0820 - Economic Policy
Subject(s) Diploma Programs
Subtitle:Vermögensverteilung in Österreich
Instructors:Mag.Dr. Martin Schürz
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):27
Registration period:02/09/09 to 02/23/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Im Seminar wird die Vermögensverteilung in Österreich analysiert. Das Seminar fokussiert insbesondere auf Probleme bei der Messung und Analyse des Vermögens privater Haushalte in Österreich. Es werden statistische und konzeptuelle Schwierigkeiten bei der Erhebung und Aufbereitung von Vermögensdaten und Analyseerfordernisse besprochen.. Empirische Grundlage der Arbeiten sind Haushaltsbefragungen der OeNB. Daneben werden internationale Vergleiche herangezogen (Datenbasis: Luxembourg Wealth Study) und europäische Vorhaben im Eurosystem (HFCN) diskutiert.

Nur in wenigen Ländern der Welt gibt es Informationen zur Verteilung der Vermögen. In jenen Ländern, die Daten zur Vermögensverteilung haben zeigen sich enorme Unterschiede.

Im Seminar wird die Entwicklung der Spitzeneinkommen und der Vermögenskonzentration behandelt.

Neben einer empirischen Bestandsaufnahme und einer Analyse der Gründe werden methodische Fragen der Erforschung von Reichtum behandelt.

Prerequisites according to degree program
PI / SE
Teaching and learning method(s)
Eingangsprüfung, Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Seminararbeitenpräsentation
In case of restricted admission; selection criteria
keine
Criteria for successful completion
Eingangsprüfung, Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Seminararbeitenpräsentation
Availability of instructor(s) for contact by students
mailto:martin.schhuerz@oenb.at
Detailed schedule
Day Date Time Room
Monday 03/09/09 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.48 (D)
Monday 03/16/09 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.48 (D)
Saturday 05/09/09 09:00 AM - 06:00 PM H 2.19 (A)
Saturday 05/30/09 08:30 AM - 05:30 PM SR 5.46 (C)
Contents

Im Seminar wird die Vermögensverteilung in Österreich analysiert. Das Seminar fokussiert insbesondere auf Probleme bei der Messung und Analyse des Vermögens privater Haushalte in Österreich. Es werden statistische und konzeptuelle Schwierigkeiten bei der Erhebung und Aufbereitung von Vermögensdaten und Analyseerfordernisse besprochen.. Empirische Grundlage der Arbeiten sind Haushaltsbefragungen der OeNB. Daneben werden internationale Vergleiche herangezogen (Datenbasis: Luxembourg Wealth Study) und europäische Vorhaben im Eurosystem (HFCN) diskutiert.

Unit Contents
1 Vorbesprechung
2 Eingangsprüfung/Seminarthemen
3 Blockseminar
4 Blockseminar


Back