0182 - Specialization in Business Administration Course I (Basic Course) - Marketing
Subtitle:Methoden der Marketingplanung
Instructors:Dr. Arne Floh, Dr. Wolfgang Ziniel
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):100
Registration period:02/04/09 to 02/22/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Die praktische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Marketingproblemen setzt die Kenntnis grundlegender Methoden voraus. Diese Lehrveranstaltung versucht daher die Grundlagen ausgewählter statistischer Verfahren vor dem Hintergrund von Anwendungen in der Marketingplanung zu vermitteln. Im Laufe der Veranstaltung werden Sie bald erkennen, dass nicht alle Probleme eindeutig lösbar sind. Vielmehr stösst man bei der Anwendung vieler Verfahren aufgrund der vereinfachenden Modellannahmen bezüglich der Realität nur allzuoft auf das Phänomen, dass Verfahren und Methoden der Komplexität des realen Problems nicht gerecht werden. Mit anderen Worten: man beklagt den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Allerdings können Theorien nicht richtig sein, wenn sie sich in der Praxis als falsch erweisen. Es kommt also vielmehr darauf an zu wissen, was Verfahren leisten können, welche Nebenannahmen damit verbunden sind, was Verfahren nicht leisten können, wann man Verfahren einsetzt und wann nicht.

Methoden sollten - weder bei der Lösung praktischer Probleme noch in der wissenschaftlichen Marketingforschung - nicht bedingungslos, euphorisch oder blind eingesetzt werden, aber auch nicht a priori abgelehnt werden.

Prerequisites according to degree program
Gesetzliche Voraussetzungen (1. Abschnitt, Wochenstunden)
Grundkurs 2 der SBWL Marketing im Diplomstudium
Kurs 1 der SBWL Marketing im Bachelorstudium
Teaching and learning method(s)
Kombiniert aus Vortrag, Diskussion, selbständig bearbeitete Mitarbeitsprojekte, Präsentation der Mitarbeitsprojekte
In case of restricted admission; selection criteria
Maximalzahl ergibt sich aus Kapazität des Instituts in der SBWL Marketing (genaue Zahl abhängig von Zahl der Anrechnungen, max. 40)
Bestgereihte Studierende werden aufgenommen
mehr als 50% der Maximalpunkte beim Einstiegstest Grundvoraussetzung
Criteria for successful completion
Drei schriftliche Klausuren im Rahmen der LV (Einstiegstest, Zwischentest, Endtest)
Drei praktische Anwendungsfälle, die als Mitarbeitsprojekte zu bearbeiten sind
Availability of instructor(s) for contact by students
Nach der LV
Sprechstunde
außerhalb der Sprechstunde nach Vereinbarung
Miscellaneous
Verpflichtende Teilnahme am Einstiegstest in die SBWL erforderlich.
Literatur zum Eingangstest:
Kotler, Ph., Bliemel, F. (2001): Marketing Management, Analyse Planung und Verwirklichung, jeweils die aktuelle Auflage (derzeit 10. Auflage), Stuttgart 2001, Schäffer-Poeschel,
Seitenabgrenzung wie im aktuellen Kurs Marketing 1!
Die unter Zusatzliteratur angeführten Quellen sind für den Einstiegstest nicht relevant.

Literatur zum Zwischen- und Endtest:
Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf (2003):
Multivariate Analysemethoden - Eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Auflage - Berlin [u.a.]: Springer, 2003
[es sind grundsätzlich auch ältere Auflagen verwendbar, soweit diese das Fallbeispiel enthalten Seitenauszüge in der Termin-Themenübersicht beziehen sich auf die 10. Auflage]

Literatur zum Endtest:
Lilien, G.; Rangaswamy, A. (2003): Marketing Engineering, Second Edition, Prentice Hall.

Folien

Detailed schedule
Day Date Time Room
Monday 02/23/09 10:00 AM - 12:00 PM H IX (Kolpinghaus)
Tuesday 03/03/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 3.34 (B)
Monday 03/09/09 09:30 AM - 01:30 PM SCHR 4 (UZA 2)
Friday 03/13/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 2.27 (B)
Tuesday 03/31/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 2.25 (B)
Monday 04/27/09 12:30 PM - 02:00 PM H 0.6 (B)
Tuesday 04/28/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 2.25 (B)
Tuesday 05/12/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 3.34 (B)
Wednesday 05/20/09 02:00 PM - 04:00 PM H 0.7 (C)
Contents

Die Veranstaltung ist durch aktive Studentenbeteiligung charakterisiert und gliedert sich in folgende Teile:

* Eingangsphase mit methodischem Review
* Besprechung ausgewählter multivariater Analyseverfahren:
In einer Einheit werden ausgewählte Verfahren durch die LV-Leiter aufbereitet und präsentiert.
In der darauf folgenden Einheit werden die Ergebnisse praktischer Anwendungsbeispiele präsentiert. (Mitarbeitsprojekte)
* Marketing-Engineering

Unit Contents
1 Einstiegstest in die SBWL
Für Neueinsteiger unbedingt erforderlich.
2 Einführung, Organisation

* Inhalte und Ziele der LV
* Termin-Themen-Übersicht
* Literatur
* Leistungsfeststellung

Methodischer Review

* Methoden - Theorie und Praxis
* Quantitative und qualitative Forschung
* Datentypen, Skalenniveaus
* Deskriptive/Induktive Statistik
* Hypothesentesten

Backhaus et al. (2003) Abschnitt Zur Verwendung dieses Buches (2-43)

3 fakultative Einheit: Einführung in SPSS
Diese Einheit wird für beide Parallelveranstaltungen gemeinsam angeboten.
4 Multivariate Analyseverfahren: Regressionsanalyse
Backhaus et al. (2003) (45-116)
5 Präsentation der Aufgabenstellung Regressionsanalyse
Multivariate Analyseverfahren: Varianzanalyse
Backhaus et al. (2003) (117-153)
6 Test Methodische Grundlagen/Regressionsanalyse/Varianzanalyse
Gemeinsamer Termin für beide Parallelveranstaltungen.
7 Präsentation der Aufgabenstellung Varianzanalyse
Multivariate Analyseverfahren: Faktorenanalyse
Backhaus et al. (2003) (259-332)
8 Präsentation der Aufgabenstellung Faktorenanalyse
Einführung in das modellgeleitete Entscheiden (Marketing Engineering)
9 Test Faktorenanalyse/Marketing Engineering
Gemeinsamer Termin für beide Parallelveranstaltungen.
Literature

Kotler, Ph., Bliemel, F.: Marketing Management, Analyse, Planung und Verwirklichung, Schäffer-Poeschel, 10., 2001; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Stark empfohlen (aber nicht absolute Kaufnotwendigkeit)

Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf: Multivariate Analysemethoden - Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer, 10., 2003; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden

Lilien, G.; Rangaswamy, A.: Marketing Engineering, Prentice Hall, 2., 2003; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Ja; Recommendation: Keine Angabe



Back