Subtitle: | Konjunktur- und Wachstumspolitik in Japan seit den 1990er Jahren. |
Instructors: | Dr. Barbara Fuchs |
Type: | PI |
Weekly hours: | 2 |
Members (max.): | 25 |
Registration period: | 02/05/09 to 03/31/09 |
- Class objective(s) (learning outcomes)
- Nach dem Platzen der Spekulationsblase Ende der achtziger Jahre rutschte Japans Wirtschaft in eine zusehends tiefere Wirtschaftskrise. Seit einigen Jahren mehren sich jedoch die Anzeichen, dass die Krisenjahre überwunden werden könnten: Seit 2002 expandiert die weltweit zweitgrösste Industrienation mit Jahresraten über 2 Prozent und internationale Rating-Agenturen verteilen Japans Unternehmen seit geraumer Zeit deutlich mehr Auf- statt Abwertungen. Nicht länger als Konkursverwaltung versteht sich auch Japans Regierung. Sie verkündete Anfang dieses Jahres stolz, die «Post-Bubble-Ära» sei endgültig vorbei und dank der weiteren Reformen werde Japan zu langfristigem Wachstum zurückkehren.
Dieser positive Ausblick könnte allerdings durch die hartnäckige Deflation, die hohe Staatsverschuldung und den strukturellen Wandel am Arbeitsmarkt getrübt werden.
Zu den Lernzielen des Seminars zählen:
- Verständnis für die historische Genese des "Japanischen Modells" und seiner (politischen) Institutionen entwickeln
- Erkennen von externen und internen Faktoren, die zur "Bubble Economy" und ihrem Platzen geführt hat
- Analysieren von wirtschaftspolitischen Instrumenten, die die Entwicklung seit dem Jahr 1990 steuern
- Formulieren von möglichen Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftspolitik in Japan auf die zukünftige Entwicklung - Teaching and learning method(s)
- Vortrag, Gruppenarbeiten, Textanalyse
- In case of restricted admission; selection criteria
- Es stehen 30 Seminarplätze zur Verfügung.
- Criteria for successful completion
- Voraussetzung für einen positiven Seminarabschluss sind die Anwesenheit von mindestens 50% der Seminarveranstaltung sowie eine positive Beurteilung der Seminararbeit (70% der Endnote) und der persönlichen Mitarbeit. Zur persönlichen Mitarbeit zählt neben der konstruktiven Teilnahme die Erstellung und Abgabe eines persönlichen Gutachtens über eine zugeteilte Seminararbeit einer anderen Arbeitsgruppe (30% der Endnote). Die Beurteilungskriterien für Seminararbeit und Gutachten sind:
Erfüllung aller formalen Voraussetzungen an eine wissenschaftliche Seminararbeit, einschliesslich der Orthographie, der formalen Strukturierung (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Text, Zusammenfassung, vollständiges Literaturverzeichnis, u.a.m.) und die richtige Zitation der verwendeten Quellen
Formulierung einer leitenden Forschungsfrage für die Seminararbeit und Eingrenzen der Ausführungen zur Beantwortung dieser Frage
Theoretische Einbettung der Argumentation und ihre Anwendung auf die Erklärung der Entwicklungen in Japan seit Ende der 1990er Jahre
Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der persönlichen Interpretation der Erkenntnisse am Ende der Seminararbeit
Qualität der mündlichen Präsentation der Erkenntnisse
Konstruktivität der persönlichen Mitarbeit während des Seminars und Qualität des persönlichen Gutachtens - Availability of instructor(s) for contact by students
- Während des Semesters per email unter mailto:barbara.fuchs@hochschule.li
Sprechstunden nach persönlicher Vereinbarung möglich. - Miscellaneous
- Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 04/15/09 | 10:00 AM - 04:00 PM | SR 5.46 (C) |
Thursday | 04/16/09 | 10:00 AM - 04:00 PM | SR 5.46 (C) |
Monday | 06/08/09 | 09:00 AM - 02:00 PM | H XII (Kolpinghaus) |
Tuesday | 06/09/09 | 09:00 AM - 02:00 PM | H 3.33 (B) |
Historische Genese des "Japanischen Modells" und seiner (politischen) Institutionen. Externe und interne Faktoren der "Bubble Economy".
Wirtschaftspolitische Instrumente, die die Entwicklung seit dem Jahr 1990 steuern.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 1. Termin |
Einführung in das "Japanische Modell", Teil 1 - Historische Genese, institutioneller Set-Up und Beziehungsgeflecht - Politische Struktur und Institutionen |
2 | 2. Termin - vormittags |
Einführung in das "Japanische Modell", Teil 2 - Die Bubble Economy: Ursachen, Verlauf und wirtschaftspolitische Massnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft seit 1990 im Überblick |
3 | 2. Termin - nachmittags |
Einführung in die Schwerpunktthemen der Arbeitsgruppen sowie Einteilung von Arbeitsgruppen zur Erstellung einer Seminararbeit. Folgende Themen stehen zur Auswahl: Wettbewerbspolitik (Deregulierung, Liberalisierung, Privatisierung) Sozial- und Beschäftigungspolitik Aussenpolitik (v.a. USA und China) Geld- und Fiskalpolitik Innovations- und Technologiepolitik Einführung in die Aufgabenstellung der Begutachtung einer weiteren Seminararbeit. |
4 | 3. Termin | Präsentation und Diskussion der Seminararbeiten |
5 | 4. Termin |
Präsentation und Diskussion der Seminararbeiten Moderierte Synthese der Erkenntnisse aus dem Seminar |
KENN ARIGA,FUMIO HAYASHI and CHARLES HORIOKA: Symposium on Macroeconomic Analyses of Japans Lost Decade, The Japanese Economic Review, Vol. 57, No. 2, June 2006, 2006; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Hayashi, F. and E. C. Prescott: The 1990s in Japan: A Lost Decade, Review of Economic Dynamics, Vol. 5, No. 1, 2002; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
OECD Berichte / Startpunkt OECD Japan: www.oecd.org/japan, OECD, 2008; Content relevant for class examination: Nein; Content relevant for degree examination: Nein; Recommendation: Referenzliteratur
Horioka, Charles Yuji: The causes of Japan's lost decade: The role of household consumption., Japan & the World Economy, Dec2006, Vol. 18 Issue 4, 2006; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Umezawa, Taku: Impetus for change., International Financial Law Review, 2007 Global Rpt. Supplement, Vol. 26, 2007; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Mckinnon, Ronald: JAPAN'S DEFLATIONARY HANGOVER: WAGE STAGNATION AND THE SYNDROME OF THE EVER-WEAKER YEN., Singapore Economic Review, Dec2007, Vol. 52 Issue 3, 2007; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
KOGA, MAIKO: THE DECLINE OF JAPAN'S SAVING RATE AND DEMOGRAPHIC EFFECTS., Japanese Economic Review, Jun2006, Vol. 57 Issue 2, 2006; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Keine Angabe
Back