lehrvortrag, Fallbeispiele, Präsenzübungen, Hausübungen, Fallstudien
- In case of restricted admission; selection criteria
- Zwei positiv abgeschlossene Lehrveranstaltungen des Fachkerns (Grundkurs I, Kurs II oder Kurs III)
- Criteria for successful completion
- Die Leistungsbeurteilung für Diplomstudierende erfolgt im Rahmen der Fachprüfung.
Für Studierende im Bachelor-Studiengang wird die Leistung anhand von im Laufe des Semesters zu bearbeitenden Hausübungen bzw. Fallstudien und anhand der Endklausur beurteilt. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Beurteilung des Vertiefungskurses setzt sich aus folgenden verpflichtenden Leistungsüberprüfungen zusammen:
20% Hausübungen / Fallstudie
80% EndklausurACHTUNG: Zum erfolgreichen Absolvieren des Kurses werden benötigt:
Anwesenheit bei mindestens 60% der Veranstaltungstermine
mehr als 50% der Punkte in der Klausur
mehr als 50% der gesamten Punkte (aus Hausübungen und Klausur) - Availability of instructor(s) for contact by students
- http://www.wu-wien.ac.at/itl/institut/sprechstunden
- Miscellaneous
- Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/08/08 | 10:30 AM - 02:00 PM | SR D501 (Kummer) |
Wednesday | 10/15/08 | 10:30 AM - 02:00 PM | SR D501 (Kummer) |
Wednesday | 10/29/08 | 10:30 AM - 02:00 PM | SR D501 (Kummer) |
Wednesday | 11/05/08 | 10:30 AM - 02:00 PM | SR D501 (Kummer) |
Wednesday | 11/12/08 | 10:30 AM - 02:00 PM | SR D501 (Kummer) |
Wednesday | 11/19/08 | 10:30 AM - 02:00 PM | SR D501 (Kummer) |
gemischt-ganzzahlige Programmierung
Heuristiken
Rundreiseprobleme
Probleme der Standortplanung
Netzwerkflussprobleme
Ahuja, R.K./Magnati T.L./ Orlin J.B.: Networks Flows: Theory, Algorithms and Applications, Prentis Hall, 1. Auflage, 1993; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Anderson, D.R./Sweeney, D.J./Williams, T.A: Quantitative Methods for Business, Thomson, South Western, 9 th Edition, 2004; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Domschke, W: Logistik Band 2 "Rundreisen und Touren", Oldenbourg, 4. Auflage, 1997; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Domschke, W.: Logistik Band 3 " Standorte", Oldenbourg, 4. Auflage 1994, 1996; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Kallrath, J./Wilson, J.M.: Business Optimization using Mathematical Programming, MacMillan Press, 1997; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Taha, H.A.: Operations Research An Introduction, Prentice Hall Upper Saddler River, 8 th Edition, 2006; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Toth, P./Vigo, D.: The Vehicle Routing Problem Monogtaphs on Discrete Mathematics and Applications, Siam, 2001; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Vahrenkamp R./Mattfeld, D.: Logistiknetzwerke, Modelle für Standortwahl und Tourenplanung, Gabler, 1. Auflage, 2007; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Referenzliteratur
Back