1117 - Elective Course I - Industrial and Organizational Economics
Subtitle:Arbeitsmarkttheorie
Instructors:Univ.Prof.i.R. Dr. Herbert Walther
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):25
Registration period:02/06/09 to 02/23/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Vermittlung grundlegender theoretischer und empirischer Einblicke in die Funktionsweise moderner Arbeitsmärkte
Prerequisites according to degree program
Wahlfach für Nicht-Volkswirt/inn/en und Volkswirt/inn/en
Teaching and learning method(s)
Ausarbeitung eines Referats über ein Kapitel des Lehrbuches von Ehrenberg/Smith: Modern Labor Economics (9th Ed.; Pearson International Edition) Boston 2006; Eigenständige Illustration der empirischen Teile mittels Daten aus EU und Österreich
In case of restricted admission; selection criteria
Grundkenntnisse der VW
Criteria for successful completion
Mitarbeit + schriftliche Arbeit + Präsentation
Availability of instructor(s) for contact by students
Jederzeit nach persönlicher Voranmeldung im Sekretariat (31336 5800 od. 31336 5151)
mailto:herbert.walther@wu-wien.ac.at
In der Sprechstunde Dienstag von 10:00-12:00 Uhr im Institut für Arbeitsmarkttheorie und -politik im UZA IV, 3. Stock, Kern D
Detailed schedule
Day Date Time Room
Tuesday 02/24/09 11:00 AM - 12:30 PM SR D203 (UZA 4)
Saturday 06/06/09 10:00 AM - 05:00 PM SR D203 (UZA 4)
Saturday 06/20/09 10:00 AM - 05:00 PM SR D203 (UZA 4)
Saturday 06/27/09 10:00 AM - 05:00 PM SR D203 (UZA 4)
Contents

1. Überblick über grundlegende Begriffe und Konzepte;
2. Theorie der Arbeitsnachfrage;
3. Bestimmungsfaktoren der Elastizität der Arbeitsnachfrage;
4. Friktionen am Arbeitsmarkt;
5. Theorie des Angebots;
6. Arbeitsangebot, Haushaltsproduktion und der Lebenszyklus;
7. Kompensierende Lohndifferentiale und Arbeitsmärkte;
8. Investitionen in Humankapital: Ausbildung und Training
9. Arbeitskräftemobilität: Migration, Immigration und Fluktuation;
10. Entlohnung und Produktivität: die Lohnbestimmung in der Firma;
11. Diskriminierung am Arbeitsmarkt;
12. Gewerkschaften am Arbeitsmarkt;
13. Ungleichheit der Bezahlung
14. Arbeitslosigkeit

Unit Date Contents
1 24.02.2009 Vorbesprechung und Verteilung der Referatsthemen
2 06.06.2009 1. Überblick über grundlegende Begriffe und Konzepte;
2. Theorie der Arbeitsnachfrage;
3. Bestimmungsfaktoren der Elastizität der Arbeitsnachfrage;
4. Friktionen am Arbeitsmarkt;
5. Theorie des Angebots;
3 20.06.2009 6. Arbeitsangebot, Haushaltsproduktion und der Lebenszyklus;
7. Kompensierende Lohndifferentiale und Arbeitsmärkte;
8. Investitionen in Humankapital: Ausbildung und Training
9. Arbeitskräftemobilität: Migration, Immigration und Fluktuation;
4 27.06.2009 10. Entlohnung und Produktivität: die Lohnbestimmung in der Firma;
11. Diskriminierung am Arbeitsmarkt;
12. Gewerkschaften am Arbeitsmarkt;
13. Ungleichheit der Bezahlung
14. Arbeitslosigkeit


Back