1455 - Specialisation in BA EM A: Advanced Topics VI - Human Resource Management
Subtitle:Das Spannungsfeld zwischen Projektorganisation und Linienorganisation in der Praxis
Instructors:Mag. Joachim Burger
Type:PI
Weekly hours:2
Members (max.):16
Registration period:02/17/09 to 02/19/09
Class objective(s) (learning outcomes)
Ziele der Lehrveranstaltung ist es den Zusammenhang und das Zusammenspiel von Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg zu erarbeiten.
Besonders die Wechselwirkung von Kultur mit den darin agierenden Menschen und dem Unternehmen als Organisation soll an konkreten Unternehmensbeispielen aus der Wirtschaft deutlich gemacht und bearbeitet werden.
Derzeitige Entwicklungen und künftig zu erwartende Trends in diesem Bereich sollen dargestellt werden.
Prerequisites according to degree program
Vertiefungskurs VI
Teaching and learning method(s)
Literaturstudium
Theorie- und Praxisinput durch LV-Leiter
Projektarbeit im Team
Durchführung einer Erhebung
Auswertung der Erhebungsergebnisse
In case of restricted admission; selection criteria
Anmeldung vom 17.02.-19.02.2008 über LPIS
Criteria for successful completion
Fachwissen und fachlicher Input
Aktive Teilnahme und Engagement im Lehrsaal und in der Projektgruppe
Durchführung von einer in der Lehrveranstaltung definierten Anzahl von Erhebungen
Methodisches Wissen
Persönliches Auftreten und Präsentationsfähigkeit
Availability of instructor(s) for contact by students
Kontaktaufnahme via e-mail empfohlen:
mailto:joachim.burger@t-systems.at
Detailed schedule
Day Date Time Room
Monday 03/02/09 02:00 PM - 09:00 PM SR Elsik
Monday 03/30/09 02:00 PM - 09:00 PM SR Elsik
Monday 04/27/09 02:00 PM - 09:00 PM SR Elsik
Contents

Tag 1: Klärung des Begriffs, Überblick über die Thematik
Themenvergabe für die Projektarbeit (sind bis zum nächsten Termin gemeinsam in Kleingruppen zu erstellen)
Erarbeitung eines Erhebungsverfahrens, Definition der Erhebungssegmente, Erstellung eines Projektplanes
Tag 2: Zwischenpräsentation der Projektarbeit, Darstellung der ersten Überlegungen nach der Literaturrecherche,
Finalisierung des Erhebungsinstrumentes (Fragebogen), Auswahl der zu befragenden Unternehmen, Planung der Kontaktaufnahme und Erhebungsdurchführung
Tag 3: Abschlusspräsentation und Darstellung der Arbeiten
Auswertung der Erfahrungen: Inhalt, Prozess, Teamarbeit.

Unit Date Contents
1 02.03.2009 14.oo-21.oo Uhr, Institutsseminarraum (Kolpinghaus, 2. Stock)
Tag 1: Klärung des Begriffs, Überblick über die Thematik
Themenvergabe für die Projektarbeit (sind bis zm nächsten -Termin gemeinsam in Kleingruppen zu erstellen)
Erarbeitung eines Erhebungsverfahrens, Definition der Erhebungssegmente, Erstellung eines Projektplanes
2 30.03.2009 14.oo-21.oo Uhr, Institutsseminarraum (Kolpinghaus, 2. Stock)
Tag 2: Zwischenpräsentation der Projektarbeit, Darstellung der ersten Überlegungen nach der Literaturrecherche,
Finalisierung des Erhebungsinstrumentes (Fragebogen), Auswahl der zu befragenden Unternehmen, Planung der Kontaktaufnahme und Erhebungsdurchführung
3 27.04.2009 14.oo-21.oo Uhr, Institutsseminarraum (Kolpinghaus, 2. Stock)
Tag 3: Abschlusspräsentation und Darstellung der Arbeiten
Auswertung der Erfahrungen: Inhalt, Prozess, Teamarbeit.
Literature

Baecker, D.: Management der Organisaton: Handlung - Situation - KOntext, Dt. Univ.-Verl., 1. Auflage, 2004; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur

Senge/Kleiner/Roberts: Das Fieldbook zur fünften Disziplin, 2004; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur

Senge, P.: The Dance of Change, Signum, 2000; Content relevant for class examination: Keine Angabe; Content relevant for degree examination: Keine Angabe; Recommendation: Referenzliteratur



Back