0102 - Specialization in Business Administration Course I (Basic Course) - Tourism Analysis and Leisure Marketing
Subtitle:Management und Informationsbedarf in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Instructors:Dr. Wilhelm Loibl, Mag. Amata Ring
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):100
Registration period:02/16/09 to 02/22/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Die Lehrveranstaltung steht am Beginn des Studiums der Speziellen "Tourismusanalyse und Freizeitmarketing" und hat folgende Grobziele (LV-Steckbrief):

- eine Einführung in die Dienstleistungsproduktion und in das Dienstleistungsmarketing vermitteln
- den Erwerb von Branchenkenntnissen ermöglichen
- den Informationsbedarf der Manager im Tourismus und der Freizeitwirtschaft präzisieren können.
Prerequisites according to degree program
Siehe Studienplan §8 (1)
Teaching and learning method(s)
In der ersten Einheit (24.2.09) findet der erste Eignungstest statt. Anschließend gibt es noch eine Vorbesprechung zum Aufbau der Eingangsphase. Details zur Aufnahme finden Sie hier http://www.wu-wien.ac.at/itf/itf/student/sbwl/sbwlaufnahme.

Nach den Einheiten 2-4 sowie einer begleitenden Selbststudienphase gibt es die Gelegenheit zu einer kritischen Selbsteinschätzung im Rahmen des 2. Eignungstests.
Jene Studierende, die ihre Studienerwartungen bestätigt finden und die sich als geeignet erweisen (die besten 30), werden in die SBWL aufgenommen. Um ein Maximum an Output aus der Lehrveranstaltung erzielen zu können, sollten Sie daher noch mindestens ebenso viel Zeit für das Literaturstudium einkalkulieren.

Nach dem 2. Eignungstest (also ab der 6. Einheit) wird viel Mitarbeit von Ihnen und selbstständiges Erarbeiten von Aufgaben gefordert sein.

In case of restricted admission; selection criteria
siehe http://www.wu-wien.ac.at/itf/itf/student/sbwl/sbwlaufnahme
Criteria for successful completion
Anwesenheit (max. 2 Absenzen erlaubt), Absolvierung der Eingangsphase (inkl. 2. Eignungstest) als eine/r der 30 Besten; Mitarbeit, Aufgaben, kleinere Zwischentests.

Die Gesamtnote für den GK1/K1 setzt sich wie folgt zusammen:

30 Punkte Eingangsphase/2. Eignungstest (Details siehe http://www.wu-wien.ac.at/itf/itf/student/sbwl/sbwlaufnahme)
+ 30 Punkte Einheiten nach dem 2. Eignungstest (Mitarbeit, Aufgaben, Tests)
= 60 Punkte insgesamt

Notenschlüssel:
90 - 100% Sehr gut
80 - 89% Gut
70 - 79% Befriedigend
60 - 69% Genügend
unter 60% Nicht genügend

Availability of instructor(s) for contact by students
http://www.wu-wien.ac.at/itf/institute/staff/ring
http://www.wu-wien.ac.at/itf/institute/staff/loibl
Miscellaneous
Das Survivalpackage (Literatur zur Vorbereitung für die Einheiten 2-4 sowie für den 2. Eignungstest) ist ab 2.März 2009 im Sekretariat (Öffnungszeiten bitte beachten) erhältlich. Das GK1/K1-Package für die Einheiten nach dem 2. Eignungstest gibt es voraussichtlich ab Mo, 30.3.2009. Natürlich ist es erwünscht, zu den jeweiligen Themenkreisen als KursteilnehmerIn selbstständig und eigeninitiativ zusätzliche Literatur zu suchen und zu verarbeiten. Dazu gibt es u.a. einige Literaturquellen, die online als Downloads zur Verfügung stehen.
Detailed schedule
Day Date Time Room
Tuesday 02/24/09 04:00 PM - 05:00 PM SCHR 4 (UZA 2)
Tuesday 02/24/09 05:00 PM - 06:00 PM H 3.35 (C)
Thursday 03/05/09 03:00 PM - 04:30 PM SCHR 2 (UZA 2)
Thursday 03/12/09 03:00 PM - 04:30 PM SCHR 2 (UZA 2)
Thursday 03/19/09 03:00 PM - 04:30 PM SCHR 2 (UZA 2)
Thursday 03/26/09 04:00 PM - 05:30 PM H 0.5 (A)
Thursday 04/02/09 04:00 PM - 05:30 PM H 2.21 (A)
Thursday 04/30/09 04:00 PM - 06:00 PM H 2.19 (A)
Thursday 05/07/09 04:00 PM - 06:00 PM H 2.19 (A)
Thursday 05/14/09 04:00 PM - 06:00 PM H 2.19 (A)
Thursday 05/28/09 04:00 PM - 06:00 PM H 2.19 (A)
Thursday 06/04/09 04:00 PM - 06:00 PM H 2.19 (A)
Thursday 06/18/09 04:00 PM - 05:30 PM H 2.19 (A)
Thursday 06/25/09 04:00 PM - 05:30 PM Freizeitzentrum
Contents
Unit Contents
1 1. Eignungstest  (ab 16.00 in den Schulungsräumen im UZA2);
Vorbesprechung (ab 17.00 im H. 3.35 (C)):
- Präsentation der Inhalte, Ablauf K1/GK1
- Aufbau der Speziellen (K1 bis K5 für Bachelor, GK1 bis VK6 für SBWL03)
- Klärung von organisatorischen Fragen.
- Lernziele, Studienerwartungen und Anforderungen
- Ablauf der Einheiten der Probephase
- Literaturpakete: ‚Survival Package’, K1/GK1-Package
2 Preispolitik im Hospitality Management
______________________________________________
Literatur:

Lewis, R. and Shoemaker, S. (1997): Price-sensitivity measurement: A tool for the hospitality industry. The Cornell HRA Quarterly 38(2). 44-54. (11)

Orkin, Eric (1978): An Integrated Menu-Pricing System. The Cornell HRA Quarterly 2. 8-13. (6)

Hanks, R. and Cross, R. and Noland, R. (2002): Discounting in the Hotel Industry – A New Approach. The Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, Volume 43, Issue 4, August 2002, 94-103 (10)

3 Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen in der Hospitality Industry
______________________________________________
Literatur:

Quain, W. and Sansbury M. and Quinn D. (1999): Revenue Enhancement, Part 3. The Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, Volume 40, Issue 2, April 1999, 76-83 (8)

Kotas (1999): Management Accounting for Hospitality and Tourism. Ch 10: Profit sensivity analysis. 152-165.

Kotas (1999): Management Accounting for Hospitality and Tourism. Ch 13: Variance analysis. 206-221

4 Tourismus und IT
______________________________________________
Literatur:

Buhalis, D. (2008): Information Technology in Tourism. In: Cooper, C. et al. (eds.): Tourism. Principles and Practice. 4th ed. Essex: Pearson Education. 622-652.

Wöber, K. (2006): Tourism marketing information system: decision support for the tourism manager. In: Buhalis, D., Costa, C. (eds.): Tourism Management Dynamics. Trends, management and tools. Oxford: Elsevier. 210-218.

Markus, M. and Geser, G. and Lassnig, M. (2007): Was ist (nicht) Dynamic Packaging? In: Dynamische Produktbündelung in Salzburger Tourismusdestinationen. 30-39

5 2. Eignungstest : Der Stoff umfasst die Einheiten 2-4 und die Selbststudienliteratur (= das gesamte Survival Package).
6 Einführung in die Tourismus- und Freizeitforschung
- Zielgruppen, Quellen, Literatursuche
- Begriffsdefinitionen Tourismus
- System Tourismus
- Aufgaben von Tourismusorganisationen
- Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion
- Geschichte des Tourismus
______________________________________________
Literatur:

Ender, W., Mazanec, J., Wöber, K. (1994): Stichworte Tourismus, Tourismusbetriebe, etc.. In: Dichtl, E. und Issing, O. (Hrsg.): Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, Band 4, S-Z. 2. Aufl. München: Vahlen, 2093-2098.

Wolff, I. (1998): Internationale Organisationen und Verbände. In: Haedrich, Günther (Hrsg.): Tourismus-Management. Tourismus-Marketing und Fremdenverkehrsplanung. 3. Aufl. Berlin [u.a.] : de Gruyter, 519-525.

Theobald, William F. (2005): The Meaning, Scope and Measurement of Travel and Tourism. In: Theobald, William F. (ed.): Global Tourism. 3rd ed. Boston: Elsevier, 5-24.

Vanhove, Norbert (2005): Economic Characteristics of tourism. In: Vanhove, Norbert: The Economics of Tourism Destinations. Amsterdam (u.a.): Elsevier, 8-20.

Bieger, Thomas (2006): Tourismus als System. In: Bieger, Thomas: Tourismuslehre - Ein Grundriss. Bern: Haupt Verlag, 67-94.

Lominé, L., Edmunds; J. (2007): Key Concepts in Tourism: Palgrave MacMillan Terms: Destinations, Tourism, Tourism System, Tourist, Accomodation, Attraction

7 Fragestellungen der Tourismus- und Freizeitforschung
______________________________________________
Literatur:

Smith, S. (1995): An overview of tourism research. In: Smith, S.: Tourism Analysis. A Handbook. 2nd ed. Harlow: Longman, 1-18.

Blaine, T.W. (1993): Input-Output Analysis. Applications to the Assessment of the Economic Impact of Tourism. In: Khan, M.A., Olsen, M.D., and Var, T. (eds.): VNR's Encyclopedia of Hospitality and Tourism. New York: Van Nostrand Reinhold, 663-670.

Smeral, Egon (2003): Touristische Satellitenkonten. In: Smeral, Egon: Die Zukunft des internationalen Tourismus. Entwicklungsperspektiven für das 21. Jahrhundert. Wien: Linde, 27-46.

Lominé, L., Edmunds, J. (2007): Key Concepts in Tourism: Palgrave MacMillan Terms: Tourism Satallite Account

8 Tourismuspolitik und die Rolle des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend. Gastvortrag Mag. Thomas Mayr (BMWFJ)
9 Bedeutung und Entwicklung der Tourismuswirtschaft in Österreich, der EU und international
______________________________________________
Literatur:

Statistik Austria (2008): Tourismus in Österreich 2007. Wien: Statistik Austria, 24 – 31, 40 – 80. pdf auf learn@WU

BMWA: Lagebericht 2007, S. 7 – 38 pdf auf learn@WU

www.wttc.org/bin/pdf/original_pdf_file/finpp_2007.pdf

www.wttc.org/bin/pdf/original_pdf_file/europeanunion.pdf

www.wttc.org/bin/pdf/original_pdf_file/exec_summary_2009.pdf

10 Touristische Marktforschung
Domizil- und Gästebefragungen
Datenzugriff auf TourMIS. Management-Informationsbedarf im Tourismus
Destinationen
Destinationsorganisationen Destinationsmanagement
______________________________________________
Literatur:

Veal, A. J. (2006): Research Methods for Leisure and Tourism. 1-17. Hrsg: Pearson Education Limited

Fuhri, R., Mikulicz, H. (1993): Touristische Marktforschung. 48-51.

Bieger (2002): Management von Destinationen. Oldenbourg. 55-72, 93-120.

T-MONA Sommerergebnisse 2008. PDF auf learn

11 Kennzahlen der Tourismuswirtschaft II (Saisonalitätskennzahlen)
______________________________________________
Literatur:
Schmidgall, R.S. (1997): Performance measures used in hotel companies. In: Harris, P. (ed.): Accounting and Finance for the International Hospitality Industry. Oxford: Butterworth-Heinemann, 4-18.

Wöber (2001): Betriebskennzahlen des österreichischen Gastgewerbes. Bilanzjahr 1999. Schriftreihe der Fachverbände Gastronomie und Hotellerie. 293 – 298

Dörfler, H. (1992): Wichtige touristische Kennzahlen. In: Einführung in die Fremdenverkehrsstatistik. Begleitmaterialien des Universitätslehrgangs für Fremdenverkehr. Wien: WU Wien, 40f, 43, 48f, 51f.

Vanhove, N. (2005): Holiday propensity and holiday frequency. In: The Economics of Tourism Destinations, 65 – 70.

Lundtorp, S. (2001): Measuring Tourism Seasonality (Part 1). In: Baum, T. and Lundtrop, S. (eds.): Seasonality in Tourism. Amsterdam: Pergamon, 23-33.

Var, T., Lee, C.-Ki. (1993): Tourism Forecasting. State-of-the-Art Techniques. In: Khan, M.A., Olsen, M.D., and Var, T. (eds.): VNR's Encyclopedia of Hospitality and Tourism. New York: Van Nostrand Reinhold, 679-696.

12 Forschungsschwerpunkte des Instituts
______________________________________________
Literatur:

Krösbacher, C., Ruddy, J. (2006): Authenticity and the Use of Multimedia in Cultural Tourist Attractions – A Contradiction? In: Erlebnisinszenierung im Tourismus. Erfolgreich mit emotionalen Produkten und Dienstleistungen, Hrsg. Weiermair/Brunner-Sperdin, 195-211. Berlin: Erich Schmidt Verlag

Stangl, B., Schneider, A. (2009): Do emotional mental models before and after an effective visitation of a virtual world differ? In: Information and Communication Technologies in Tourism 2009, Hrsg. Peter, Höpken, Gretzel, Ulrike, and Law, Rob, 493 – 505. Amsterdam: Springer

Zins, A., Teichmann, K. (2006): Planning and Exploratory Buying Behavior In: Handbook of Tourist Behaviour: Theory & Practive, Hrsg. Metin Kozak and Alain Decrop, 83 – 95. New York, Oxon: Routledge.

13 Ethik im Tourismus
______________________________________________
Literatur:

Fenell, D.A., Malloy, D.C. (2007): Codes of Ethics in Tourism, Chapter 2 Surveying the Tourism Landscape, 27 – 55.

Code of Conduct for t he Protection of Children from Sexual Exploitation in Travel and Tourism. Overview and Implementation Examples, 1 – 20. pdf auf learn@WU

UNWTO: Global Codes of Ethics pdf auf learn@WU



Back