0913 - Economic Policy
Subject(s) Diploma Programs
Subtitle:Schwerpunkt: Kunst- und Kulturökonomik
Instructors:Prof. Dr. Peter Tschmuck
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):30
Registration period:02/06/09 to 02/25/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Kunst- und Kulturökonomik anhand aktueller Forschungsfragen bieten.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Konzepte der Kunst- und Kulturökonomik
- Kunstmärkte
- Die KünstlerIn aus ökonomischer Perspektive betrachtet
- Staatliche Kunst- und Kulturförderung
- Kulturindustrien (z.B. Musik- und Filmindustrie)
Prerequisites according to degree program
2. Abschnitt "Wirtschaftspolitik"
Teaching and learning method(s)
Das SE ist als ein Workshop organisiert, bei dem der LV-Leiter wie auch die TeilnehmerInnen ihren Beitrag zur Aufarbeitung der SE-Inhalte beitragen sollen. Die TeilnehmerInnen sind angehalten auf Basis aktueller wissenschaftlicher Artikel für jede SE-Einheit Kurzreferate (Dauer: max. 20 min) vorzubereiten, die ergänzt durch den Theorieinput des LV-Leiters zur Diskussion anregen sollen. Dadurch soll es den TeilnehmerInnen möglich werden, mit den aktuellen Forschungsfragen der Kunst- und Kulturökonomik vertraut zu werden, und sie auf praktische Beispiele anwenden zu können.
In case of restricted admission; selection criteria
1. Anwesenheit bei der Vorbesprechung
2. Absolvierung des 1. Studienabschnitts bzw. der VWL-Prüfung im 1. Abschnitt
Criteria for successful completion
o Anwesenheit bei der Vorbesprechung und den einzelnen SE-Terminen
o Erstellung von Kurzreferaten
o Präsentation der Kurzreferate
o Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
o Positive Abschlussklausur
Availability of instructor(s) for contact by students
Jederzeit telephonisch unter 01/71155-3415 oder per E-Mail unter mailto:Tschmuck@mdw.ac.at.
Sprechstunden können vorab auf diesem Weg vereinbart werden.
Miscellaneous
Die grundlegende Literatur und der Prüfungsstoff für dieses SE sind als Kopiervorlagen an der Abteilung VWL4 (Volkswirtschaftspolitik und Industrieökonomik), Kern A, 5. Stock erhältlich.
4 ECTS
Detailed schedule
Day Date Time Room
Friday 02/27/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Friday 03/13/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Friday 03/27/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Friday 05/08/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Friday 05/29/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 5.45 (B)
Friday 06/05/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Friday 06/19/09 09:00 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Friday 06/26/09 09:00 AM - 10:00 AM SR 1.15 (D)
Contents

siehe WU Learn Plattform
https://learn.wu-wien.ac.at/

Unit Contents
1 Vorbesprechung
2 Was ist Kunst und Kultur? Welchen Erklärungsbeitrag liefert die Kunst- und Kulturökonomik?
3 Die KünstlerIn aus ökonomischer Perspektive betrachtet:
- Wer oder was ist eine KünstlerIn?
- KünstlerIn: Beruf oder Berufung?
- Der Arbeitsmarkt für KünstlerInnen
- Warum gibt es Superstars?
- Markteinkommen und Zuwendungen der öffentlichen Hand
4 Kunst und Markt:
- Das 3-Stufenmodell für den Kunstmarkt und empirische Belege
- Anomalien am Kunstmarkt
- Der internationale Kunstmarkt
- Ist Kunst ein Anlagegut?
5 Die Rolle der öffentlichen Hand (normative Aspekte):
- Ökonomische Argumente für die staatliche Kulturförderung
- Eine kritische Analyse der 'Baumolschen Kostenkrankheit'
- Ökonomische Argumente gegen staatliche Kulturförderung
6 Die Rolle der öffentlichen Hand (positive Aspekte):
- Staatliche Subventionen im Kulturbereich
- Staatliche Regulierungen und Beschränkungen im Kulturbereich
- Steuerliche Maßnahmen zur Kulturförderung
- Institutionalistische Aspekte staatlicher Kulturförderung
7 Zwischen Markt und Staat - Kulturindustrien:
- Kulturwirtschaft
- Kulturindustrien: Ein Überblick
- Fallbeispiel: Musikindustrie
- Fallbeispiel: Filmindustrie
8 Abschlusstest
Literature

Caves, Richard E.: Creative Industries, Harvard University Press, 2000; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Frey, Bruno S.: Arts & Economics, Springer, 2000; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Heilbrun, James und Charles M. Gray: The Economics of Art and Culture, Cambridge University Press, 1993; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Hesmondhalgh, David: The Cultural Industries, Sage Publications, 2002; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe

O'Hagan, John W.: The State and the Arts. An Analysis of Key Economic Policy Issues in Europe and the United States, Edward Elgar, 1998; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Pommerehne, Werner W. und Bruno S. Frey: Musen und Märkte. Ansätze zu einer Ökonomik der Kunst, Vahlen, 1993; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Throsby David: Economics and Culture, Cambridge University Press, 2001; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Towse Ruth (Hrsg.): Copyright in the Cultural Industries, Edward Elgar, 2002; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Towse Ruth (Hrsg.): Baumol's Cost Disease. The Arts and Other Victims, Edward Elgar, 1997; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Towse, Ruth (Hrsg.): A Handbook of Cultural Economics, Edward Elgar, 2003; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Tschmuck, Peter: Kreativität und Innovation in der Musikindustrie, StudienVerlag, 2003; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Tschmuck, Peter und Zembylas, Tasos (Hrsg.): Der Staat als kulturfördernde Instanz, StudienVerlag, 2005; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Tschmuck, Peter und Zembylas, Tasos (Hrsg.): Kulturbetriebsforschung, VS Verlag, 2006; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Tschmuck, Peter: Die ausgegliederte Muse. Budgetausgliederungen von Kulturinstitutionen in Österreich seit 1992, StudienVerlag, 2008; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Tschmuck, Peter, Gensch, Gerhard und Stöckler Eva: Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft, Gabler/DUV, 2008; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur

Journal of Cultural Economics, Springer Verlag, 2008; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur



Back