2065 - Map exercise/ Business game
Subject(s) Diploma Programs
Instructors:Univ.Prof. Dr. Ulrike Schneider
Type:AG
Weekly hours:2
Members (max.):20
Registration period:09/15/08 to 10/07/08
Class objective(s) (learning outcomes)
Illustration und Vertiefung der in der volkswirtschaftlichen Grundlagenveranstaltungen im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Prerequisites according to degree program
keine
Teaching and learning method(s)
Computergestütztes Planspiel TOPSIM
Tutorien sowie Abschlussdiskussion mit Lehrenden aus dem Department VW

Aus der Produktbeschreibung von "TOPSIM" Version 6.0:
"Das Planspiel macht vernetzte Zusammenhänge innerhalb und zwischen Volkswirtschaften für die Teilnehmer „hautnah“ erlebbar. Die wichtigsten Prozesse werden durch die eigene Erfahrung transparenter. Die Gruppen lernen dabei mit Zielkonflikten umzugehen, die durch die unterschiedlichen Interessengruppen in
und zwischen Volkswirtschaften entstehen."

In case of restricted admission; selection criteria
Positiver Abschluss der Grundlagenveranstaltungen (VW I, VW II bzw. äquivalenter LVs aus älteren Studienplänen)
Criteria for successful completion
regelmässige und aktive Mitarbeit
Availability of instructor(s) for contact by students
während der Sprechstunde
Miscellaneous
Angebotskapazitäten zu dieser freiwilligen "enrichment" Veranstaltung sind begrenzt.
Es wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.

Das Planspiel wird Di und Do ganztägig (ca. 09.00-18.00 Uhr), Mittwoch nur am Vormittag durchgeführt.

Detailed schedule
Day Date Time Room
Tuesday 10/21/08 08:00 AM - 04:30 PM SCHR 3 (UZA 2)
Wednesday 10/22/08 09:00 AM - 01:00 PM SCHR 3 (UZA 2)
Thursday 10/23/08 08:30 AM - 04:30 PM SCHR 3 (UZA 2)
Saturday 10/25/08 09:00 AM - 05:00 PM SCHR 4 (UZA 2)
Contents

Das wirtschaftswissenschaftliche Planspiel "TOPSIM" wird in kleinen Gruppen (ca. 20 TeilnehmerInnen) bearbeitet, wobei durchgängig ein Tutor/eine Tutorin präsent ist. TOPSIM – Macro Economics ist ein strategisches Planspiel, bei dem es um die Fragestellungen geht, wie Unternehmen unter sich ändernden Verhältnissen am Markt und in der Gesellschaft ihre Wettbewerbsvorteile erhalten und weiterentwickeln und wie Volkswirtschaften bei sich änderndem internationalen Umfeld ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können. Im Rahmen des Spiels können die TeilnehmerInnen folgende Rollen und Handlunsgbereiche übernehmen/ simulieren:

• Staatsregierung: Instrumente der Fiskalpolitik, Sozialpolitik,
Wachstumspolitik, Umweltpolitik.
• Zentralbank: Geld- und Währungspolitik.
• Unternehmen, die im Wettbewerb stehen und je ein Produkt für den Inlands- und
Auslandsmarkt produzieren; die Unternehmen müssen sich mit Sozialpartnern und Verbraucherverbänden arrangieren und Finanzierungsentscheidungen treffen.
• Interessenverbände, die die Gewerkschaften und den
Verbraucherschutz vertreten.

Unit Date Contents
1 07.10.2008 14.00-18.00 Uhr
Testlauf - ACHTUNG: Betrifft nur die Lehrveranstaltungsleiter und TutorInnen
2 21.10.2008 09.00 Uhr
Erster Tag des Blockseminars
Einführung in das Planspiel
Einteilung der Gruppen
Erste Spielphase
3 22.10.2008 Zweiter Tag des Blockseminars
Plenum
Zweite Spielphase
4 23.10.2008 Dritter Tag des Blockseminars
Plenum
Dritte Spielphase
Abschlussdiskussion
5 25.10.2008 Reservetermin


Back