Subtitle: | Einführung in die BWL der Klein- und Mittelbetriebe |
Instructors: | o.Univ.Prof.i.R. Dr. Josef Mugler |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 400 |
Registration period: | 02/02/09 to 02/17/09 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Der Grundkurs 1/1 behandelt folgende Themen:
1. Was sind Klein- und Mittelbetriebe?
2. Welche Typen von Klein- und Mittelbetrieben gibt es?
3. Wie wichtig sind Klein- und Mittelbetriebe?
4. Innerhalb welcher Rahmenbedingungen agieren Klein- und Mittelbetriebe?
5. Wie ist die Geschichte der Klein- und Mittelbetriebe verlaufen
6. Wer befasst sich mit den Klein- und Mittelbetrieben in den Wirtschaftswissenschaften?
7. Welche Bedeutung hat die strategische Unternehmensführung für die Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben?
8. Welche Entwicklungsphasen können im Lebenszyklus von Klein- und Mittelbetrieben auftreten?
9. Welche Theorien gibt es für die Erklärung der Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben?
10. Welchen Beitrag leistet die Konfigurationstheorie zur Erklärung der Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben?
11. Welche Strategien sollen Klein- und Mittelbetriebe verfolgen?
12. Wie kann die Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben gemessen werden? - Prerequisites according to degree program
- Die Zulassung zu den Prüfungen aus den Speziellen Betriebswirtschaftslehren setzt voraus, dass folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen positiv abgeschlossen sind: alle Prüfungen aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre des ersten Studienabschnittes, Wirtschaft im rechtlichen Kontext - Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I, Wirtschaft im rechtlichen Kontext - Wirtschaftsprivatrecht I, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I und II, Mathematik und Statistik.
- Teaching and learning method(s)
- Mindestens 2 schriftliche Prüfungen (45Min.) über den Stoff des Manuals: Mugler: Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe, 2. Auflage, Wien 2008, sowie die zusätzlichen Informationen aus den einzelnen LV-Einheiten.
Mindestens 1 Thema vorbereiten, frei (=ohne Hilfsmittel) präsentieren und dazu ein Handout im Umfang von ein bis zwei Seiten erstellen - In case of restricted admission; selection criteria
- Richtlinien für die Aufnahme in die SBWL der Klein- und Mittelbetriebe im SS 09 für Diplomstudierende: http://www.wu-wien.ac.at/kmb/lehre/
- Criteria for successful completion
- Für die Leistungsbeurteilung werden herangezogen:
1) Schriftliche Prüfungen:
Bei den angebotenen drei schriftlichen Prüfungsterminen müssen zwei positive Bewertungen erzielt werden. Bei drei positiven Prüfungsergebnissen wird das schwächste Ergebnis ge-strichen. Es genügt aber der Antritt bei zwei der drei Prüfungstermine nach freier Wahl.2) Präsentationen:
Alle Kursteilnehmer/innen müssen mindestens eine Präsentation innerhalb von einer oder zwei Wochen (außer Osterferien), d.h. für den jeweils nächsten Termin, vorbereiten. Die Themen werden vom LV-Leiter zugeteilt. Die Präsentationsdauer soll 10 Minuten betragen. Es dürfen keine Hilfsmittel, d. h. keine Bildpräsentationen auf Folien oder Powerpoint sowie keine Stichwortzettel verwendet werden.
3) Handouts:
Die Präsentierenden müssen die Inhalte ihrer Präsentationen auf einem ein bis maximal zwei A4 Seiten (Arial, 12p, Zeilenabstand einfach) umfassenden Handout aufbereiten. Das Handout ist vor Beginn der Präsentation an die Zuhörer/innen zu verteilen. - Availability of instructor(s) for contact by students
- Per E-mail: mailto:kmb@wu-wien.ac.at
- Miscellaneous
- Fehlzeiten:
Grundsätzlich herrscht Anwesenheitspflicht, da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt. Falls notwendig (z.B. wegen Krankheit), darf die Abwesenheit 5 Einheiten (à 45 Minuten) nicht übersteigen. Gründe für die Abwesenheit müssen nicht angegeben werden. Sollte eine Verhinderung an der Teilnahme an jener Einheit eintreten, bei der man zu einer Präsentation eingeteilt ist, muss eine Verständigung der LV-Leiters jedenfalls vor Beginn der LV erfolgen. Das Überschreiten dieser Abwesenheitstoleranzen führt genauso zu einem negativen Ergebnis wie weniger als zwei positive Prüfungsergebnisse.
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/10/09 | 09:15 AM - 01:00 PM | SR Inst. KMU |
Tuesday | 03/17/09 | 09:15 AM - 01:00 PM | SR Inst. KMU |
Tuesday | 03/24/09 | 09:15 AM - 01:00 PM | SR Inst. KMU |
Tuesday | 03/31/09 | 09:15 AM - 01:00 PM | SR Inst. KMU |
Tuesday | 04/28/09 | 09:15 AM - 01:00 PM | SR Inst. KMU |
Tuesday | 05/05/09 | 09:15 AM - 01:00 PM | SR Inst. KMU |
Tuesday | 05/12/09 | 09:15 AM - 01:00 PM | SR Inst. KMU |
Der Grundkurs 1/1 behandelt folgende Themen:
1. Was sind Klein- und Mittelbetriebe?
2. Welche Typen von Klein- und Mittelbetrieben gibt es?
3. Wie wichtig sind Klein- und Mittelbetriebe?
4. Innerhalb welcher Rahmenbedingungen agieren Klein- und Mittelbetriebe?
5. Wie ist die Geschichte der Klein- und Mittelbetriebe verlaufen
6. Wer befasst sich mit den Klein- und Mittelbetrieben in den Wirtschaftswissenschaften?
7. Welche Bedeutung hat die strategische Unternehmensführung für die Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben?
8. Welche Entwicklungsphasen können im Lebenszyklus von Klein- und Mittelbetrieben auftreten?
9. Welche Theorien gibt es für die Erklärung der Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben?
10. Welchen Beitrag leistet die Konfigurationstheorie zur Erklärung der Entwicklung von Klein- und Mittelbetrieben?
11. Welche Strategien sollen Klein- und Mittelbetriebe verfolgen?
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 10.03.09 |
SR Inst. 09.15-13.00 Administratives und Organisatorisches Übersicht über den Stoff der LV Präsentation wert-voller Links im Internet Einführung in die Themen der Präsentationen am 17.03. |
2 | 17.03.09 |
SR Inst. 09.15-13.00 2 Präsentationen 2 Präsentationen 2 Präsentationen Einführung in die Themen der Präsentationen am 24.03. |
3 | 24.03.09 |
SR Inst. 09.15-13.00 2 Präsentationen 2 Präsentationen 2 Präsentationen Einführung in die Themen der Präsentationen vom 31.03. |
4 | 31.03.09 |
SR Inst. 09.15-13.00 2 Präsentationen 2 Präsentationen 2 Präsentationen Einführung in die Themen der Präsentationen vom 28.04. sowie Prüfungsvorbereitung |
5 | 28.04.09 |
SR Inst. 09.15-13.00 1. schriftliche Prüfung Feedback zur 1. schriftl. Prüfung 2 Präsentationen Einführung in die Themen der Präsentationen vom 05.05. sowie Prüfungsvorbereitung |
6 | 05.05.09 |
SR Inst. 09.15-13.00 2. schriftliche Prüfung Feedback zur 2. schriftl. Prüfung 2 Präsentationen 2 Präsentationen |
7 | 12.05.09 | SR Inst. 3. schriftliche Prüfung |
Josef Mugler: Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe, Facultas, 2., 2008; Content relevant for class examination: Ja; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Unbedingt notwendige Studienliteratur für alle Studierenden
Back